Fitnesstracker als Motivationsspritze: Wie wichtig sind sie für die Studio-Praxis?

Wie wichtig sind Fitnesstracker für Trainingsmotivation und Kundenbindung? Studie geht dem Geheimnis der Wearables auf die Spur. Unsere fM Infografik.
Lesezeit: 4 Minuten
Fitnesstracker als Motivationsspritze – Infografik
Fitnesstracker als Motivationsspritze – Infografik
Der britische Fitness- und Leisure-Operator 'Better' hat seine Mitglieder zur Nutzung von Fitnesstrackern befragt und erste Ergebnisse veröffentlicht. Warum die digitalen Trainingstools sich nicht nur positiv auf die Motivation, sondern auch auf Trainingshäufigkeit, Kundenbindung und den Spaß beim Training auswirken, erfahren Sie hier.

Wearables und Fitnesstracker sind bei Freizeitsportlern hochangesagt und aus Sicht der ACSM-Fitnessprofessionals und der DSSV-Experten der Top-Trend der Branche.

You BETTER know: Was hat die Studie genau untersucht? Der britische Betreiber 'Better: The Feel Good Place' betreibt mehr als 280 Multisportanlagen und hat in einer Kundenbefragung 2.000 Mitglieder zur aktuellen Nutzung von Fitnesstrackern und den Gründen dafür befragt.

Die Kundenbefragung liefert spannende neue Erkenntnisse für die Studiopraxis und unterstreicht die zunehmende Wichtigkeit und Relevanz digitaler Trainingsbegleiter.

Fitnesstracker im Studio – Infografik

Nicht nur für Digital Natives – Fitnesstracker altersübergreifend beliebt

Ausgewählte Ergebnisse der Mitgliederbefragung zeigen, dass insbesondere Männer im Alter zwischen 45 und 54 Jahren Fitnesstracker nutzen. Somit sind die digitalen Fitnesstools längst nicht nur bei den jüngeren Zielgruppen fest etabliert und erfreuen sich altersübergreifend wachsender Beliebtheit. (Lesen Sie auch: fM Infografik zum internationalen Wearable-Markt)

On the right track?

Ähnlich wie der aktuelle Report der Kaufmännischen Krankenkasse verdeutlichen die Befragungsergebnisse, warum digitale Trainings-Gadgets für die Kunden immer wichtiger werden.

Sie dienen nicht nur dem Tracking (über Parameter wie etwa Herzfrequenz, verbrannte Kalorien, Schritte, Kilometer oder Schlafqualität) und der Sicherheit beim Training selbst, sondern sind insbesondere auch ein wahres Engagement- und Motivations-Tool.

Miss es oder vergiss es: Fitnesstracker im Studio – Infografik

Fitnesstracker, Wearables und Co. wirken sich durch ihre Vorteile somit nicht nur positiv auf Trainingshäufigkeit und Effizienz, sondern auch auf den Spaß beim Training und die Bindung ans eigene Studio aus.

96 Prozent der befragten Nutzer fühlten sich laut der Better-Umfrage demnach durch die digitale Unterstützung deutlich wohler und sicherer beim Training. Direkt messbare Trainingserfolge waren ein weiterer wichtiger Faktor, der sich positiv auf die eigene Motivation auswirkte.

Digitale Fitnesstools als optimale Ergänzung

Aus Sicht des Wearable-Experten Dr. Haider Raad von der Xavier University Ohio sind Fitnesstracker aus dem Trainingsalltag vieler Studios nicht mehr wegzudenken.

Fitnesskunden nutzen diese Tools auch immer häufiger dazu, die eigenen Trainingserfolge mit denen anderer Sportler zu vergleichen. Im Rahmen der 'Sharing Commuity' sind diese Trainingsparameter heute heißbegehrte Tauschobjekte in spezifischen Apps und den Social-Media-Kanälen.

Erfolge mit Gleichgesinnten teilen

In den Fitness- und Studiocommunitys werden eben diese Trainingserfolge mit Gleichgesinnten geteilt und das motiviert wiederum nicht nur die Fitnesssportler selbst, sondern auch andere Mitglieder dazu, beim Training noch mehr Gas zu geben, bestätigt diese Studie.

