Mythos Milch: Heilsbringer oder doch ungesund? Und was machen Milchalternativen?

Macht Milch nun gesund oder krank? Das wird immer wieder diskutiert. Milchalternativen werden immer beliebter. Lässt sich der Niedergang der Milch noch aufhalten?
Lesezeit: 3 Minuten
Milch, ihre laktosefreie Variante oder Milchersatz? Zu was davon greifen Sie im Fitnessstudio?
Milch, ihre laktosefreie Variante oder Milchersatz? Zu was davon greifen Sie im Fitnessstudio?
Früher hatten die meisten von uns Milch im Kühlschrank, also Kuhmilch. Mittlerweile befindet sich das Produkt Kuhmilch in einer Phase des Niedergangs. 'Die Milch macht’s' so ein altbekannter Werbeslogan. Aber wie rutschte die Milch vom Mythos zunächst in den Alltag und schließlich in die Kritik? Zu allem Überfluss muss sie sich gegen immer mehr Milchalternativen behaupten.

Milch macht müde Männer munter, stärkt die Knochen und ist gut für die Zähne – so sagt man. Ebenso ist Milch ein wahres Wundermittel für die Haut. Das wusste schon Kleopatra, die sogar darin badete.

Wie beliebt sind Milch und Milchprodukte?

Laut Ernährungsreport des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) trinken 40 Prozent der Deutschen regelmäßig Milch und Milchmixgetränke.

Milchprodukte wie etwa Käse stehen mit 65 Prozent ebenfalls weit oben auf dem Einkaufszettel.

Soweit zur Theorie und Schlüsselfaktoren, aber wie gesund ist die Milch tatsächlich und welche Alternativen haben Allergiker?


FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Die 'Milch macht’s', so der Werbe-Klassiker aus dem Jahr 1992. Da war die Welt noch 'in Ordnung'  – aktuelle Diskussionen zeigen, dass sich rund um die Milch so manche Mythen ranken und sie immer wieder heiße Diskussionen entfacht. (Auch lesenswert: 'Mythen aufdecken')

Kuhmilch oder Milchalternativen?

Hier treffen durchaus kontroverse Sichtweisen aufeinander und unter Ernährungswissenschaftlern und Schulmedizinern herrscht hier kein einheitlicher Konsens über die gesundheitsförderliche Wirkung der Milch. Die Frage, ob Sie lieber Kuhmilch oder Milchalternativen trinken sollten, ist also nicht ganz so einfach zu beantworten. (Lesen Sie auch: 'Wie gesund ist Milch?')

Im Video: 'Die Milch macht's' Werbespot

Milch ist generell (sofern man auf gute Qualität der Produkte achtet) ein gesundes Grundnahrungsmittel und reich an Fetten, Wasser sowie wichtigen essenziellen Aminosäuren, B-Vitaminen, Folsäure und Co.

Die vieldiskutierten gesättigten Fettsäuren tierischer Herkunft (z.B. aus der Milch) sollten angesichts der Studien von Studien von Drehmer et al. (2016) und Puaschitz et al. (2015), die beide im Journal of Nutrition erschienen sind, aber keinesfalls per se verteufelt werden. Vielmehr sollten angesichts solcher Ergebnisse generelle Ernährungsempfehlungen hinterfragt werden. 

Milchalternativen: Darauf gilt es beim Kauf zu achten

Derlei Kontroversen sorgen jedoch vor allem für eines: sie verunsichern die Verbraucher – auch deshalb greifen immer mehr Kundinnen und Kunden zu (meist pflanzlichem) Milchersatz, obgleich nur 15 Prozent der Deutschen den enthaltenen Milchzucker (Laktose) laut dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) tatsächlich nicht vertragen, sprich eine Laktoseintoleranz haben.

Milchalternativen gibt es mittlerweile in vielen Varianten, Mandel-, Soja- oder Haselnussdrinks sehen der Kuhmilch zum Verwechseln ähnlich – aber wie sieht es bei den enthaltenen Nährstoffen aus?

Ein Blick in die Regale ist zum 'Mäuse melken' – der Kunde hat die Qual der Wahl und die Entscheidung fällt oft schwer. Es muss nicht immer Kuhmilch sein: Die Supermärkte sind voll von diversen Milchalternativen wie Hafer-, Soja-, Mandel-, Haselnuss-, Kokos- oder Reisdrink.

