Weitere Vernetzung der Studios wird zur Herausforderung

Wearables, Fitnesstracker, Apps und digitale Transformation sind aktuelle Top-Trends der Fitness- und Gesundheitsbranche. Ein Grund, sie genauer unter die Lupe zu nehmen.
Lesezeit: 3 Minuten
Top-Trend Wearables: Die Digitalisierung bietet viele Chancen und Potenziale
Top-Trend Wearables: Die Digitalisierung bietet viele Chancen und Potenziale
Fitness am Handgelenk: Was bei den Endverbrauchern schon weitverbreitet ist, hält auch in den Studios immer mehr Einzug. Digital vernetzte Geräte und Anlagen werden gerade von jüngeren Kunden stark nachgefragt und gewinnen an Bedeutung. Aber wie vernetzt ist unsere Branche schon und wie beurteilen internationale Experten aktuelle Marktentwicklungen und Trends der Digitalisierung?

Internationale Studien und Fitnessexperten sind sich einig: Die Digitalisierung bietet viele Chancen und Potenziale – man muss sie nur zielführend nutzen. Wearables, Fitnesstracker, Apps und die digitale Transformation bleiben auch 2020 sehr gefragt. (Lesen Sie auch: Fitness radikal digital? Summfit vs. Linzenich im Videoduell)

Ausgewählte Marktkennzahlen – Top-Trend vs. Achillesferse der Branche 

Unzählige Expertenstatements, Artikel, Marktreports und Studien, wie etwa die jährlich erhobenen ACSM-Prognosen zu den neuesten Trends und Marktentwicklungen im globalen Fitness- und Gesundheitssektor, unterstreichen die steigende Relevanz der Wearable-Technologie.

Überblick über die ACSM-Fitnesstrends 2019: Top 10

Gleichzeitig verdeutlicht ein detaillierter Blick auf den kürzlich erschienenen ClubIntel Fitness Industry Trend Report 2019, dass das Thema 'Digitalisierung und Technologie' immer mehr zur zur Achillesferse unserer Branche avanciert und es zunehmend schwieriger wird, mit dem digitalen Fortschritt in der Praxis Schritt zu halten.

Wearables als wichtiges Motivations- und Kundenbindungsinstrument 

Internationale Brancheninsider und Fitnessprofessionals sehen in der Wearable-Technologie großes Potenzial und unterstreichen die Wichtigkeit dieses Themas für die kommenden Jahre. (Lesen Sie mehr im CBI-Artikel 'The Wonder of Wearables')


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram, YouTube & Twitter
UND

verpassen Sie nie wieder fitness MANAGEMENT NEWS oder VIDEOS!


Einigkeit unter Experten

Darunter etwa Shai Neiger (CEO CoachAI), Mathew Taub (Trainer Orangetheory Fitness), Kevin Doyle (General Manager Westpark Fitness, Dublin), Rene Cortez (Chuze Fitness), Dennis Mathias (General Manager Healthplex Sportclub, Springfield) sowie Carrie Kepple (IHRSA Board-Member und selbst Studioinhaberin).

Interview zu digitalen Fitnesshelfern

Ähnlich sieht es auch Sportwissenschaftlerin Prof. Dr. Karen Wonders, die in einem aktuellen Interview den Nutzen und die Vorteile der digitalen Fitnesshelfer hervorhebt. 


 „Ich denke, dass die Wearables eine tolle Möglichkeit sind, Menschen zu motivieren, aktiv zu bleiben. 
Ich würde sagen, dass der Hauptvorteil von Fitnesstrackern für den Einzelnen darin besteht, dass diese Tools dabei helfen, gesunde Gewohnheiten (neu) zu entwickeln bzw. zu unterstützen. 
Da die Nutzer ihre täglichen Schritte, die Schlafqualität sowie die Herzfrequenz (im Alltag oder auch während des Trainings) jederzeit visuell sehen und nachverfolgen können.“
_______________________________
 

Karen Wonders, Professorin und Sportwissenschaftlerin am Department of Kinesiology and Health der Wright State University


Wearable-Nutzung in den Studios – alles eine Frage der Konnektivität? 

Durch die neuen Möglichkeiten bestehen zahlreiche innovative Ansatzpunkte, um das Trainingserlebnis sowie die individuelle Betreuung in den Studios zukünftig noch digitaler, sicherer, kundennäher und zielführender zu gestalten.

Diese Aspekte umfassen nicht nur das Training selbst, sondern insbesondere auch die Mitgliederverwaltung, die Interaktion mit dem Kunden usw., denn ein umfassendes Trainingserlebnis geht heute weit über den Studioaufenthalt hinaus.

