Aktuelle Ernährungsumfrage zeigt: Heute isst man flexitarisch! Sie auch?

Flexibel und weniger Fleisch: Mehr als die Hälfte der Deutschen sind Flexitarier und der Trend geht weiter nach oben. Keyfacts des BMEL-Reports als Infografik.
Lesezeit: 3 Minuten
Bunte Teller: Flexitarische Ernährung auf dem Vormarsch
Bunte Teller: Flexitarische Ernährung auf dem Vormarsch
Täglich Fleisch auf dem Teller? Von wegen… Das ist in Deutschland inzwischen längst nicht mehr Alltag. Denn immer mehr Menschen fahren ihren Fleischkonsum bewusst zurück – ohne gleich ganz vegetarisch oder gar vegan zu leben. Warum entscheiden sie sich so und wie macht sich dieser Verzicht bemerkbar?

Der umfassende 'Ernährungsreport 2020 – Deutschland, wie es isst' liefert spannende Erkenntnisse zu den Ernährungsgewohnheiten deutscher Konsumenten.

Dessen Basis: eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).


Geben Sie uns Feedback – fM bei Facebook bewerten

Fleischkonsum geht deutlich zurück

Ein ausgewählter Auszug aus den Ergebnissen zeigt: Immer mehr Menschen verzichten über die Woche hinweg vermehrt auf Fleisch, Wurst und Co. und greifen auf pflanzliche Alternativen zurück.

Gerade bei den Männern sank der Anteil der täglichen Fleischwarenkonsumenten im Jahr 2019 von 39 auf 32 Prozent.

Immer mehr Deutsche verzichten auf Fleisch

Steigendes Gesundheitsbewusstsein: Die Teller werden bunter

Aus Sicht der Studienverantwortlichen Julia Klöckner (Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft), Manfred Güllner (Geschäftsführer forsa) und Felix Domke (Leiter Politik bei ProVeg) ist dieser Trend ein positives Signal für eine Bewusstseinsänderung.

Immer mehr Menschen machen sich intensiv Gedanken über die eigene Gesundheit und hinterfragen ihre Ernährungsgewohnheiten.

Was relevante Gründe sind, warum immer mehr deutsche Verbraucher bewusst auf Fleisch verzichten und ihre Ernährung umstellen, sehen Sie hier.

Vielfalt auf dem Teller: Teilzeitvegetarisch ist 'IN'

Steigende Nachfrage nach Fleischersatzprodukten

Flexitarier verzichten dabei nicht komplett auf Fleisch, weil sie dessen Geschmack schätzen. In der Praxis reduzieren sie den Konsum, kaufen bewusster regional ein und greifen alternativ, wie viele Vegetarier und Veganer, auf Fleischersatzprodukte zurück.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Das ist sicher auch ein Grund dafür, dass der Markt für Veggie-Burger, vegane Wurst, Soja-Steaks und Co. boomt und in den Regalen der Supermärkte immer mehr solche Produkte zu finden sind. (Lesen Sie auch: Weder Fisch noch Fleisch)

DHfPG-Experte klärt über Fleischersatzprodukte auf

DHfPG-Experte klärt über Veggie-Burger auf

Wie gesund diese Alternativen aus ernährungsphysiologischer Sicht tatsächlich sind und warum es sich lohnt, nicht nur auf solche schnellen, einfachen Alternativen zurückzugreifen, sondern selbst zu kochen.

Antworten gibt Ernährungsexperte Dennis Pfaff (DHfPG) in unserer Infografik 'Trendfood Fleischersatzprodukte'. Wie er den Ernährungstrend beurteilt, lesen Sie am besten selbst.

Noch mehr spannender Lesestoff:


Jetzt eines der auflagenstärksten Leitmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche abonnieren: die fitness MANAGEMENT international (fMi)
fitness types

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

Update zum Weltkrebstag: Mit aktivem Lebensstil bis zu 40 Prozent geringeres Krebsrisko.

Weltkrebstag

Unter dem Motto 'Gemeinsam einzigartig' sensibilisiert der Weltkrebstag (World Cancer Day) am 4. Februar für ein Präventionsthema, das uns alle angeht.
Neue Studie über die Effekte von Fitnesstraining auf Fatigue und Lebensqualität bei Post-COVID

Fitnesstraining bei Post-COVID

Studie von DHfPG und UKS: Individualisiertes Training verbessert Fatigue, Fitness und Lebensqualität bei Post-COVID-Syndrom. Flexibles Training minimiert Risiken und bietet eine effektive Therapieoption.
Fitness Flash News #46/2024: Gesunder Dreiklang | DHfPG Jobporträt | Studie zu den positiven Gesundheitseffekten von CrossFit®

Gesundheit & CrossFit®

Fitness Flash News: Wie werden Zivilisationskrankheiten wirksam bekämpft? Was macht ein Gesundheitsmanager? Und wie gesund ist CrossFit®?
Testsieger mit Qualitätsurteil 'sehr gut': DHfPG von ntv und DISQ als beste private Hochschule im Bereich Gesundheit ausgezeichnet

Testsieger: DHfPG

Die DHfPG belegt in einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) erneut den ersten Platz unter den privaten Hochschulen mit Schwerpunkt Gesundheit.
Kalorien voraus: Die süßen Verführungen schlagen auch im Advent 2024 auf der Waage zu Buche.

Kalorienfalle Advent

Kalorien so weit das Auge reicht und gleichzeitig vor lauter Vorweihnachtsstress keine Zeit fürs Training im Fitnessstudio. Was tun, damit die Waage nicht Alarm schlägt?
Im fM Podcast 'Fitness im Ohr', Folge 15,  spricht Carsten Bethäuser (rechts, DHfPG) mit Thorsten Clemann über Selbstständigkeit in der Fitness- und Gesundheitsbranche

Selbstständigkeit im Ohr

Wie funktioniert Selbstständigkeit in der Fitness- und Gesundheitsbranche? Darüber sprechen Thorsten Clemann und Carsten Bethäuser im Podcast 'Fitness im Ohr'.