Schwarzes Gold – Kaffeemythen auf der Spur

Kaffee & Co. Schwarzes Gold oder fieses Suchtmittel? Wir klären Sie über einige Mythen rund um das Lieblingsgetränk der Deutschen auf.
Lesezeit: 2 Minuten
Starker Kaffee? Mythen rund um das Lieblingsgetränk der Deutschen zum Tag des Kaffees.
Starker Kaffee? Mythen rund um das Lieblingsgetränk der Deutschen zum Tag des Kaffees.
Muntermacher, Suchtmittel & Co. – um Kaffee ranken sich so manche Mythen und Geschichten. Aber was ist dran? Erfahren Sie nicht nur am Tag des Kaffees in informativen Videos, worauf Sie ernährungsphysiologisch und aus Klimaschutzgründen beim Kaffeekonsum achten sollten. Und: Was die Zubereitungsart über Ihren Charakter verrät.

Welche Rolle spielt der Klimawandel für den Kaffee? Eine sehr große. Daher könnte Kaffee bald nicht nur schlechter schmecken und nochmals deutlich teurer werden. Die Vorlieben der beiden Sorten Robusta und Arabica sind dabei ebenso wichtig wie Avocados. Ja, richtig, auch Avocados stellen eine echte Gefahr für den Kaffeeanbau dar.

Im Video: 'Kaffee in der Krise'

Was die aktuelle Kaffeekrise außerdem beeinflusst und weitere Hintergründe hat 'DIE ZEIT' im Video 'Kaffee in der Krise' zusammengefasst. Mit dem 'richtigen' Kaffee können Sie übrigens sogar einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Zum Start des Videos klicken Sie einfach auf untenstehendes Bild.

Kaffee in der Krise: Wie Klimawandel, Börsenpreise und Avocados die Kaffeeproduktion bedrohen.

Schwarz oder mit Milch oder mit Zucker oder gar mit Milch UND Zucker? Wie trinken Sie Ihren Kaffee oder Espresso am liebsten? Und vor allem wann?

'Schwarzes Gold' – nicht nur ein Mythos?

Um das 'Schwarze Gold' – wie Kaffee auch liebevoll bezeichnet wird – ranken sich so manche Mythen und Geschichten (Lesen Sie auch: 'Abnehmen mit Kaffee').


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!
FOLGEN Sie uns bei FacebookLinkedIn, Instagram & Twitter


Die Bohne blickt auf eine mehr als tausendjährige Geschichte zurück. Die Türken mussten 1683 die Belagerung von Wien abbrechen und bei ihrem Rückzug mehr als 500 Säcke Kaffee zurücklassen.

Damit wurde der Grundstein für die europäische Kaffeehauskultur gelegt und das 'schwarze Gold' avancierte zum Lieblingsgetränk der Europäer

Kaffeemythen – Muntermacher oder Suchtmittel?

Mit 162 Liter pro Person und Jahr ist Kaffee das beliebteste Heißgetränk in Deutschland – anders gesagt: Im Schnitt trinken Deutsche drei Tassen am Tag.

Der Extrakt der Kaffeebohne ist für Millionen Menschen Lebenselixier und morgendlicher Muntermacher, ohne den viele erst gar nicht in die Gänge kommen. Ist das bei Ihnen ähnlich?

Macht Kaffee müde Menschen wirklich munter oder eher süchtig? Hilft eine Tasse Espresso gegen Kopfschmerzen und ist er tatsächlich bekömmlicher als klassischer Kaffee? Wie sehr entwässert er den Körper und wie viele Tassen sind gesund?

Wann wirkt Kaffee am besten?

Und wann ist eigentlich der perfekte Zeitpunkt, sich mit Kaffee so richtig zu pushen? Und hilft Kaffee eigentlich beim Abnehmen?

Im Video: Selbstexperiment Kaffee

Antworten auf diese und andere Fragen liefert das Selbstexperiment der ProSieben Sendung 'Galileo'. Unter wissenschaftlicher Überwachung des Ernährungsmediziners Professor Dr. Andreas Pfeiffer (Charité Berlin und Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE)) überprüfen die ProSieben Reporter dabei drei große Kaffee-Mythen:

  1. Macht Kaffee süchtig?
  2. Ist zu viel Kaffee wirklich ungesund?
  3. Stimmt es, dass Kaffee morgens wirklich wach macht?

Falls Sie wissen wollen, was Ihr Kaffee sonst noch über Sie verrät. Mit diesem Aspekt hat sich REWE befasst. Sie wollen erfahren, was die Kaffee-Zubereitungsart über Ihren Charakter aussagt? Die Antwort finden Sie hier.

Mehr Lesestoff zum Powerstoff

Kaffee ist nicht nur ein beliebtes Genussmittel, sondern auch für viele Ausdauersportler ein Treiber für den persönlichen Energie-Akku. Praktische Tipps zum Thema Kaffee und Koffein im Ausdauersport finden Sie hier sowie in unseren weiterführenden Fachartikeln für Ausdauersportler.

Mehr: 'Die Ernährung eines Ausdauersportlers' und 'Die richtige Ernährung für Kraftsportler'

Les mills

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichten

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Die Aufschrift 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ prangt oben links in weißen Lettern auf dunkelblauem Grund. Mittig darunter auf der linken Bildhälfte stehen die Logos der beteiligten Institutionen: DSSV, Deloitte und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Rechts ist eine sportliche, lächelnde Frau in Sportkleidung zu sehen, die eine Yogamatte hält. Im Hintergrund sind stilisierte Kreiselemente und eine Trainingsumgebung angedeutet. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Eckdaten 2025

Fitness wächst weiter: DSSV, Deloitte und DHfPG präsentieren Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.
Eine große Gruppe junger Menschen steht vor einem Messestand. Auf den Wänden stehen Texte wie 'Starker Partner', 'DSSV' und 'Spitzen Firmen der Branche'. Alle tragen sportlich-elegante Kleidung.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Muskelaufbau beginnt mit der richtigen Ernährung! Kieser unterstützt dich mit einer individuellen Nährstoffberatung – wissenschaftlich fundiert und auf dich abgestimmt

Kieser Nährstoffberatung

Kieser bietet eine Nährstoffberatung zur Trainingsoptimierung an. Individuelle Analysen und Expertenberatung helfen, Ernährung gezielt anzupassen, um Muskelaufbau, Fettabbau und Leistungssteigerung zu fördern.
'Jobporträt: Was macht ein studierter Fitnesstrainer?'

Fitnesstraining studieren

Warum sollte man Fitnesstraining studieren? Das DHfPG-Webinar„Jobporträt – Was macht ein …?“ gibt am 6. März 2025 einen Überblick.
Top-Referentinnen und Referenten aus der Trainingswissenschaft auf dem FIBO Congress 2025

Mehr Bewegung im Alltag

Bewegungssnacks, Longevity und Beweglichkeitstraining: Drei Expertinnen und Experten der DHfPG stellen auf dem FIBO Congress 2025 neue Trainingserkenntnisse vor.
Neue Studie über die Effekte von Fitnesstraining auf Fatigue und Lebensqualität bei Post-COVID

Fitnesstraining bei Post-COVID

Studie von DHfPG und UKS: Individualisiertes Training verbessert Fatigue, Fitness und Lebensqualität bei Post-COVID-Syndrom. Flexibles Training minimiert Risiken und bietet eine effektive Therapieoption.