Studie zeigt die Bedeutung von Fitness-Apps und Personalisierung in der Fitnessbranche

Neuen globalen Kund:innenumfrage zeigt, wie Inhaber:innen von Fitnessunternehmen Technologie nutzen, um ihr Unternehmen zu führen und mit Mitgliedern zu interagieren.
Lesezeit: 2 Minuten
Studioinhaber:innen setzen immer mehr auf Fitness-Apps
Studioinhaber:innen setzen immer mehr auf Fitness-Apps
Digitalisierte Fitnessstudios: Eine neue globale Kund:innenumfrage des Fitnesstechnologieanbieters Virtuagym hat ergeben, dass die Mehrheit von 94 Prozent der Studios, Clubs und Trainer:innen mobile Apps als Kernbestandteil ihres Fitnessgeschäfts nutzen.

Virtuagym hat eine Umfrage unter 9.000 Kund:innen im Fitnessbereich durchgeführt. Die Ergebnisse stimmen mit den jüngsten Daten des Unternehmens überein, die ebenfalls einen Anstieg der Nutzung von Fitness-Apps um 44 Prozent im Vergleich zu Februar 2020 zeigen.

Personalisierte & flexiblere Dienstleistungen

Die App-Nutzung ist demnach Teil eines fortlaufenden Wandels hin zu hybriden, physischen und digitalen Angeboten, die sich auf die Bereitstellung personalisierter, flexibler und bedarfsorientierter Dienstleistungen konzentrieren.

Fast ein Drittel (31 Prozent) der Fitnessunternehmer:innen nutzen personalisierte Inhalte und/oder kombinierte Online- und Offline-Kurse, während ein Viertel (25 Prozent) flexible Hybrid-Mitgliedschaften nutzt, um neue und bestehende Mitglieder zu erreichen.

Digitale Erweiterungen im Studio

Außerdem gaben mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Befragten an, dass sie auch weiterhin technologische Lösungen – darunter etwa digitale Buchungs- und Check-in-Systeme, Community-Funktionen, und Video-Workouts – nutzen wollen.


Lesen Sie weiter: 'Fitnesstechnologie für 2022'


Darüber hinaus gab jede:r Vierte (28 Prozent) an, dass die Möglichkeit für die Mitglieder, Kurse und 1:1-Sessions online zu buchen, eine der wichtigsten Änderungen für ihre Zukunft sei.


„Die ständig fortschreitende digitale Innovation in unserer Branche bietet aufregende Möglichkeiten, Gesundheit und Fitness zugänglicher als je zuvor zu machen.“
_______________________________
Hugo Braam, CEO und Mitbegründer virtuagym


Hugo Braam weiter: „Wir freuen uns daher, dass Fitnessunternehmen Technologie als wichtigen Bestandteil ihres langfristigen Wachstums betrachten und nicht nur als kurzfristige Lösung.“

Die Umfrageergebnisse zeigen insgesamt ein zunehmend positives Bild für das Wachstum und die Entwicklung der technologiegesteuerten Fitnessbranche für die Zukunft.

Positive Zahlen trotz Corona-Krise

Tatsächlich gaben drei Viertel (77 Prozent) an, dass die Mitgliederzahlen seit Beginn der COVID-19-Pandemie entweder gestiegen oder gleich geblieben sind. Ein Viertel (24 Prozent) verzeichnete während der Hauptgeschäftszeiten zwischen Januar 2022 und September 2021 einen Anstieg der Mitgliederzahlen.

Die Nutzung der Virtuagym Fitness-App steigt weiter an

Die Analyse der Umfrageergebnisse habe jedoch auch gezeigt, dass mehr als ein Drittel (38 Prozent) aufgrund von Kosten und anderen Terminen Probleme mit der Mitgliederbindung hat.

„Als Branche können wir noch mehr tun, um Fitnessunternehmen bei der Bewältigung der großen Herausforderungen zu helfen, um diese Entwicklung nicht zu beeinträchtigen“, sagt Hugo Braam.


„Ein hybrider Ansatz, der physische Dienstleistungen mit digitaler Technologie kombiniert – von Wearables und Gamification bis hin zu Video-Workouts und integrierten Club-Apps – kann eine kosteneffiziente Lösung bieten.“
_______________________________
Hugo Braam, CEO und Mitbegründer von Virtuagym


Hugo Braam ergänzt: „Darüber hinaus können Clubs und Studios ihr Angebot auf diese Weise diversifizieren, um den unterschiedlichen Wünschen und Bedürfnissen einer breiteren Bevölkerungsschicht gerecht zu werden, was letztlich das Wachstum fördert.“

Investition in Innovation

Um weitere Innovationen im Bereich der Gesundheits- und Fitnesstechnologie umzusetzen, hat Virtuagym erst vor Kurzem eine Investition in Höhe von drei Millionen Euro des Amsterdamer Technologieunternehmens Icecat erhalten (wir berichteten); ein Großteil des Investments soll in die Weiterentwicklung der All-In-One-Software fließen.

Mehr zum Thema: 'Invest für Wachstumsschub'

Les mills

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Vier rote Ostereier, eines davon mit dem weißen Schriftzug 'Fitness Management' und grün angedeutetes Ostergras auf der linken Bildhälfte, rechts steht der weiße Schriftzug 'frohe Ostern', wobei der Buchstabe 'O' mit weiß-rosafarbenen Hasenohren verziert ist.

Ostern mit Eiern

Eier gehören zu Ostern wie der Osterhase und Frühlingswetter. Alles drei könnten wir zu Ostern bekommen. Das gesamte fM-Team wünscht frohe Ostern!
Rotes Podcast-Motiv mit dem Magazin 'fitness MANAGEMENT' im Hintergrund, Smartphone, Kopfhörern und Case. Rechts sind die Porträts von Ronja Reuber und Marcel Reuter mit Namen zu sehen. Oben steht 'PODCAST'.

Longevity im Ohr

Wie können wir ein langes und gesundes Leben führen? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.
Eine große Gruppe lächelt in die Kamera vor dem FIBO-Messestand. Im Hintergrund stehen Slogans wie 'Bildung. Netzwerk. Zukunft.' sowie Logos von 'DSSV', 'fitness MANAGEMENT' und Bildungspartnern.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Mehrere Personen führen gemeinsam ein funktionelles Zirkeltraining mit verschiedenen Geräten in einem modernen Fitnessstudio durch.

Neu: LES MILLS CEREMONY

Ein intensives, funktionelles Zirkeltraining mit Cardio- und Kraftelementen: LES MILLS CEREMONY. Warum du mit den beiden neuen und flexiblen Kursformaten alle Zielgruppen ansprichst?
Die Aufschrift 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ prangt oben links in weißen Lettern auf dunkelblauem Grund. Mittig darunter auf der linken Bildhälfte stehen die Logos der beteiligten Institutionen: DSSV, Deloitte und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Rechts ist eine sportliche, lächelnde Frau in Sportkleidung zu sehen, die eine Yogamatte hält. Im Hintergrund sind stilisierte Kreiselemente und eine Trainingsumgebung angedeutet. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Eckdaten 2025

Fitness wächst weiter: DSSV, Deloitte und DHfPG präsentieren Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.
Podcast-Cover mit Bluetooth-Kopfhörer und Smartphone vor dem Covermotiv der fitness MANAGEMENT international im Hintergrund und daneben die Porträts von Carsten Bethäuser und Prof. Dr. Daniel Kaptain.

Einsatz im Ohr

Was unterscheidet Einsatzkräfte von Spitzensportlern? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.