Digitale Versorgung Gesetz: Mehrere Diabetes-Apps bereits zertifiziert

Gesundheits-Apps auf Rezept: Das ist eines der Ziele des 'Digitale Versorgung Gesetz' (DVG), das Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) kürzlich präsentiert hat. Im Bereich Diabetes haben bereits erste Apps ein Gütesiegel erlangt, um von Krankenkassen bezahlt werden zu können.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Betroffene und Behandler beurteilen Qualität von Diabetes-Apps gemeinsam und erteilen Gütesiegel 'DiaDigital'.
Betroffene und Behandler beurteilen Qualität von Diabetes-Apps gemeinsam und erteilen Gütesiegel 'DiaDigital'.
Gesundheits-Apps, Telemedizin, künstliche Intelligenz oder Robotik: Der digitale Wandel hat die Medizin erreicht. Doch welche App hilft wirklich? Auf welche digitalen Angebote können sich Patienten verlassen? Die Herausforderung lautet, die auf dem Markt vorhandenen Apps qualitativ einzuordnen. Der Diabetes-Bereich gilt als Vorreiter. Denn bereits seit Mitte 2017 gibt es das Gütesiegel „DiaDigital“.

Ob Diabetes-Tagebücher oder Programme zur Ernährungssteuerung – weltweit gibt es mittlerweile Zehntausende Diabetes-Apps. Deren Qualität jedoch schwankt stark.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram und Twitter.

UND

verpassen Sie nie wieder eine fitness MANAGEMENT NEWS!


Eine weitere Zahl beeindruckt: 99,8 Prozent. Das ist der Anteil der Zeit, die Menschen mit Diabetes mit ihrer Krankheits- und Therapiebewältigung auf sich allein gestellt sind. Viele Betroffene sind in ihrem Alltagsleben also auf digitale Unterstützung angewiesen. Spezielle Diabetes-Apps, die zum Beispiel ihre Blutzuckerwerte dokumentieren.

Gesundheits-Apps auf Rezept

„Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation“ lautet der etwas sperrige Titel des von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vor Kurzem auf den Weg gebrachten Gesetzes, mit dem Ärzte künftig unter anderem Apps verschreiben können. Kürzer: Digitale Versorgung Gesetz oder eben ganz kurz DVG.

Das DVG sieht vor, dass Menschen mit Diabetes künftig Apps auf Rezept erhalten können und die Kosten dafür von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden. Hersteller müssen beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) nachweisen, dass ihre Apps die Versorgung der Patienten verbessert. „Wie viel Geld der Hersteller erhält, verhandelt er dann selbst mit dem GKV-Spitzenverband“, heißt es auf der offiziellen Internetseite des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). (Lesen Sie auch: Minister will Digitalisierung der Medizin vorantreiben)

Qualitätssiegel für Diabetes-Apps

Das Gütesiegel DiaDigital bringt bereits seit 2017 Licht in den App-Dschungel. Initiiert wurde es als gemeinsames Projekt der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Deutschen Diabetes-Hilfe, dem Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD), und der Deutschen Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) unter Federführung der Arbeitsgemeinschaft Diabetes & Technologie (AGDT). Das Bochumer Zentrum für Telematik und Telemedizin (ZTG) entwickelte schließlich das Qualitätssiegel.

Betroffene und Behandler beurteilen Hand in Hand

Das Ziel: eine qualitative Einschätzung und Bewertung der Apps im Diabetesbereich. „Das Besondere an DiaDigital ist, dass die Diabetes-Apps von Betroffenen und Behandlern gemeinsam beurteilt werden. Hier wird nicht über den Patienten, sondern mit ihm gesprochen“, erklärt Diana Droßel, stellvertretende Vorsitzende diabetesDE. Gemeinsam mit Dr. med. Matthias Kaltheuner hat sie die DiaDigital-Projektleitung inne. 


„Der hohe Kriterienkatalog, den wir für jede Testung zugrunde legen, hat sich auf alle Fälle bewährt. Die Hersteller sind dankbar, wenn wir ihnen zurückspiegeln, dass ihre App noch Schwächen oder Fehler aufweist.“

_______________________________

Dr. med. Matthias Kaltheuner, Projektleitung DiaDigital


Schritte zur Siegelvergabe:

  1. App-Hersteller bewirbt sich um das Siegel und füllt eine Selbstauskunft aus
  2. ZTG prüft die App sowohl technisch als auch deren Datenschutz und erstellt einen Bericht

  3. Registrierte App-Tester (pro Testung mindestens fünf Behandler und fünf Betroffene) nehmen individuelle Bewertung vor

  4. Intensive Beratung des finalen Prüfergebnisses mit allen Beteiligten

  5. Zusammenfassung der Ergebnisse der Tester in einem Fazit

Anschließen wird die App inklusive Selbstauskunft, dem Ergebnis der technischen Überprüfung und dem Fazit unter „Apps mit dem DiaDigital-Siegel“ veröffentlicht. Erfüllt eine App die Kriterien nicht, bekommt erhält der Hersteller die Möglichkeit zur Nachbesserung. Bislang haben acht Diabetes-Apps das DiaDigital-Siegel erlangt.

 

Weitere Artikel bei fM ONLINE zum Themenbereich Diabetes und Zucker:

Digitale Tools in der Prävention von Diabetes

Diabetes-Prävention 4.0

Total verzuckert? Update zum Weltdiabetestag

fM-Infografik: Jugend braucht Vorbilder und ganzheitliche Präventionskonzepte

Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann abonniere unseren fM Newsletter und verpasse künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.
Fitness trainer

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Fitness Flash News #46/2024: Gesunder Dreiklang | DHfPG Jobporträt | Studie zu den positiven Gesundheitseffekten von CrossFit®

Gesundheit & CrossFit®

Fitness Flash News: Wie werden Zivilisationskrankheiten wirksam bekämpft? Was macht ein Gesundheitsmanager? Und wie gesund ist CrossFit®?
Der Eingangsbereich des EASYFITNESS Lifestyle & Sports Studios in Bochum

Deutschland wird grüner

Innovative Fitnesslösungen: Mit den Standorten in Hannover-Ricklingen und Bochum eröffnet EASYFITNESS die Studios Nummer 180 und 181.
Intervallfasten ist im Trend: Praktische Ernährungstipps wie die 16:8-Diät und weitere intermittierenden Fastenmethoden funktionieren und was man dabei beachten sollte.

Erfolgreich Intervallfasten

Wie gelingt der Einstieg ins intermittierende Fasten und was gilt es zu beachten? Mit diesen Praxistipps lässt sich Intervallfasten in den Alltag integrieren.
EGYM: Andreas Kreil ist neuer Director Customer Experience beim Münchner Fitnesstechnologie Unternehmen

EGYM verstärkt sich

Neuer Director Customer Experience beim Münchner Fitnesstechnologie Unternehmen EGYM: Andreas Kreil kommt von milon und bringt langjährige Branchenerfahrung mit.
Neuer AI Coach von Virtuagym: CEO und Mitbegründer Hugo Braam (rechts) und Head of Enterprise Alex von Hagen

KI im Studio

Der Softwareanbieter Virtuagym präsentiert ein neues Produkt: Der AI Coach basiert auf künstlicher Intelligenz (KI) und kann Trainingspläne erstellen.
Online-Marketing-Agentur FACEFORCE stellt neue PRO-Features zur Leadgenerierung vor

Automatische Prozesse

Potenzielle Neukunden effektiver erreichen: Die neuen PRO-Features von FACEFORCE bieten Automatisierungsmöglichkeiten für die Lead-Generierung in Ihrem Studio.