Qualitätsoffensive des DSSV e. V.: Fitnesstraining ist Prävention

Mit einer Qualitätsoffensive will der DSSV e. V. die Fitnessbranche nachhaltig als systemrelevanten Gesundheitsdienstleister positionieren und ihre Anerkennung in Politik und Gesellschaft festigen.
Lesezeit: 2 Minuten
Eine Trainerin unterstützt eine Kundin bei einer Fitnessübung auf der Matte in einem modernen Trainingsraum. In der oberen rechten Ecke ist in blauer Schrift auf weißem Grund das Logo 'DSSV Qualitätsoffensive' zu sehen.
Professionelle Betreuung im Studio: Die DSSV Qualitätsoffensive stellt den gesundheitlichen Mehrwert von Fitnesstraining in den Mittelpunkt
Der gesundheitliche Nutzen von professionell angeleitetem Fitnesstraining ist wissenschaftlich eindeutig belegt. Dennoch bleibt die gesellschaftliche und politische Anerkennung bislang aus, was auch während der Corona-Pandemie zu Schließungen der Einrichtungen führte. Bis heute wurden daraus nur unzureichende Konsequenzen gezogen.

Der DSSV e. V. startet im Jahr 2025 eine umfassende Qualitätsoffensive. Ziel ist es, Fitnessanbieter verstärkt als unverzichtbaren Teil der Gesundheitsversorgung zu positionieren.

Dazu werden u. a. Veranstaltungen wie 'United let’s move!' und #BEACTIVE durchgeführt. Ergänzend werden wissenschaftliche Untersuchungen dazu beitragen, die Wahrnehmung der Fitnessbranche zu analysieren, Vorurteile abzubauen und konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Durch die kontinuierliche Präsentation wird der wichtige Beitrag der Fitnessbranche zur Gesunderhaltung der Bevölkerung betont und ihre Akzeptanz in Politik und Gesellschaft nachhaltig gestärkt.

Fitness als wichtiger Teil von Gesundheit

„Wir haben in den letzten Jahren zahlreiche politische Gespräche geführt und konnten darauf hinweisen, dass Fitnesstraining ein wesentlicher Bestandteil der Prävention ist – weit entfernt von bloßer Freizeitbeschäftigung. Doch es bedarf einer flächendeckenden Offensive, um die Akzeptanz und Anerkennung unserer Branche nachhaltig in der Politik und in der Bevölkerung zu verankern“, erklärt Prof. Dr. Thomas Wessinghage, 1. Vorsitzender des DSSV e. V.

Akzeptanz und Anerkennung steigern

Durch die enge Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen wie der BSA-Akademie und der DHfPG hat der DSSV e. V. die Qualität des Dienstleistungsangebots in Fitnessanlagen stetig verbessert.

Es bedarf einer flächendeckenden Offensive, um die Akzeptanz und Anerkennung unserer Branche nachhaltig in der Politik und in der Bevölkerung zu verankern.

Die Etablierung dualer Bachelor- und Master-Studiengänge sowie hochwertiger Weiterbildungen befähigt die Branche, auch abrechnungsfähige Leistungen für Krankenkassen und Rentenversicherungsträger zu erbringen.

Mit der Qualitätsoffensive möchte der Verband die Branche dazu anleiten, sich als Gesundheitsdienstleister mit einem breiten Angebot zu etablieren. Qualifiziertes Personal spielt hierbei eine Schlüsselrolle.

Eckdaten und die FIBO als zentrale Plattform

Die 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025' liefern erneut wichtige Informationen zur steigenden Qualität. Zusätzlich zur Eckdatenstudie werden weitere Inhalte der Offensive, wie etwa neue Erhebungen zur Kategorisierung von Gesundheitsangeboten und Personalqualifikation, durchgeführt.

Ein Highlight ist die Sonderveranstaltung 'Neue Marktpotenziale: Vom Freizeitgestalter zum Partner der Gesundheitsversorgung', die im Rahmen der FIBO am 10. April 2025 in Köln stattfindet. Sie ist für Inhaber einer FIBO-Eintrittskarte kostenfrei.

Lesetipp: 'Förderfähige Bewegungsangebote'

Dort werden die Ergebnisse der Studien präsentiert und Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Branche abgeleitet. Ziel ist es, politisch mehr Unterstützung und gesellschaftliche Anerkennung für die Branche zu gewinnen.

„Eine Branche mit Potenzial“

„Mit Engagement und Ehrgeiz werden wir die Wahrnehmung unserer Branche als reine Freizeitbranche ändern und sie zu der Anerkennung führen, die sie verdient: als Gesundheitsbranche und unverzichtbarer Partner für Krankenkassen, Sozialversicherungsträger und Rehazentren“, fasst Prof. Dr. Thomas Wessinghage zusammen.

Diesen Artikel kannst du folgendermaßen zitieren:

Wulff, A. (2025). Fitnesstraining ist Prävention. fitness MANAGEMENT international, 2 (178), 54.

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Gemeinsam stark für die Fitnessbranche! Der DSSV e. V. setzt sich für Studios und Gesundheitsanbieter ein – jetzt Mitglied werden und die Zukunft aktiv mitgestalten!

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Der DSSV e. V. stärkt die Fitnessbranche mit Beratung, Weiterbildung und Lobbyarbeit, um Digitalisierung, Fachkräftemangel und steigende Kosten zu meistern.
GEMA verstehen und sparen

GEMA verstehen und sparen

Wo Musik abgespielt wird, fallen GEMA-Gebühren an und die Branche kämpft mit den steigenden Gebühren. Praktische Tipps, wie Studiobetreiber GEMA-Gebühren sparen.
FIBO 2024: Prof. Dr. Thomas Wessinghage, 1. Vorsitzende des DSSV e. V. mit NRW-Staatssekretärin Sport und Ehrenamt Andrea Milz

Politische Arbeit

Kooperationen, politische Veranstaltungen, Lobbyarbeit: Der DSSV e. V. hat sich in 40 Jahren von einer Randerscheinung zu einer politischen Kraft entwickelt. Ein Überblick.
40 Jahre DSSV

40 Jahre DSSV

40 Jahre voller Herausforderungen, politischer Hürden, unerwarteter Krisen, einschlägiger Erfolge und rasanter Entwicklungen: Die Geschichte des DSSV.
Entdecken Sie die Top 10 Fitnesstrends 2024: Von Wearables bis Programmen für Ältere – so bewegen sich Deutschland und die Welt

Die Fitnesstrends 2024

Was ist in deutschen Fitnessstudios 2024 angesagt? Und welche Trends gibt es international? DSSV und ACSM beantworten diese Fragen in ihren Studien.

Aufbruchstimmung in Köln

Volle Hallen, 867 Aussteller, mehr als 100.000 Besucher, ausverkauftes Wochenende – die weltgrößte Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit ist in alter Stärke zurück.