Bewegungsmangel beim Nachwuchs weit verbreitet

Fit oder faul? Wie fit ist unser Nachwuchs und wo muss eine gezielte Prävention vermehrt ansetzen?
Lesezeit: 2 Minuten
Übergewicht unter Deutschlands Nachwuchs weit verbreitet: Es braucht Präventionskonzepte und mehr Bewegung.
Übergewicht unter Deutschlands Nachwuchs weit verbreitet: Es braucht Präventionskonzepte und mehr Bewegung.
Aktuelle Studienergebnisse verdeutlichen: In Sachen Prävention gibt es gerade bei Kindern und Jugendlichen noch viel zu tun. Deutschland hat schlechte Noten im „Bewegungszeugnis“ und muss einiges nachholen, um nicht sitzenzubleiben. Die Prävention muss deutlich früher an wichtigen Stellschrauben ansetzen, damit es langfristig für unseren Nachwuchs nicht heißt: „Setzen, sechs!“

Deutschland ist in Sachen körperlicher Aktivität bei Kindern und Jugendlichen angesichts der Global Matrix 3.0 on Physical Activity
for Children and Youth der Active Healthy Kids Global Alliance nur Mittelmaß.


Einfach bei FacebookInstagram und Twitter folgen:

Und künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr verpassen!


Bewegungszeugnis auf dem Prüfstand

80 Prozent der Kinder und Jugendlichen sitzen mehr als zwei Stunden am Tag vor dem Laptop, dem TV oder dem Handy und gerade einmal 20 Prozent erreichen das von der WHO empfohlene Minimalmaß an täglicher körperlicher Aktivität. Auch ein Blick auf die fM Infografik zum Weltkindertag zeigt, dass es in puncto Prävention noch viel zu tun gibt.

Fitter Nachwuchs und was die Fitnessbranche dazu beitragen kann.

Bewegungsmangel und Fehlernährung bei Heranwachsenden sind auf dem Vormarsch: Viele Eltern unterschätzen leider den Grad des Übergewichts ihrer eigenen Kinder und kommen ihrer Vorbildrolle nur bedingt nach – der Beginn eines Teufelskreises.

Infografik Fitnessmanagement zum Weltkindertag nimmt Fitness von Deutschlands Kindern unter die Lupe.

Jugend braucht Vorbilder und ganzheitliche Präventionskonzepte 

Aus diesem Grund müssen ganzheitliche Präventionskonzepte und Strategien zur Vorbeugung von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter stärker als bisher in den Fokus gerückt werden bzw. bereits deutlich früher in der Kita, der Schule und der Erziehung ansetzen, da hier häufig bereits der negative Grundstein für Adipositas im Erwachsenenalter gelegt wird. Deshalb hat die WHO unlängst spezifische Empfehlungen für Kleinkinder herausgegeben, um Eltern für diese Aspekte frühzeitig zu sensibilisieren und die Wichtigkeit eines aktiven Lebensstils in den Köpfen der Betroffenen fest zu verankern. Hier sind Zeit, Muße und Hartnäckigkeit gefragt, damit es zukünftig eben nicht heißt: „Sitzen, sechs!“.

Fit satt faul – gehen wir es gemeinsam an!

Ein ausreichender Umfang an körperlicher Aktivität sowie gesunde Ernährung sind die zentralen Stellschrauben, an denen qualifizierte Trainer mit bedarfsgerechten Trainings-, Beratungs- und Präventionskonzepten ansetzen können. Hier sollten Politik, Kommunen, Kitas, Schulen, Krankenkassen sowie Fitness- und Gesundheitsanbieter deshalb noch enger miteinander kooperieren, denn eine zielführende nachhaltige Verhaltens- und Verhältnisprävention kann nur gemeinsam gestemmt werden.

Nachhaltig für Fitness, Bewegung & Ernährung begeistern

Ziel muss es deshalb sein, nicht nur die Eltern zu sensibilisieren, sondern gleichzeitig auch durch entsprechende Angebote ein positives Bewusstsein zu schaffen, welches Kinder nachhaltig für mehr Fitness, Bewegung und eine gesunde Ernährungsweise begeistert. Welchen Beitrag hier die Fitness- und Gesundheitsbranche leisten kann, lesen Sie in unserer Artikelserie zum Thema in der fMi-Ausgabe 03/2018.

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

WHO-Studie zeigt weltweiten Anstieg des Bewegungsmangels | Fitnessstudios sind starke Partner im Kampf gegen Inaktivität

WHO-Studie als 'Weckruf'

Die Weltbevölkerung erfüllt die Mindestanforderungen an körperliche Aktivität nicht: WHO-Studie untersucht die körperliche Fitness von Erwachsenen weltweit.
Bündnis aus Sport, Wissenschaft und Medizin fordert auf dem Sports, Medicine and Health Summit (SMHS) in Hamburg mehr politische Unterstützung für die (ärztliche) Bewegungsberatung

Forderung an die Politik

Experten fordern auf dem Sports, Medicine and Health Summit in Hamburg eine Verbesserung der ärztlichen Bewegungsberatung. Der DSSV und wir waren dabei.
'Step Up' Report von WHO und OECD: Zivilisationskrankheiten vermeiden und Gesundheitskosten durch Prävention gezielt senken

Prävention zahlt sich aus

Report von WHO und OECD macht deutlich, wie mit Prävention Gesundheitskosten gesenkt und Zivilisationskrankheiten vermieden werden können.
Trainern und Studiobetreibern bietet die FIBO 2023 viele Sonderflächen, Programmpunkte zum Mitmachen und Weiterbildungsangebote.

Aktiv & gesund mit FIBO

Die FIBO 2023 erwartet Trainer und Studiobetreiber wieder mit zahlreichen Sonderflächen, Programmpunkten zum Mitmachen und Weiterbildungsangeboten.
Kurt Köhler (68) Extremsportler aus Bayern.

Stark, stärker, Eisenkurt

Beinpresse, Spinning, Kniebeugen im Akkord, all das ist Eisenkurt. Zum jungen Eisen gehört Kurt Köhler mit 68 zwar schon lange nicht mehr, aber seine Rekorde sind Weltklasse.
Immer mehr Deutsche inaktiv: Neuer WHO-Report warnt vor Bewegungsmangel und plädiert für Prävention. Fitnessstudios als wichtige Partner.

Mangel an Bewegung akut

Mehr als 40 Prozent der Deutschen bewegen sich zu wenig. Alarmierende Zahlen des neuen WHO-Reports verdeutlichen, warum gezielte Prävention noch nie so wichtig war.