Bundesrat gibt grünes Licht: Übergangsregelung zur Scheinselbstständigkeit für Lehrkräfte beschlossen

Übergangsregelung zur Scheinselbstständigkeit von Lehrkräften beschlossen: DSSV informiert über Gesetzesänderung und deren Auswirkung für die Branche.
Lesezeit: 2 Minuten
Honorarkräfte in der Fitness- und Gesundheitsbranche: DSSV informiert über Übergangsregelung zur Scheinselbständigkeit von Lehrkräften
Honorarkräfte in der Fitness- und Gesundheitsbranche: DSSV informiert über Übergangsregelung zur Scheinselbständigkeit von Lehrkräften
Seit längerem drängt der DSSV über die BDA darauf, die sozialversicherungsrechtlichen Unsicherheiten in Bezug auf die in den Mitgliedsbetrieben bestehende Problematik „Freiberufler“ durch eindeutige Regelungen zu beseitigen, da bei Betriebsprüfungen zum Teil erhebliche, mitunter existenzgefährdende Nachforderungen auflaufen. Die insoweit ergangene Rechtsprechung wurde in den vergangenen Jahren zu Lasten einer selbständigen Tätigkeit immer strenger, sodass seit dem sogenannten Herrenberg-Urteil und auch dem Beschluss des Landessozialgerichts München vom 18. August 2023 faktisch eine Zusammenarbeit mit „selbständigen“ Trainern extrem unsicher ist, da diese mittlerweile – soweit es bei den Sozialversicherungsprüfungen thematisiert wird – grundsätzlich als scheinselbständig angesehen werden. Zudem hat auch die Deutsche Rentenversicherung sich der Rechtsprechung angeschlossen, sodass seit Anfang 2024 im Rahmen von Betriebsprüfungen regelmäßig eine Scheinselbstständigkeit festgestellt wird.

AUF EINEN BLICK

  • Bundesrat stimmt Gesetzesänderung zu Honorarkräften zu.
  • Nach § 127 SGB IV wird bei Lehrkräften, welche als Beschäftigte (Scheinselbständige) im Rahmen einer Betriebsprüfung oder Statusfeststellung qualifiziert wurden, eine Sozialversicherungspflicht erst ab dem 01. Januar 2027 begründet.
  • DSSV und Bundesministerium für Arbeit und Soziales stehen im Austausch über Relevanz für die Fitnessbranche.
  • Für DSSV-Mitglieder stehen bald Webinare und Beratung zu diesem Themenkomplex zur Verfügung.

Diese Entwicklung hat für die Fitnessstudiobranche eine erhebliche Bedeutung, da die Beschäftigung von freiberuflichen Trainern jedenfalls im Kursbereich üblich ist und ein Wechsel in die abhängige Beschäftigung oft aus einer Vielzahl von Gründen kurzfristig nicht möglich ist. 

Der Gesetzgeber hat diesen Konflikt nunmehr erkannt und schafft durch eine Gesetzesänderung in § 127 SGB IV zumindest vorübergehend eine sozialversicherungsrechtliche Entlastung für lehrende Beschäftigte. 

Insoweit beschloss der Deutsche Bundestag am 30. Januar 2025 die Einführung des neuen § 127 SGB IV, der eine bis zum 31. Dezember 2026 geltende Übergangsregelung zum Status von Lehrkräften fingiert. Der Bundesrat hat am Freitag, den 14. Februar 2025 dem Gesetzesentwurf zugestimmt.

Gesetzesänderung zur Scheinselbstständigkeit

Gesetzesinhalt: Nach § 127 SGB IV wird bei Lehrkräften, welche als Beschäftigte (Scheinselbständige) im Rahmen einer Betriebsprüfung oder Statusfeststellung qualifiziert wurden, eine Sozialversicherungspflicht erst ab dem 01. Januar 2027 begründet.

