Ernährungstrends 2020: Food-Expertin Hanni Rützler zeigt – so essen wir heute und morgen

Gesünder, flexibler, nachhaltiger? Das Frankfurter Zukunftsinstitut deckt im 'Food Report 2020' aktuelle Food-Trends und einen Wandel in der Esskultur auf.
Lesezeit: 4 Minuten
Infografik Food-Trends 2020: So essen wir in Zukunft
Infografik Food-Trends 2020: So essen wir in Zukunft
Food-Trends 2020 im Blick: Läuten veränderte Ernährungsgewohnheiten und gesellschaftliche Strömungen das Ende der traditionellen Mahlzeiten ein? Was kommt 2020 und in Zukunft in den Einkaufswagen und auf den Teller? Was ist in der Gastro-Szene hoch angesagt? Unsere fM Infografik zum Food Report 2020 von Hanni Rützler zeigt, welche Themen den Markt bewegen, das Ernährungs- und Konsumverhalten nachhaltig verändern und somit auch die Ernährungsexperten vor wachsende Herausforderungen stellen.

Der 'Food Report 2020' liefert auf 120 Seiten geballte Informationen rund um aktuelle Entwicklungen und Zukunftsthemen im Food- und Beverage-Markt.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram und Twitter
UND

verpassen Sie nie wieder eine fitness MANAGEMENT NEWS!


Food-Expertin Hanni Rützler

Es tut sich was auf Deutschlands Tellern – heute wissen, was wir morgen essen: Zusammen mit der renommierten Food-Expertin Hanni Rützler geht das Zukunftsinstitut in fünf spannenden Kapiteln aktuellen Trends nach und deckt zukünftige Herausforderungen auf.


„Food-Trends sind die sichtbaren Phänomene für
tiefer liegende Identitätsverschiebungen in der Gesellschaft.
Wer sie richtig lesen lernt, versteht damit die Codes des Zukünftigen.“
_______________________________

Harry Gatterer, Geschäftsführer Zukunftsinstitut


Das Ende der traditionellen Mahlzeiten 

Über lange Zeit haben Frühstück, Mittag- und Abendessen unseren soziokulturellen Alltag sowie unsere traditionellen Essgewohnheiten geprägt. Snacks wie Schokoriegel und Co. waren für den kleinen Hunger zwischendurch und die Hauptmahlzeiten standen im Vordergrund. Das ist heute anders.

Food-Trends 2020: Essgewohnheiten und Mahlzeiten im Wandel

Snacking – die neue Art zu essen: Aufgrund von gesellschaftlichen Veränderungen und aktuellen Ernährungstrends werden aus Sicht der Expertin die klassischen Hauptmahlzeiten immer häufiger durch Snacks und mehrere kleine Mini-Mahlzeiten, sogenannte 'Mimas' abgelöst.

So essen wir heute: Der Trend geht ganz klar zu individuellen, zeitlich flexibleren, kleineren und abwechslungsreichen Mini-Mahlzeiten. Die Konsumenten von heute snacken deutlich häufiger, essen zwischendurch auf der Arbeit oder vermehrt unterwegs.

Individuelle Ernährungsgewohnheiten

Dennoch wollen sie nicht auf ihren Lifestyle und individuellen Ernährungsgewohnheiten verzichten. Heute als Snack, morgen als Mima – die Vielfalt und Flexibilität machts möglich:


„Jedes Lebensmittel, jede Speise kann zu einem Snack werden.
Und jede Speise kann an einem Tag ein Snack sein,
an einem anderen eine Mahlzeit
.“
_______________________________

Hanni Rützler, Food-Expertin 


Bunt und gesund – hat das klassische Tellergericht ausgedient? 

Food und Smoothie Bowls, Ramen, Bento-Boxen, Tapas, Wraps und wie sie alle heißen sind nur einige von vielen weiteren Varianten, die hier zu nennen sind. Egal ob selbstgemacht oder gekauft – diese Speisen erfreuen sich wachsender Beliebtheit.

Meal Prepper, DIY und Co.

Sie stehen ganz oben auf den Speisekarten der Restaurants und Lieferdienste und sind unter 'Meal Preppern' und 'Do-it-yourself-Food-Virtuosen' hoch angesagt. (Lesen Sie auch: Kochst du einmal, isst du viermal – Buchtipp 'Meal Prep')

Fast Good statt Fast Food

Egal ob SlowFood, Low-Carb, Bio oder Vegan – der Trend geht klar vom 'Fast Food zu Fast Good' und hochwertigere und gesündere Produkte rücken in den Vordergrund. 

Mit den gesunden und schnellen Food Bowl Rezepten der DHfPG-Ernährungsexperten sind Sie für jeden Tag gewappnet und snacken überall zu jederzeit abwechslungsreich und gesund:

Die vollständige Playlist mit weiteren Rezept-Videos zum Thema Food Bowls haben wir hier für Sie verlinkt.

Digital Food-Trends und Eating Art 

Mahlzeiten sind heute, insbesondere auch durch den Social Media Hype, längst zum Kunst-, Design- und Diskussionsobjekt geworden. Food-Pics und Meal-Prep-Videos stehen ganz oben auf der Like-Liste und gehen unter dem Hashtag #foodporn oft viral.

