Erfolgreiche FIBO 2019 – Neuordnung der FIBO 2020

Die FIBO 2019 war ein fulminantes Branchen-Event – für die FIBO 2020 wurden spektakuläre Änderungen und eine neue Struktur bei der Hallenaufplanung angekündigt. FIBO-Chefin Silke Frank erklärt die Hintergründe in einem Interview.
Lesezeit: 5 Minuten
Am 7. April ging mit der FIBO 2019 in Köln ein absolutes Top-Event zu Ende. Das nachhaltige Wachstum der Fitness- und Gesundheitsbranche machte sich auch auf der Leitmesse deutlich bemerkbar, die erneut Bestmarken bei Besucher- und Austellerzahlen verzeichnen konnte. Dieses Wachstum bringt aber auch Veränderungen mit sich, die eine neue Struktur der FIBO erforderlich machen. FIBO-Veranstalter Reed Exhibitions Deutschland reagiert mit einem neuen Hallenkonzept, das auf der FIBO 2020 erstmals umgesetzt werden soll.

Zur FIBO 2019 waren vom 4. bis 7. April 145.000 Besucher nach Köln gekommen, 2.000 mehr als im Vorjahr und der Anteil der Fachbesucher lag bei fast 58 Prozent. Mit 84.000 Fachbesuchern aus 133 Nationen festigte die FIBO ihre Spitzenposition als größter und wichtigster Handelsplatz der Branche, auf dem Trends vorgestellt und Investments in einer Größenordnung von inzwischen über zwei Milliarden Euro getätigt werden.

Die Internationalität spürten auch die 1.105 Aussteller, die aus 49 Nationen an den Rhein gekommen waren und die verfügbare Ausstellungsfläche von 160.000 Quadratmetern restlos belegten. Mehr als die Hälfte der Unternehmen – genau 57 Prozent – kamen aus dem Ausland und unterstrichen die Rolle der FIBO als internationale Leitmesse.

EHFF, das „Davos“ der Fitnessbranche

Die CEOs der weltmarktführenden Hersteller von Trainingsgeräten und international agierende Studiobetreiber reisten – inzwischen traditionell – einen Tag vor dem Start der FIBO an und trafen sich zum European Health & Fitness Forum (EHFF), das sich in seiner sechsten Auflage zu einem Gipfeltreffen der Branche entwickelt hat. Das Executive Event, veranstaltet vom europäischen Verband EuropeActive, war mit 500 Teilnehmern restlos ausverkauft.

Die FIBO Innovation & Trend Awards

Im Rahmen des European Health & Fitness Forums wurden auch die Sieger des diesjährigen FIBO Innovation & Trend Awards gekürt.

• Die Faceforce GmbH gewann mit „ELIAS“ in der Kategorie „Digital Fitness“.
• In der Kategorie „Lifestyle“ überzeugte Charles Simmons mit dem VOXXBODY Vocal Fitness System.
• Die Gedanken auf Trab bringen mit „Reflex-on®“ – die Neuron Academy International ging als Sieger in der Kategorie „Performance“ hervor.
• „ExerCube“ bringt spielerisch ins Schwitzen – Die Sphery AG siegte in der Kategorie „Start-up“.
• Leben in Balance – „BALLance Bälle“ der BALLANCE Concepts GmbH räumten in der Kategorie „Gesundheit“ ab.

Branchenentwicklungen erfordern neues Hallenkonzept

Die internationale Fitnessbranche wächst und vollzieht dabei gleichzeitig einen Wandel: Die Digitalisierung beeinflusst die Fitnessbranche, der 2. Gesundheitsmarkt und die Fitnessbranche nähern sich immer weiter an, die Bedeutung gut ausgebildeten Personals nimmt stetig zu, das Kaufverhalten der Endkonsumenten ändert sich und internationale Trends verbreiten sich mit rasanter Geschwindigkeit.

Diese Veränderungen in der Fitnessbranche sind überall zu spüren: Die Aussteller der FIBO wissen, dass neue Zielgruppen und Absatzmärkte stärker in den Fokus rücken, die individuelle Kundenansprache wichtiger wird, die Präsentation der Marke und die Bindung der Community immer mehr im Vordergrund steht. Gleichzeitig soll natürlich das Business ausgebaut und direkter Umsatz generiert werden. Und auch die Besucher möchten persönliche Erfolge verbuchen: ein Autogramm des Idols für den Privatbesucher, der Abschluss eines Kaufs für den Studiobesitzer oder die erfolgreich absolvierte Weiterbildung für den Trainer.

FIBO 2020: Neue Trends. Neue Ziele. Neue Struktur.

