1. SKILLCOURT® Medical Symposium in Schweinfurt war ein voller Erfolg

Hochklassige Speaker, spannende Vorträge, zufriedene Gäste. Das 1. SKILLCOURT® Medical Symposium überzeugte bei Teilnehmern und Speakern gleichermaßen.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
1. SKILLCOURT Medical Symposium in Schweinfurt
1. SKILLCOURT Medical Symposium in Schweinfurt
Hochklassige Speaker, spannende Vorträge, zufriedene Gäste – das 1. SKILLCOURT® Medical Symposium überzeugte bei Teilnehmern und Speakern gleichermaßen.

Das erste 1. SKILLCOURT® Medical Symposium fand am 12. November 2024 in Schweinfurt statt. Gemeinsam mit Dr. med. Leonard Achenbach sowie den Firmen five und Keiser, lud SKILLCOURT® ins next level.therapie- & trainingszentrum.


Immer im Bilde in Sachen Fitness: fM WhatsApp-Kanal abonnieren


An diesem Nachmittag drehte sich alles um den aktuellen Stand in der Schultertherapie und welche Erkenntnisse Einrichtungen aus dem Profisport übernehmen können.

Vorträge und Diskussionen

Insgesamt verfolgten über 60 Personen die Vorträge live vor Ort und tauschten sich intensiv untereinander über ihre Erfahrungen und die neu gewonnenen Erkenntnisse aus.

Die folgenden Themen waren Bestandteil der vier Vortrags- und Diskussionsblöcke:

  • Return to Play nach akuter Verletzung der Schulter - wo stehen wir 2024?
  • Test und Training im Spitzensport – Schwerpunkt Kognition und Schulter
  • Beweglichkeit als Schlüssel in der Schulterreha
  • Funktionelles Schultertraining: Diagnostik & Therapie

Christian Hasler, Gründer und Geschäftsführer von SKILLCOURT®, zieht ein durchweg positives Fazit nach der Veranstaltung:

„Das SKILLCOURT® Medical Symposium ist so besonders, weil wir von echten Experten Fachwissen an jede Therapie- und Trainingseinrichtung weitergeben konnten. Heute haben wir es geschafft, dass ein Austausch zu den Bereichen Therapie, Kraft und Beweglichkeit in der Schulter entsteht.

Für mich war das auch das große Highlight am heutigen Tag – Inhalte aus dem Profisport kompakt und in einer Veranstaltung auf den Praxis- und Therapiealltag zu übertragen.“

Das könnte Sie auch interessieren: 'Schultertraining 2.0' | 'Impulse und Konzepte' | 'Kompetente Verstärkung'

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

SKILLCOURT® Schulter Screening

SKILLCOURT® Schulter Screening

Das SKILLCOURT® Schulter Screening ermöglicht eine präzise Diagnostik. Mit der Blankoverordnung können Therapeuten ihre Behandlungserfolge steigern.
SKILLCOURT® verstärkt sein Managementteam und ernennt Moritz Weinert zum neuen COO

Neu im Führungsteam

SKILLCOURT® verstärkt sein Führungsteam: Moritz Weinert wird als neuer Chief Operating Officer (COO) das internationale Wachstum vorantreiben.
SKILLCOURT® – Ihr Partner für modernste Physiotherapie

SKILLCOURT® in der Physiotherapie

In der Praxis 'Physiotherapie Hand in Hand' wird der SKILLCOURT® als Diagnostik- und Trainingssystem optimal genutzt.
1. SKILLCOURT Medical Symposium über Schultergesundheit

Schultertraining 2.0

Neues Expertenwissen zur Schultergesundheit: Beim 1. SKILLCOURT® Medical Symposium dreht sich alles um Schulterdiagnostik und -training.
Dr. Leonard Achenbach ist neu im Medical Advisory Board der SKILLCOURT GmbH

Kompetente Verstärkung

Die SKILLCOURT GmbH gewinnt mit Dr. med. Leonard Achenbach, Top-Experte für Schulter- und Ellbogenmedizin, einen neuen Partner für das Medical Advisory Board.
SKILLCOURT gewinnt mit der Universität Stettin einen weiteren Forschungspartner

Forschungspartner

SKILLCOURT® legt großen Wert auf die wissenschaftliche Entwicklung und Evaluierung und freut sich über die Universität Stettin als neuen Forschungspartner.