Bis zum 31. Dezember 2026 müssen mithin keine Sozialversicherungsbeiträge gezahlt werden. Voraussetzung ist, dass die Vertragsparteien bei Vertragsschluss übereinstimmend von einer selbständigen Tätigkeit ausgegangen sind und die Person, die die Lehrtätigkeit ausübt, zustimmt.

Dies gilt entsprechend, wenn kein entsprechender Bescheid vorliegt, die Parteien gleichwohl von einer selbständigen Tätigkeit ausgehen und der freie Mitarbeiter einverstanden ist.

Der DSSV steht über die BDA in regem Austausch mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales, um rechtsverbindlich zu klären,

  • welche Trainer (Definition „Lehrer“) konkret von dieser Regelung erfasst sind,
  • welche Auswirkungen das Gesetz auf bereits bestandskräftige Bescheide hat und ob es diesbezüglich einen Rückzahlungsanspruch auf bereits geleistete Sozialversicherungsbeiträge gibt,
  • ob das Studio bei Vorlage bereits bestandskräftiger Statusbescheide im Hinblick auf eine Beschäftigung einen Antrag auf zukünftige Befreiung von der Sozialversicherungspflicht bis zum 31. Dezember 2026 stellen muss,
  • wie die ruhend gestellten Verfahren behandelt werden etc.

Der DSSV hofft, alsbald eine verbindliche Klärung herbeiführen zu können und wird dann umgehend berichten und Handlungsempfehlungen geben. Des Weiteren wird er Webinare zu diesem Themenkomplex entwickeln und den DSSV-Mitgliedern zur Verfügung stellen.

Im internen Bereich werden Checklisten, Formulare und konkrete Handlungsempfehlungen für Mitglieder bereitgestellt werden. Bei den ausstehenden Branchenevents (MTT, FIBO, Aufstiegskongress) berät der DSSV Mitglieder gerne persönlich.

fitness management - herausgeberwerk

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Silke Frank ist neues Mitglied des DSSV-Fördermitgliederausschusses, sehr zur Freude von Thomas Wessinghage (Bildmitte), 1. Vorsitzender DSSV e. V., und Janosch Marx, Aufsichtsrat des DSSV e. V.

DSSV x FIBO

Neu im Fördermitgliederausschuss des DSSV e. V.: Silke Frank, Event Director der FIBO, soll mit ihrer Expertise die Synergien zwischen der FIBO und dem DSSV weiter vertiefen.
Janosch Marx (Aufsichtsrat DSSV) Markus Sigl (Geschäftsführer wellyou) und Thomas Wessinghage (1. Vorsitzender DSSV): Fitnessstudiokette wellyou tritt mit allen Studios dem DSSV e. V. bei

wellyou x DSSV

Der DSSV e. V. freut sich, den Beitritt der Fitnessstudiokette wellyou mit allen Standorten bekannt zu geben.
DSSV vertritt Brancheninteressen im Gesprächskreis Sport

DSSV im Gesprächskreis Sport

Der DSSV vertrat im Gesprächskreis Sport die Interessen der Branche und betonte die Bedeutung in der Gesundheitsförderung und als Wirtschaftsfaktor.
DSSV Online-Seminar: Politik im Wandel

DSSV Polit-Talk

In der deutschen Politik bewegt sich gerade sehr viel. Wie können sich Unternehmen der Fitnessbranche hier behaupten und erfolgreich wachsen?
Neuzugang beim DSSV e. V.: Pierre Coolen, Operations Director von Basic-Fit Deutschland und Ralf Capelan, Mitglied des DSSV-Vorstands und Schatzmeister.

Basic-Fit x DSSV

Mit allen 35 deutschen Studios tritt Basic-Fit dem DSSV e. V. bei. Ein starkes Signal für die Branche.
Tim Josko (links, Josko Fitness) und Ralf Trierweiler (juka dojo) unterstützen den DSSV-Mitgliederausschuss

Neue DSSV-Ausschussmitglieder

Innovation trifft Erfahrung: DSSV begrüßt zwei neue Mitglieder im Ausschuss, die mit frischen Ideen die Fitnessbranche stärken.