Um diese unterschiedlichen Bedürfnisse und Anforderungen bestmöglich zu kombinieren, bekommt die FIBO eine neue, zukunftsorientierte Struktur, die 2020 erstmalig umgesetzt wird. Neue Segmente entstehen, Bereiche ziehen in neue Hallen, Synergien sollen aus neuen Kombinationen wachsen und die Messe soll an Übersichtlichkeit gewinnen.

Die Beweggründe für das FIBO-Team, die Messehallen in Köln für die FIBO neu zu ordnen, erläutert Silke Frank, Event Director FIBO, in einem Interview mit fitness MANAGEMENT.

fM: Welche Umstände haben die Maßnahme der neuen Hallenaufplanung notwendig gemacht?
Silke Frank:
Eine Leitmesse wie die FIBO kann und sollte nicht stillstehen. Sie sollte sich nicht nur mit den Marktentwicklungen verändern, sondern sie vielmehr auch aktiv fördern. Dieser Gedanke liegt der neuen Hallenstruktur zugrunde. Dafür gibt es mehrere Beispiele – zum einen das Thema Gesundheit, welches für die Branche eine immer größere Rolle spielt. Gesundheit hört eben nicht beim Physiotherapeuten auf, sondern ergreift die Bereiche Fitness und Wellness. Das haben vor Kurzem erst die Eckdaten des DSSV gezeigt, wonach sich schon rund 44 Prozent der Anlagen im Bereich Gesundheit positionieren. Wir sind sicher, dass wir mit einer zentralen „Gesundheitshalle“, in der auch der etablierte „Meetingpoint Physio“ platziert ist, eine perfekte Anlaufstelle für Besucher bieten werden, die sich in diesem Bereich nach Trends und Innovationen umschauen möchten. Das ist unsere Perspektive für die Halle 8.

Ein zweiter Aspekt, den ich an dieser Stelle nennen möchte, ist der Bereich EMS. Für die Jahre der Markteinführung und des „Großwerdens“ war eine eigene EMS-Area in der Halle 5.2 genau das Richtige. So erlangte das Thema viel Aufmerksamkeit. Heute ist EMS stark im Bereich Mikrostudios vertreten, hält aber auch zunehmend Einzug in Fitnessstudios – z. B. als Zusatzangebot im Personal Training. Es ist daher an der Zeit, das Thema EMS zu dezentralisieren, da sich die Zielgruppen der EMS-Aussteller zunehmend den Zielgruppen der Gerätehersteller annähern. Mit der Neugestaltung der Halle 9 können wir außerdem eine weitere, „ruhige“ Businesshalle bieten.

fM: Welche Ziele verfolgt die FIBO mit der neuen Hallenstruktur?
Silke Frank:
Wir möchten unseren Ausstellern optimale Bedingungen bieten, die passenden – und auch neue – Zielgruppen auf der FIBO zu erreichen. Wir möchten Synergien schaffen. Und wir möchten dem Besucher mehr Übersichtlichkeit bieten. Das erreichen wir, indem wir ausgewählte Themenbereiche bündeln.

fM: Welches sind die Hauptänderungen, auf die sich Aussteller und Besucher einstellen müssen?
Silke Frank:
Es sind fast alle Hallen der FIBO 2020 von den Änderungen betroffen. Wesentliche Umstrukturierungen haben wir, neben den bereits beschriebenen Bereichen Gesundheitstraining und EMS, beim Functional Training, bei Group Fitness, Nutrition und im Bereich Handel geplant.

So wird in der Halle 4.1 der globale Handel und die Beschaffung im Vordergrund stehen. Diese neue Area ist für Besucher konzipiert, die Handelspartner für den europäischen Markt suchen. Die Halle 4.2, die bisher verschiedene Themen kombinierte, konzentriert sich im kommenden Jahr ganz auf Fashion & Beauty. Hier sind neben den Privatbesuchern die Händler eine wichtige Zielgruppe. Der Nutrition-Bereich „wandert“ dafür in die Halle 10.2., wo ein Healthy Nutrition- und B2B-Bereich in Sachen Sportlernahrung geplant ist. In der Halle 5.2 führen wir Functional Training, Group Fitness und Fighting Fit zusammen. Hier können tolle Synergieeffekte entstehen, wenn Trainer, Instruktoren und Studiobesitzer viele spannende Angebote an einem Ort finden. Die Halle 9 wird 2020 wie die Hallen 6 und 7 zu einer Businesshalle mit Anbietern in den Bereichen Cardio & Strength, EMS- und Vibrationstrainin

fM: Gab es schon Feedback von Ausstellern oder Besuchern zur neuen Gestaltung der FIBO? Falls ja, wie ist das Feedback ausgefallen?
Silke Frank:
Wir haben auf der FIBO zunächst mit unseren Ausstellern gesprochen, da sie in erster Linie von den Änderungen betroffen sind. Wir haben überwiegend positive Rückmeldungen erhalten und freuen uns sehr über das Vertrauen der Aussteller in uns.