Kooperation und bessere Vernetzung durch interdisziplinäre Zusammenarbeit 

Um den wachsenden Kundenansprüchen und der technischen Entwicklung nachzukommen, arbeiten immer mehr Fitnessketten und Studiobetreiber mit den Software- bzw. Geräteherstellern wie Apple, Polar sowie diversen spezifischen App-Anbietern zusammen und vernetzen ihre Studios.

Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.

Die Kooperation von Orangetheory Fitness und Apple ist hier nur eines von vielen weiteren aktuellen Beispielen.

Der digitale Wandel braucht Spezialisten und innovative Lösungen 

Die Wearables allein sind aber längst noch keine Wunderwaffe. Bei aller 'digitalen Euphorie' zeigen die weiteren Experten-Statements und Keyfacts auch, dass es in Sachen digitaler Transformation nach wie vor noch viel zu tun gibt. 

Komplexe Systeme in der Praxis umsetzen

Speziell in unserer Branche fehlt es bisher an qualifizierten Nachwuchskräften, die sowohl die fachliche Informatik-Expertise als auch das trainings- und gesundheitsphysiologische Knowhow mitbringen, um die digitale Weiterentwicklung innerhalb unserer Branche weiter voranzutreiben und solche komplexen Systeme in der Praxis auch zielführend umzusetzen. (Lesen Sie dazu auch unsere fM Infografik zum Fachkräftemangel im IT- und Informatiksektor

Umfassend für digitale Herausforderungen qualifiziert

Aus diesem Grund geht die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) neue Wege und bietet ab dem Wintersemester 2020 den dualen Bachelor-Studiengang 'B. Sc. Sport-/Gesundheitsinformatik' an.

Qualifizierte Fachkräfte

Der neue interdisziplinäre, technik- und gesundheitsorientierte, duale Studiengang ist der erste Studiengang deutschlandweit, der diese Gebiete miteinander vereint und Fachkräfte für die Digitalisierung des Sport-, Fitness- und Gesundheitsmarktes qualifiziert.

Eigene fMi-Kolumne zu genau diesem Thema 

Ab fMi-Ausgabe 01/20 klärt Informatik-Experte Prof. Dr. Marco Speicher (DHfPG) in einer neuen Kolumne auf und bringt Ihnen dieses spannende neue Themen- und Berufsfeld näher.

fitness management - newsletter

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Die Aufschrift 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ prangt oben links in weißen Lettern auf dunkelblauem Grund. Mittig darunter auf der linken Bildhälfte stehen die Logos der beteiligten Institutionen: DSSV, Deloitte und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Rechts ist eine sportliche, lächelnde Frau in Sportkleidung zu sehen, die eine Yogamatte hält. Im Hintergrund sind stilisierte Kreiselemente und eine Trainingsumgebung angedeutet. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Eckdaten 2025

Fitness wächst weiter: DSSV, Deloitte und DHfPG präsentieren Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.
Eine große Gruppe junger Menschen steht vor einem Messestand. Auf den Wänden stehen Texte wie 'Starker Partner', 'DSSV' und 'Spitzen Firmen der Branche'. Alle tragen sportlich-elegante Kleidung.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Muskelaufbau beginnt mit der richtigen Ernährung! Kieser unterstützt dich mit einer individuellen Nährstoffberatung – wissenschaftlich fundiert und auf dich abgestimmt

Kieser Nährstoffberatung

Kieser bietet eine Nährstoffberatung zur Trainingsoptimierung an. Individuelle Analysen und Expertenberatung helfen, Ernährung gezielt anzupassen, um Muskelaufbau, Fettabbau und Leistungssteigerung zu fördern.
'Jobporträt: Was macht ein studierter Fitnesstrainer?'

Fitnesstraining studieren

Warum sollte man Fitnesstraining studieren? Das DHfPG-Webinar„Jobporträt – Was macht ein …?“ gibt am 6. März 2025 einen Überblick.
Top-Referentinnen und Referenten aus der Trainingswissenschaft auf dem FIBO Congress 2025

Mehr Bewegung im Alltag

Bewegungssnacks, Longevity und Beweglichkeitstraining: Drei Expertinnen und Experten der DHfPG stellen auf dem FIBO Congress 2025 neue Trainingserkenntnisse vor.
Neue Studie über die Effekte von Fitnesstraining auf Fatigue und Lebensqualität bei Post-COVID

Fitnesstraining bei Post-COVID

Studie von DHfPG und UKS: Individualisiertes Training verbessert Fatigue, Fitness und Lebensqualität bei Post-COVID-Syndrom. Flexibles Training minimiert Risiken und bietet eine effektive Therapieoption.