Gesundheit im betrieblichen Umfeld verlässlich zu messen ist schwierig und stellt eine große Herausforderung dar – relevante Kennzahlen können hier weiterhelfen.
Lesezeit: 2 Minuten

Wie kann man den Status-Quo eines Unternehmens bestimmen und wie lassen sich die Erfolge eines BGM in der Praxis effektiv messen? Hier reicht es nicht aus, sich auf eine einzige Kennzahl, wie beispielsweise den Krankenstand zu fokussieren, erläutert Expertin Sarah Staut von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG). Um Kennzahlen ganzheitlich und systematisch zu erfassen, bietet sich der Einsatz eines geeigneten Kennzahlensystems an. Aber wie kann ein solches Kennzahlensystem in der Praxis aussehen?

Ein effektives BGM integriert den Arbeitsschutz sowie das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) und sollte darüber hinaus harte und weiche HR-Kennzahlen berücksichtigen. Wichtige Kennzahlen im Zusammenhang mit dem Arbeitsschutz sind die Zahl der Arbeitsunfälle, Nohl-Werte, Leitmerkmale sowie Hinweise auf psychische Belastungen, die im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung gemäß § 5 ArbSchG eine Rolle spielen. Den Handlungsbedarf sowie den Erfolg des BEM kann man mithilfe von Kennzahlen, wie zum Beispiel der Anzahl der BEM-Fälle sowie der BEM-Quote darstellen. Auch Feedback bzw. Bewertungen der Mitarbeiter sowie gegebenenfalls weitere Evaluationsergebnisse können hier wichtige Aufschlüsse geben. All diese Faktoren sollten bei der umfassenden Analyse berücksichtigt werden.  

Als Kennzahlen im BGM bieten sich zum einen HR-Kennzahlen an, die Aufschluss über die personalwirtschaftlichen Entwicklungen geben sollen. Dazu zählen krankheitsbedingte Fehlzeiten, Arbeitsunfälle, Fluktuation, Altersstruktur, Produktivität und Teilnahme an BGF-Maßnahmen. Ebenfalls wichtig sind hier weiche Faktoren, wie Zufriedenheit, Motivation, Engagement und psychische Belastungen der Mitarbeiter. Gerade diese Faktoren bilden die Grundlage für Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und können mithilfe von Gesundheitszirkeln und Mitarbeiterbefragungen erfasst werden.  

Die besten Kennzahlen nützen allerdings nichts, wenn sie isoliert voneinander betrachtet bzw. im schlimmsten Fall gar nicht analysiert werden. Ein umfassendes Controlling-System kann hier weiterhelfen, wird aber laut aktueller Studien in der Praxis bisher eher selten systematisch umgesetzt. Diese Studie verdeutlicht, dass in Puncto Kennzahlen und Kennzahlensysteme im Zusammenhang mit BGM noch deutlicher Handlungsbedarf besteht. Wie man effektiv ein solches System in der Praxis umsetzen kann, erfahren Interessierte im BSA-Lehrgang „Betrieblicher Gesundheitsmanager“. Dieser Lehrgang eignet sich insbesondere für Personalverantwortliche in Unternehmen.

Ausführliche Hintergrundinformationen zum Thema BGM und nachhaltige Kennzahlensysteme bekommen Sie hier.

Bitte klicken Sie hier für weitere Informationen zur Studie "Kennzahlen im betrieblichen Gesundheitsmanagement: Noch ein weiter Weg" von EuPD Research.

Ausführliche Informationen zum Bildungsangebot der BSA-Akademie im Bereich BGM bekommen Sie hier.

Das Interview der fM mit dem BGM-Experten Oliver Walle können Sie hier lesen.

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

'Jobporträt: Was macht ein studierter Fitnesstrainer?'

Fitnesstraining studieren

Warum sollte man Fitnesstraining studieren? Das DHfPG-Webinar„Jobporträt – Was macht ein …?“ gibt am 6. März 2025 einen Überblick.
Top-Referentinnen und Referenten aus der Trainingswissenschaft auf dem FIBO Congress 2025

Mehr Bewegung im Alltag

Bewegungssnacks, Longevity und Beweglichkeitstraining: Drei Expertinnen und Experten der DHfPG stellen auf dem FIBO Congress 2025 neue Trainingserkenntnisse vor.
Neue Studie über die Effekte von Fitnesstraining auf Fatigue und Lebensqualität bei Post-COVID

Fitnesstraining bei Post-COVID

Studie von DHfPG und UKS: Individualisiertes Training verbessert Fatigue, Fitness und Lebensqualität bei Post-COVID-Syndrom. Flexibles Training minimiert Risiken und bietet eine effektive Therapieoption.
Fitness Flash News #46/2024: Gesunder Dreiklang | DHfPG Jobporträt | Studie zu den positiven Gesundheitseffekten von CrossFit®

Gesundheit & CrossFit®

Fitness Flash News: Wie werden Zivilisationskrankheiten wirksam bekämpft? Was macht ein Gesundheitsmanager? Und wie gesund ist CrossFit®?
Testsieger mit Qualitätsurteil 'sehr gut': DHfPG von ntv und DISQ als beste private Hochschule im Bereich Gesundheit ausgezeichnet

Testsieger: DHfPG

Die DHfPG belegt in einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) erneut den ersten Platz unter den privaten Hochschulen mit Schwerpunkt Gesundheit.
Roadshow 2025: Zukunft EMS

Zukunft EMS

EMS-TRAINING.DE bietet mit der 'Roadshow 2025: Zukunft EMS' eine Informationsveranstaltung für alle EMS-Betreiber – und solche, die es werden wollen.