Dafür nutzen Mitglieder ihre Fitnesstracker am häufigsten

Somit schließt sich auch der Kreis um die digitalen Fitnesshelfer am Handgelenk und deren Rolle innerhalb einer professionellen Trainingsbetreuung. Sie gehören längst zum Trainingsalltag vieler Kunden dazu und sind ein fester Bestandteil eines umfassenden Studio- und Trainingserlebnisses.

Digitale Weiterentwicklung des Studios

Gerade deshalb sollten Studiobetreiber neben der Qualifikation ihrer Trainer auch gezielt in die digitale Weiterentwicklung ihres Studios investieren.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram, YouTube & Twitter
UND

verpassen Sie nie wieder fitness MANAGEMENT NEWS oder VIDEOS!


Denn die Anforderungen an Konnektivität und Vernetzung werden in den kommenden Jahren definitiv nicht weniger und auch die Kundenansprüche im Rahmen der Digitalisierung steigen kontinuierlich.

fMi-Kolumne zur digitalen Transformation unserer Branche

Ab der Ausgabe 01/20 der fitness MANAGEMENT international (fMi) klärt Informatik-Experte Prof. Dr. Marco Speicher (DHfPG) in seiner neuen sechsteiligen Kolumne über den digitalen Wandel im Sport-, Fitness- und Gesundheitsmarkt auf.

Der Experte erläutert, warum unsere Branche für diese Herausforderungen qualifizierte Nachwuchskräfte braucht und zeigt, welche innovativen und vielfältigen Berufsfelder Absolventen erwarten, die ab dem Wintersemester 2020/21 an der DHfPG den neuen dualen Studiengang 'B. Sc. Sport-/Gesundheitsinformatik' absolvieren.

Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.

Weiterlesen: Digitale Helfer & Top-Trend Wearables

Mehr zum THEMA finden Sie auf fM ONLINE – Lesen Sie dort unter auch unsere Artikel 'Digitale Helfer' und 'Top-Trend Wearables' (Klicken Sie zum Öffnen der Artikel einfach auf die Bilder).

neuro trainer

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

Kalorien voraus: Die süßen Verführungen schlagen auch im Advent 2024 auf der Waage zu Buche.

Kalorienfalle Advent

Kalorien so weit das Auge reicht und gleichzeitig vor lauter Vorweihnachtsstress keine Zeit fürs Training im Fitnessstudio. Was tun, damit die Waage nicht Alarm schlägt?
ACSM Fitnesstrends 2025: Studienergebnisse und Ranking zu globalen Fitnesstrends als Infografik

Fitnesstrends 2025

Welche Trends und Entwicklungen sind für Fitnessstudios in Zukunft besonders wichtig? Der 'Worldwide Survey of Fitness Trends for 2025' von ACSM gibt Antworten.
Weltkindertag: Präventionsbedarf nach Corona so hoch wie nie.

Kinder, Kinder!

Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft: Die fM Infografik zum Weltkindertag ist ein Plädoyer für mehr Fitness, Bewegung und gezielte Prävention.
ACSM Fitnesstrends 2024: Studienergebnisse und Ranking zu globalen Fitnesstrends als Infografik

Fitnesstrends 2024

Welche Trends und Entwicklungen sind für Fitnessstudios derzeit besonders wichtig? Der 'Worldwide Survey of Fitness Trends for 2024' von ACSM gibt Antworten.
Milch, ihre laktosefreie Variante oder Milchersatz? Zu was davon greifen Sie im Fitnessstudio?

Macht sie es noch?

Macht Milch nun gesund oder krank? Das wird immer wieder diskutiert. Milchalternativen werden immer beliebter. Lässt sich der Niedergang der Milch noch aufhalten?
Internationale Fitnesstrends im Fokus: Infografik zu den ACSM Fitnesstrends 2023.

ACSM Fitnesstrends 2023

Welche Trends und Entwicklungen sind für Fitnessstudios aktuell besonders wichtig? Der 'Worldwide Survey of Fitness Trends for 2023' liefert Antworten.