Alljährlich am 14. November findet in zahlreichen Teilnehmerländern der internationale Weltdiabetestag statt und wartet mit einem umfangreichen Eventprogramm und diversen Mitmachveranstaltungen auf. Der Schwerpunkt des Aktionstags liegt auf der Aufklärung und Risikoerkennung von Diabetes Typ-2.
Hintergründe und Ursprünge des Aktionstags
Der Weltdiabetestag wurde bereits 1991 von der Internationalen Diabetes Federation (IDF) gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen und ist seit 2007 auch ein offizieller Aktionstag der Vereinten Nationen. Der Tag fällt auf den Geburtstag von Frederick G. Banting, der gemeinsam mit Charles Herbert Best 1921 das Insulin entdeckte und damit für einen Durchbruch in der damaligen Forschung sorgte.
FOLGEN Sie uns bei Facebook, Instagram und Twitter
UND
verpassen Sie nie wieder eine fitness MANAGEMENT NEWS!
Weltdiabetestag 2019 wird zum Weltdiabetes-Erlebnistag
2019 steht der Aktionstag wie auch im vergangenen Jahr unter dem Motto 'Familie und Diabetes' – denn die Zuckerfalle schlägt immer früher zu und alle acht Sekunden stirbt auf der Welt ein Mensch an den Folgen von Diabetes.
Die Deutsche Diabetes-Hilfe bietet neben den deutschlandweiten Vortragsreihen und Events im Sony Center Berlin dieses Jahr erstmals am 16. November 2019 eine große Mitmachveranstaltung an (Hier finden Sie mehr zum Event mit Diabetesmesse, Live-Eventbühne und vielem mehr, außerdem alles rund um den Weltdiabetestag mit zahlreichen deutschlandweiten Aktionen.)
Diabetes, Fehlernährung sowie Bewegungsmangel sind längst keine Frage des Alters mehr und sind eine generationsübergreifende Herausforderung. Mehr zum Thema finden Sie exklusiv auf fM ONLINE in folgender Infografik, Artikeln und den weiteren News:
Die Artikelserie der fMi zum Schwerpunkt Fitness bei Kindern:
„Wie gesund sind unsere Kinder und Jugendlichen?“ von Prof. Dr. Arne Morsch (fMi 3/2018, S. 100-101) – „Kids-Club im Fitness-Studio“, Autorin: Anna Welker, geb. Weinmann (fMi 3/2018, S. 102-103) – „Gesunde Ernährung bei Kids“ Autorin: Andra Knauer (fMi 3/2018, S. 106-107)