Aber es gab auch ein paar kritische Stimmen, was bei einer Umstrukturierung dieser Größenordnung nur schwer vermeidbar ist. Man bekommt einfach nicht immer alle zu hundert Prozent „unter einen Hut“. Die Kritik betraf dabei jedoch eher organisatorische Aspekte … Wo fängt man an? Welche Aussteller dürfen sich zuerst einen neuen Platz „aussuchen“? Wir konnten hierbei nur der „Größe“ nach vorgehen, da wir umgekehrt sonst keine zusammenhängenden Flächen mehr hätten aufplanen können. Wir nehmen dieses Feedback sehr ernst und versuchen, allen Wünschen bestmöglich nachzukommen.

Die neue Hallenstruktur ist unser Anliegen, niemand wird aber bei verfügbarer Hallenfläche zum Umzug „gezwungen“. Wir bauen auf unsere guten Argumente und freuen uns auf die neue FIBO, die wir ausgiebig auch an unsere Besucher kommunizieren werden. Hierzu werden wir neben den bekannten Besucherinformationen Flyer, Mailings, den FIBO Showguide oder auch Social-Media-Aktionen platzieren und natürlich auch vor Ort die Besucherführung entsprechend umsetzen.

Neue Hallenstruktur startet 2020

Die kommende FIBO findet vom 2. bis 5. April 2020 auf dem Messegelände Köln statt.

www.fibo.com


Hinweis: Die Besucher-, Aussteller- und Flächenzahlen der FIBO werden nach den einheitlichen Definitionen der FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen ermittelt und zertifiziert.


-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Eine Frau und ein Mann sitzen in einem Fitnessstudio und geben sich lächelnd ein High-Five. Die Frau trägt Sportkleidung und sitzt auf einer Holzkiste, der Mann hält ein Buch in der Hand und sitzt auf einer Hantelbank. Im Hintergrund sind Fitnessgeräte und das Icon 'Science News' zu sehen.

Treue Mitglieder

Motivation und Kundenbindung im Fitnessstudio: Wir setzen unsere 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Original-Studie.
Zwei Männer in schwarzer Arbeitskleidung mit dem Logo ‚BestFit Group‘ posieren lächelnd nebeneinander vor Fitnessgeräte-Kulisse – links ein Mann mit Glatze, rechts ein Mann mit kurzem Haar und Bart.

Studioübernahme à la all inclusive Fitness

Expansion mit Herz und Hirn: So integriert die all inclusive Fitness neue Studios, ohne die Kultur aus dem Blick zu verlieren – ein Modell mit Vorbildfunktion.
Zwei Männer im Gespräch beim FIBO Congress 2025. Der Mann links – Thorsten Clemann, Management-Dozent an der DHfPG/BSA-Akademie – trägt ein dunkles Hemd mit einem FIBO-Lanyard und hat eine Namensplakette an der Brust. Der Mann rechts, mit Brille und weißem Oberteil, hört aufmerksam zu. Im Hintergrund ist eine dunkelblaue Wand mit der Aufschrift 'SPEAKERS CORNER' und dem FIBO Congress Logo zu sehen. Das fM-Logo befindet sich unten links im Bild.

FIBO Congress 2025

Drei Tage geballtes Fachwissen, Networking & Top-Speaker an neuem Ort: Confex – verpasse nicht den Branchentreff.
Modern ausgestatteter Functional-Training-Bereich mit Sprintbahn und weißem Schriftzug 'ESN GYM by PRIME TIME fitness', Fitnessgeräten und dunkler, lilablauer Studiobeleuchtung.

Das Beste aus zwei Welten

Premium trifft Performance: So setzt das neue ESN GYM by PRIME TIME fitness neue Maßstäbe für Umsatz, Trainingserlebnis und Community.
Ein Mann im Anzug und mit Brille steht vor einem Hintergrund mit blau-weißem Design. Links oben steht das Logo des 'DSSV'.

Megatrend Gesundheit

Die Branche wächst weiter. Qualifiziertes Personal ist entscheidend, um Zivilisationskrankheiten zu bekämpfen und die gesellschaftliche Anerkennung zu stärken.
Eine Trainerin unterstützt eine Kundin bei einer Fitnessübung auf der Matte in einem modernen Trainingsraum. In der oberen rechten Ecke ist in blauer Schrift auf weißem Grund das Logo 'DSSV Qualitätsoffensive' zu sehen.

DSSV Qualitätsoffensive

Mit einer Qualitätsoffensive will der DSSV e. V. die Fitnessbranche nachhaltig als systemrelevanten Gesundheitsdienstleister positionieren und ihre Anerkennung in Politik und Gesellschaft festigen.