Fitnessarmbänder waren lange en Vogue, werden aber häufig durch Smartwatches abgelöst. Der Pionier Fitbit verzeichnet deshalb im letzten Jahr erhebliche Einbußen.
Lesezeit: < 1 Minuten

Die Nachfrage nach digitalen Fitnessgadgets steigt, das zeigen unter anderem Studienergebnisse der Universität der Bundeswehr München um die Forschergruppe von Dr. Gregor Hackfort. Die Digitalisierung ist aber noch lange kein Erfolgsgarant bzw. Selbstläufer.

Die Branche entwickelt sich sehr schnell und nur wer mit seinen Produkten am „Puls der Zeit“ ist, kann sich langfristig am Markt erfolgreich positionieren. Die Konkurrenz im umkämpften Markt sowie die steigenden Ansprüche und Wünsche der Kunden, stellen Anbieter wie Fitbit, Polar, Garmin und andere vor wachsende Herausforderungen.

Fitbit als Pionier unter den Fitness-Armband-Anbietern verzeichnete im letzten Jahr erhebliche Verluste und rechnet im laufenden Geschäftsquartal mit einem weiteren Umsatzeinbruch von ca. 20 Prozent. Gerade im Segment der einfachen Fitnessarmbänder sind die Verkaufszahlen rapide gesunken, was nicht zuletzt auch an der steigenden Konkurrenz durch Smartphones liegt. Die Smartphones bieten in Kombination mit den unterschiedlichsten Apps die gleichen Gadgets wie die Fitnesstracker. Auch im Premiumsegment bekommen die etablierten Produzenten durch Apple`s iWatch deutliche Konkurrenz. Die Hersteller setzen deshalb zukünftig weniger auf preisgünstige Einsteigermodelle, sondern bauen ihr Produktionsportfolio auch im Premiumsegment weiter aus. Noch in diesem Jahr will Fitbit eine eigene Smartwatch-Produktfamilie auf den Markt bringen, um den weiteren Abwärtstrend zu stoppen.  

Mehr Informationen: Fitnessarmbänder

Entwicklung: Fitbit

Marktzahlen: Wearables

Studie der Universität der Bundeswehr München: Digitale Fitness
 

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Neue Premium-Partner

Starke Partner – gemeinsam für noch mehr digitales Trainingserlebnis und Entertainment: LES MILLS und Fitbit vereinbaren globale Content-Partnerschaft.
Ranking: Welches Promi-Workout verbraucht am meisten Kalorien?

Promi-Workout-Ranking

Reich und schön – doch auch die Topfigur von Stars ist hart erarbeitet. MyVitalMetrics wollte wissen, welches Promi-Workout den größten Erfolg verspricht.
Getestet: Wie gut sind Smartwatches und Fitnesstracker?

Fitnesstracker im Test

Sie messen Herzfrequenz, Laufkilometer, Aktivitätsniveau und Co: Smartwatches und Fitnesstracker. Aber wie verlässlich sind die smarten Begleiter am Handgelenk?
Fitness am Handgelenk: Wie entwickelt sich der globale Markt der Zukunft?

Fittech – Quo vadis?

Wie entwickelt sich der Markt für fitnessnahe Tech-Produkte? fM Infografik zu internationalen Vergleichszahlen und aktuellen Wirtschaftsprognosen.

Motivation durch Wearables – Fluch oder Segen?

Auch im Breitensport werden sie immer beliebter: Wearables – um das Training zu dokumentieren und via Online-Plattformen mit möglichst vielen Personen teilen. Die Motivation wird erhöht, doch fördert das auch...

Wearables auf dem Vormarsch – Gesundheit und Fitness fürs Handgelenk

Smartwatches und Fitnesstracker werden immer beliebter- sogar Krankenkassen unterstützen den Kauf – aber wofür nutzen Deutsche die digitalen Fitnessgadgets überhaupt?