Wie hoch sind die Kosten durch körperliche Inaktivität? Analyse zeigt Bedeutung von Bewegungsförderung

Bewegungsförderung statt Kostenexplosion. Wir setzen unsere 'Science News' mit einer Studie fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Original-Studie.
Lesezeit: 2 Minuten
Welche Einsparpotenziale ergeben sich durch bessere Bewegungsförderung?
Welche Einsparpotenziale ergeben sich durch bessere Bewegungsförderung?
Aktuelle Forschungsergebnisse aus der Wissenschaft für die Studiopraxis – oder kurz: 'Science News'. Forscherinnen und Forscher liefern der Fitness- und Gesundheitsbranche mit ihren Studien nützliche Argumente, um die Bedeutung von Fitness und Bewegung für die Gesundheit hervorzuheben. Heute: 'The cost of inaction on physical inactivity to public health-care systems' – eine Analyse aus der Zeitschrift 'The Lancet Global Health'.

Untersuchungsschwerpunkte

Bewegungsmangel ist ein wichtiger modifizierbarer Risikofaktor für zahlreiche nicht übertragbare Krankheiten (NCDs) und psychische Erkrankungen. Eine neue Studie verdeutlicht, welche enormen Kosten durch körperliche Inaktivität entstehen und unterstreicht, warum Bewegungsförderung unverzichtbar ist.

Methode

Auf Basis aktueller Gesundheits-/Wirtschaftsdaten aus 194 Ländern wurden mithilfe einer Formel spezifische Gesundheitskosten aufgrund von Bewegungsmangel bis 2030 geschätzt und mögliche Einsparpotenziale aufgezeigt.

Zentrale Ergebnisse

Laut den Hochrechnungen würden bis 2030 weltweit 499 Millionen neue Fälle vermeidbarer NCDs und damit verbundene Kosten von ca. 520 Mrd. USD entstehen, sofern sich die Prävalenz der körperlichen Inaktivität nicht verändert und mehr Menschen die WHO-Bewegungsempfehlungen erreichen.

Diese Kosten könnten aus Sicht der Autoren durch eine bessere Bewegungsförderung erheblich reduziert werden.

Praxisrelevanz und Fazit

Mit ihren Analysen liefert die Studie wichtige Zahlen/Argumente, die zum Handeln bzw. Umdenken aufrufen und die gesundheitspolitische Relevanz von Prävention und gezielter Bewegungsförderung unterstreichen.


Original-Quelle dieser 'Science News'

Hinweis: In unserer Rubrik 'Science News' fassen wir aktuelle Forschungsergebnisse bewusst kurz zusammen und bereiten sie so auf, dass wir Sie kompakt, aber fundiert informieren können. Für eine vertiefende Lektüre und weitere Details haben wir für Sie die wissenschaftliche Originalstudie verlinkt.

Santos, A. C., Willumsen, J., Meheus, F., Ilbawi, A. & Bull, F. C. (2023). The cost of inaction on physical inactivity to public health-care systems: a population-attributable fraction analysis. The Lancet Global Health, 11 (1), e32–e39.


Weitere branchenrelevante Studien finden Sie in der aktuellen Printausgabe der fitness MANAGEMENT international (fMi) in der gleichnamigen Rubrik 'Science News' und regelmäßig hier auf unserer Website.


-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Science News: Digitale Kundenbindung im Fitnessstudio durch systematische Datenanalyse – eine Studie liefert spannende Erkenntnisse

Smarte Kundenbindung

Digitale Daten analysieren und Kunden besser binden: Wir setzen unsere 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Original-Studie.
Science News: Smarte Dienstleistungen im Fitnessstudio – eine Studie liefert spannende Erkenntnisse

Smarter Service im Gym

Digitale Trainings- und Serviceerlebnisse im Studio. Wir setzen unsere 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt.
Wie Sie mit einem modernen Markenauftritt überzeugen

Überzeugender und moderner Markenauftritt

Den eigenen Markenauftritt auf den Prüfstand stellen: Warum ein starkes Branddesign über Erfolg oder Stillstand entscheidet.
'Science News': aktuelle Studie zu Kundenzufriedenheit, Kundentreue und Mitgliederbindung im Fitnessstudio

Kundentreue stärken

Kundentreue und Mitgliederbindung im Fitnessstudio. Wir setzen unsere 'Science News' mit einer Studie fort. Wissenschaft kurz und kompakt.
Science News: Knochengesundheit von Frauen fördern Auswirkungen von aerobem Training auf die Knochengesundheit bei pos

Gesunde Knochen

Maßgeschneiderte Trainingsprogramme für ältere Frauen mit Adipositas. Wir setzen unsere 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Original-Studie.
Science News: Studie zeigt, wie Fitnessstudios die Generation Z durch Instagram-Marketing optimal ansprechen und für das Training im Studio begeistern können.

Markenimage

Wie begeistern Fitnessstudio die Gen Z? Wir setzen unsere Rubrik 'Science News' mit einer Studie fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Original-Studie.