Wassermelonen, Gurken & Co. statt Wasser?

Was ist dran an #NoWater? Ein Trend unter Influencern im Netz, der durchaus seine Tücken hat. Warum? DHfPG-Ernährungsexpertin Aline Emanuel klärt auf.
Lesezeit: 3 Minuten
Gesund oder Unsinn? Was versteht man unter 'Wasserfasten'?
Gesund oder Unsinn? Was versteht man unter 'Wasserfasten'?
Wasser ist die Quelle des Lebens – oder doch nicht? Zumindest aus Sicht einiger Influencer kann man weitestgehend auf Wasser verzichten. Sie decken bei der #NoWater Challenge ihren Wasserhaushalt laut eigenen Angaben ausschließlich über 'lebendiges Wasser' aus Früchten oder anderen Lebensmitteln. Kann dieser Trend wirklich gesund sein? Wir sprachen dazu mit Ernährungsexpertin Aline Emanuel (DHfPG).

Schon als Kinder bekommen wir eingeschärft: Wasser und genug trinken sind besonders wichtig. Das sehen Influencer wie etwa Lettin Alise oder Sophie Prana anders und schwören auf 'lebendiges Wasser'.

#NoWater – Wasser auf die Mühlen aktueller Debatten

Der Trend rund um das 'Dry Fasting' oder 'Wasserfasten' (#nowater) wird aktuell in den Medien heiß diskutiert. Im Selbstversuch verzichten die Wellness-Influencer ganz oder weitestgehend auf Wasser aus dem Wasserhahn oder der Mineralwasserflasche und wollen damit ein Zeichen gegen die übermächtige Wasserindustrie setzen.

Beim Wasserfasten nur von Wasser ernähren

Das 'echte' Wasserfasten hingegen ist die strengste Fastenform – dabei wird auf alles verzichtet, eben nur nicht auf Wasser! (Lesen Sie mehr dazu: Wasserfasten – Wie gesund ist es wirklich?)


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram, YouTube & Twitter
UND

verpassen Sie nie wieder fitness MANAGEMENT NEWS oder VIDEOS!


Früchte und Gemüse: echte Alternative?

Ihren Flüssigkeitshaushalt decken sie über Kokosnusswasser, frisch gepresste Säfte, Smoothies und wasserhaltiges Obst (wie etwa Melonen oder Rhabarber) und Gemüse (Gurken, Feld- oder Kopfsalat).

Laut eigenen Angaben tun sie das nicht nur aus Protest gegen die Lebensmittelindustrie, sondern vor allem, weil sie sich angeblich seither besser und gesünder fühlen. Soweit so gut, aber ist das 'Wasserfasten' wirklich gesund?

Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.

Für Experten ist klar: Ohne Wasser geht es nicht

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) und viele andere Experten sehen den #nowater Trend sehr skeptisch. Aus Sicht der Ernährungsexpertin Aline Emanuel (B.A. Ernährungsberatung) von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) ist Mineralwasser nach wie vor die beste Wahl.


„Wasser ist unverzichtbar für die Aufrechterhaltung lebensnotwendiger Prozesse im menschlichen Körper.“
_______________________________

Aline Emanuel, Ernährungsexpertin DHfPG & BSA-Akademie


Und weiter: „Während der Mensch ohne Nahrung mehrere Wochen überleben kann, kann er dies ohne Wasser nur wenige Tage. Schon geringe Wasserverluste von ​​zirka zwei Prozent des Körpergewichtes gehen mit einer Leistungsminderung einher.“

Vollständig auf Wasser zu verzichten ist also vor allem eines: dumm.

#NoWater – No Power

Zu wenig Flüssigkeitszufuhr führt laut der Expertin dazu, dass nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit gesenkt wird, sondern auch Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen und eine Unterversorgung der Muskel- und Gehirnzellen die Folge sein können.

Gerade deshalb ist es wichtig, ausreichend zu trinken, auch wenn sich kein natürliches Durstgefühl einstellt.

Wieviel Trinken ist genug?

Die DGE empfiehlt in ihren offiziellen Empfehlungen mindestens 1,5 Liter am Tag. Wer generell zu wenig trinkt, sollte am besten ein Trinkprotokoll führen, um dieses tägliche Trinkpensum zu erreichen.