Professionelle Ernährungsberatung

Rezepte, Ernährungstipps und Co. werden heute immer häufiger online ausgetauscht. Inwiefern das auch die professionelle Ernährungsberatung vor wachsende Herausforderungen stellt, erläutert die Ernährungsberaterin Antje Ruhwedel (DHfPG) in ihrem Fachartikel 'Ernährungsberatung digital?'.

Ernährungsberatung digital? Aufstiegskongress-Referentin Antje Ruhwedel über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung

Die Themenschwerpunkte des Food Reports 2020 verdeutlichen, dass die Themen Gesunde Ernährung, Healthy Lifestyle, Nachhaltigkeit und Umweltschutz für die Verbraucher immer wichtiger werden und die Unternehmen brachenübergreifend vor wachsenden Herausforderungen stellen.

Food-Trends 2020: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für die Zukunft der Ernährung

Nachhaltig, regional, innovativ - aber bitte ohne Plastik

Neue Technologien wie Vertical Farming, der wachsende Markt der Fleischersatzprodukte oder die Urban Food-Bewegung sind nur einige von vielen weiteren Beispielen, die verdeutlichen, dass der Lebensmittelmarkt ständig in Bewegung ist. 

Weiterführende Artikel zum Thema lesen Sie hier: Vertical Farming – Im Supermarkt ernten und Weder Fisch noch Fleisch – Fleischersatzprodukte im Fokus

Reichen grüne Dächer und nacktes Gemüse?

Der Urban Food-Trend macht die Dächer und Balkone im städtischen Raum stetig grüner und ist laut Food Report 2020 ein klares Indiz dafür, dass das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Ökologie zumindest bei einem Teil der Gesellschaft kontinuierlich steigt.

Großkonzerne versuchen teils sehr kreativ an das Thema 'Beyond Plastic' heranzugehen und werben mit 'nackten Tatsachen' für plastikfreies Obst und Gemüse. Ein Tropfen auf den heißen Stein, aber ein Schritt in die richtige Richtung und ein klares Signal.

Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.

Im Rahmen der 'Zero-Waste-Challenge' haben es Endverbraucher trotz innovativer Start-ups und Bio-Packaging nach wie vor schwer, komplett auf Plastik zu verzichten. (Lesen Sie auch diesen Artikel des Murmann Magazins über nachhaltige Start-ups aus Sachsen)

Zukunft der Ernährung

Ob wir wirklich genug dafür tun, um die aufgezeigten Herausforderungen in Zukunft zu meistern, kann nur jeder für sich selbst beantworten.

Aber eines ist klar: Das Zitat „Sag mir, was du isst, und ich sag dir, wer du bist“ hat angesichts des aktuellen Food Reports 2020 definitiv nichts an seiner Bedeutung eingebüßt.

fitness types

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Eine Gruppe von etwa zehn Personen der sitzt im an einem runden Tisch auf der Fitnessmesse FIBO.

Vernetzen, entdecken, durchstarten

Die VSD-Karrieretour auf der FIBO 2025 verbindet Future Talents mit Top-Fitnessunternehmen: direkter Austausch, exklusive Einblicke und echte Karrierechancen.
Die Aufschrift 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ prangt oben links in weißen Lettern auf dunkelblauem Grund. Mittig darunter auf der linken Bildhälfte stehen die Logos der beteiligten Institutionen: DSSV, Deloitte und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Rechts ist eine sportliche, lächelnde Frau in Sportkleidung zu sehen, die eine Yogamatte hält. Im Hintergrund sind stilisierte Kreiselemente und eine Trainingsumgebung angedeutet. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Eckdaten 2025

Fitness wächst weiter: DSSV, Deloitte und DHfPG präsentieren Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.
Eine große Gruppe junger Menschen steht vor einem Messestand. Auf den Wänden stehen Texte wie 'Starker Partner', 'DSSV' und 'Spitzen Firmen der Branche'. Alle tragen sportlich-elegante Kleidung.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Muskelaufbau beginnt mit der richtigen Ernährung! Kieser unterstützt dich mit einer individuellen Nährstoffberatung – wissenschaftlich fundiert und auf dich abgestimmt

Kieser Nährstoffberatung

Kieser bietet eine Nährstoffberatung zur Trainingsoptimierung an. Individuelle Analysen und Expertenberatung helfen, Ernährung gezielt anzupassen, um Muskelaufbau, Fettabbau und Leistungssteigerung zu fördern.
'Jobporträt: Was macht ein studierter Fitnesstrainer?'

Fitnesstraining studieren

Warum sollte man Fitnesstraining studieren? Das DHfPG-Webinar„Jobporträt – Was macht ein …?“ gibt am 6. März 2025 einen Überblick.
Top-Referentinnen und Referenten aus der Trainingswissenschaft auf dem FIBO Congress 2025

Mehr Bewegung im Alltag

Bewegungssnacks, Longevity und Beweglichkeitstraining: Drei Expertinnen und Experten der DHfPG stellen auf dem FIBO Congress 2025 neue Trainingserkenntnisse vor.