Milchalternativen: Augen auf bei Verarbeitung und Qualität

Fest steht: Diese Produkte sind eine gute Alternative für Allergiker oder Veganer, aber die Endverbraucher sollten auch hier auf die Verarbeitung und Qualität der angebotenen Produkte achten. Denn viele dieser Milchalternativen enthalten versteckten Zucker, der oft nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist. (Auch interessant: 'Schwarzes Gold – Kaffeemythen auf der Spur')

Fazit und mehr detaillierter Lesestoff zum Thema 

Zusammenfassend kann ein beherzter Griff zum Milchglas angesichts der 'Ernährungsphysiologischen Bewertung von Milch und Milchprodukten und ihren Inhaltsstoffen' des Max Ruber-Instituts (MRI) und den aktuellen Studienergebnissen also keinesfalls schaden.


„Bekanntermaßen stellen Milch und Milchprodukte eine günstige Quelle für einige essenzielle Nährstoffe dar. Unter den heutigen Ernährungsbedingungen sind Milch und Milchprodukte für die Versorgung mit Ca sowie weitere Mikronährstoffe wichtig. Charakteristisch für diese Lebensmittelgruppe ist die einzigartige Zusammensetzung des Milchfetts. Nachdem das Milchfett auf Grund des hohen Gehaltes an SFA lange Zeit als ernährungsphysiologisch ungünstig eingestuft wurde, erfolgt gegenwärtig eine Neubewertung.

33 Epidemiologische Daten deuten darauf hin, dass der übliche Verzehr von Milch und Milchprodukten entweder neutral ist bezüglich dem Risiko für verschiedene Krankheiten oder mit einem geringeren Erkrankungsrisiko assoziiert ist (z. B. KVE, Bluthochdruck, Diabetes). Lediglich für Prostatakrebs geht ein sehr hoher Verzehr mit einem erhöhten Risiko einher. Darüber hinausgehend sind in der Literatur keine gesundheitlich nachteiligen Wirkungen dieser Lebensmittelgruppe bekannt.“

Max Ruber-Institut (MRI)


Milchliebhaber und Allergiker können also aufatmen und am Frühstückstisch – ob mit Kuhmilch oder Milchersatzprodukten bleibt Ihnen überlassen – miteinander anstoßen – Prost!

Milch oder ihre Alternativen – was ist gesünder?

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichten

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

1x kochen, 4x essen

Im fM-Buchtipp erfahren Sie diese Woche wie Sie zum Vorkoch-Experten werden und warum das Ganze heute Meal Prep heißt. Geld, Zeit und Kalorien sparen.
Fitness als Jungbrunnen: fM-Buchtipp zum gesunden Altern

Gesund und fit älter werden

Bestsellerautor Sven Voelpel gibt praktische Tipps, um körperlich und geistig rundum fit und gesund zu bleiben. Worauf es dabei ankommt, lesen Sie hier.
Nicole Just und Alex Flohr begeistern in ihrem Buch ‚Krass lecker vegan‘ mit schnellen veganen Rezepten

Krass lecker vegan

'Krass lecker vegan' ist ein veganes Kochbuch von Nicole Just und Alex Flohr, mit dem sich Ihre Mitglieder günstig und schnell Mahlzeiten zubereiten können.
Trainingszyklus Regeneration: Teil 10 der fM ONLINE-Serie 'Fit wie Eisenkurt'

Die Kunst der Regeneration

Zeit für eine Pause! Jedes Training ist nur so gut wie die Phase dazwischen – 'Eisenkurts' Regenerationstipps: Diese 7 Zeichen zeigen Ihnen, dass Sie einen Rest Day brauchen.
Ralf Moeller und Timo Franke sind mit ihrem Kochbuch 'Vegan Gladiators' die Vorhut der veganen Armee

Vegan Gladiators

Schauspieler Ralf Moeller und Koch Timo Franke vereinen in ihrem Kochbuch 'Vegan Gladiators' humorvoll Rezepte und Grundlagen zur veganen Ernährung.
Kurt Köhler (68) Extremsportler aus Bayern.

Stark, stärker, Eisenkurt

Beinpresse, Spinning, Kniebeugen im Akkord, all das ist Eisenkurt. Zum jungen Eisen gehört Kurt Köhler mit 68 zwar schon lange nicht mehr, aber seine Rekorde sind Weltklasse.