Ähnlich sieht es auch die DHfPG-Expertin und zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, den persönlichen Flüssigkeitsbedarf zu decken.


„1,3 bis 1,5 Liter sollte ein Erwachsener täglich trinken, an heißen Sommertagen und bei körperlicher Aktivität kann sich die empfohlene Trinkmenge jedoch deutlich erhöhen.“
_______________________________

Aline Emanuel, Ernährungsexpertin DHfPG & BSA-Akademie


Die Ernährungsexpertin weiter: „Idealer Durstlöscher ist Wasser – entweder direkt aus dem Wasserhahn oder als natürliches Mineralwasser. Aber auch ungesüßte Früchte- und Kräutertees eignen sich hervorragend zur Deckung des Wasserbedarfs.“

Auch Fruchtsaftschorlen im Verhältnis 1:3 (Saft:Wasser) und Kaffee sind ebenfalls als Flüssigkeitsersatz geeignet – letzterer ist für Koffein-Liebhaber eine adäquate Alternative. (Lesen Sie auch: But first Coffee | Schwarzes Gold – Kaffeemythen auf der Spur)

But first Coffee – Schwarzes Gold – Kaffeemythen auf der Spur

Fazit: Finger weg von #NoWater

In der Praxis lässt sich sicher ein Teil des Tagesbedarfs über wasserhaltiges Obst und Gemüse abdecken, aber aus den genannten Gründen sollte man definitiv nicht auf den Quell des Lebens über 'Wasserfasten' verzichten.

Wer hier auf wissenschaftliche Erkenntnisse und qualifizierte Ernährungsberater setzt, ist sicher deutlich besser beraten, als jedem Social-Media-Hype hinterherzujagen.

Hier gelangen Sie direkt zum fundierten Ausbildungsangebot der BSA-Akademie im Bereich Ernährung.

fitness management - herausgeberwerk

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Top-Referentinnen und Referenten aus der Trainingswissenschaft auf dem FIBO Congress 2025

Mehr Bewegung im Alltag

Bewegungssnacks, Longevity und Beweglichkeitstraining: Drei Expertinnen und Experten der DHfPG stellen auf dem FIBO Congress 2025 neue Trainingserkenntnisse vor.
Update zum Weltkrebstag: Mit aktivem Lebensstil bis zu 40 Prozent geringeres Krebsrisko.

Weltkrebstag

Unter dem Motto 'Gemeinsam einzigartig' sensibilisiert der Weltkrebstag (World Cancer Day) am 4. Februar für ein Präventionsthema, das uns alle angeht.
therapro 2025 in Stuttgart: Alles rund um Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie

therapro 2025

Die 'therapro' informiert auch 2025 mit ihrer einzigartigen Kombination aus Fachmesse und Kongressen über Therapie, Prävention und Rehabilitation.
Kalorien voraus: Die süßen Verführungen schlagen auch im Advent 2024 auf der Waage zu Buche.

Kalorienfalle Advent

Kalorien so weit das Auge reicht und gleichzeitig vor lauter Vorweihnachtsstress keine Zeit fürs Training im Fitnessstudio. Was tun, damit die Waage nicht Alarm schlägt?
'Projekt Lebensverlängerung' von Thomas Schulz: Entdecken Sie, wie moderne Spitzenforschung und Biohacking die Grundlage für 100 gesunde Lebensjahre legen

Altersweisheiten

In 'Projekt Lebensverlängerung' erklärt Thomas Schulz, wie 100 Lebensjahre dank Forschung und Medizin erreichbar sind und wie wir selbst dazu beitragen können.
Im fM Podcast 'Fitness im Ohr', Folge 15,  spricht Carsten Bethäuser (rechts, DHfPG) mit Thorsten Clemann über Selbstständigkeit in der Fitness- und Gesundheitsbranche

Selbstständigkeit im Ohr

Wie funktioniert Selbstständigkeit in der Fitness- und Gesundheitsbranche? Darüber sprechen Thorsten Clemann und Carsten Bethäuser im Podcast 'Fitness im Ohr'.