Fitness Flash News #29/2024: Blutzucker-Studie | Technogym-Halbjahresbilanz | Tracking-Paradoxon

Fitness Flash News: Optimaler Zeitpunkt für Blutzuckermanagement, Technogym steigert Nettogewinn und Tracking und die Rolle der Regeneration.
Lesezeit: 2 Minuten
Fitness Flash News #29/2024: Blutzuckerkontrolle durch Abendtraining, Technogym steigert Gewinn dank Innovationen und Trainieren ohne Pause
Fitness Flash News #29/2024: Blutzuckerkontrolle durch Abendtraining, Technogym steigert Gewinn dank Innovationen und Trainieren ohne Pause
Wann ist der optimale Zeitpunkt für Blutzuckermanagement? Wie läuft es bei Technogym? Und was verbirgt sich hinter dem Tracking-Paradoxon? Das sind unsere aktuellen Fitness Flash News. Wissenswertes aus der Fitness- und Gesundheitsbranche.

Training am Abend: Der Schlüssel zur Blutzuckerkontrolle?

Morgens, mittags oder abends? Wann ist die beste Trainingszeit, um den Blutzuckerspiegel zu regulieren? Ein spanisches Forscherteam liefert in einer aktuellen Studie, die in der Fachzeitschrift 'Obesity' veröffentlicht wurde, spannende Hinweise darauf, dass ein Training am Abend bei Übergewichtigen wahrscheinlich am effektivsten ist, um den Blutzucker zu senken. Demnach sollten Menschen mit Übergewicht/Adipositas und Stoffwechselstörungen am besten zwischen 18 und 0 Uhr trainieren. Der Grund dafür ist, dass die Stoffwechselvorgänge im Laufe des Tages variieren und der Körper abends Kohlenhydrate anders verarbeitet. Durch abendliches Training/Sport werden die Muskelzellen angeregt, mehr Zucker aufzunehmen und zu verbrennen. Dadurch wird nicht nur der Blutzuckerspiegel besser reguliert, sondern auch das Risiko für Typ-2-Diabetes gesenkt.

MEHR


Noch schneller informiert mit dem fM WhatsApp-Kanal?


Technogym setzt auf KI-Innovationen: Gewinnsprung im ersten Halbjahr

Der italienische Gerätehersteller Technogym verzeichnete im ersten Halbjahr 2024 einen Anstieg des bereinigten Nettogewinns um 15,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, mit einem Gewinn von 32,5 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 28,1 Mio. EUR). CEO Nerio Alessandri sagte: „Das bestätigt unseren nachhaltigen und profitablen Wachstumskurs, so wie wir es unseren Stakeholdern versprochen haben“. Das Umsatzwachstum betrug 8,7 Prozent, mit einem Anstieg von 370 Mio. Euro auf nun 402,1 Mio. Euro. Im B2B-Markt erzielte das Unternehmen ein Wachstum von 8,9 Prozent, im B2C-Markt lag die Steigerung bei ach Prozent. Technogym führt diesen Erfolg auf Innovationen zurück, darunter die Einführung von Technogym Checkup, einer KI-basierten Messstation zur Erfassung physischer und kognitiver Leistungsfähigkeit, und die Einführung der Technogym REV Line. Auch die Eröffnung von Technogym-Boutiquen in London, New York und Paris trug zum Erfolg bei.

MEHR


Amazfit-Studie: Fleißiges Tracking vs. zu wenig Regeneration

Eine Studie von Zepp Health, dem Unternehmen hinter der Marke Amazfit, zeigt, dass Fitnessbegeisterte zwar fleißig ihre Aktivitätsdaten aufzeichnen, die Regeneration aber oft zu kurz kommt. Die Umfrage liefert aktuelle Ergebnisse aus fünf europäischen Ländern und zeigt Unterschiede im Umgang mit Fitnessdaten und dem Thema Regeneration auf. Demnach bilden die Deutschen das Schlusslicht beim konsequenten Tracking: Nur 51 Prozent überwachen ihre Daten bei jedem Training. Zum Vergleich: 79 Prozent der Trainierenden, die mehr als fünfmal pro Woche trainieren, verfolgen ihre Fitnessdaten konsequent. Paradox: 73 Prozent der Befragten interessieren sich für die Daten nach dem Training, aber nur 19 Prozent legen Wert auf eine ausreichende Regeneration. Ungenutztes Potenzial: 79 Prozent der Befragten würden ihre Trainingspläne anpassen, wenn ihnen entsprechende Ermüdungsdaten zur Verfügung stünden.

MEHR


Hinweis: In unserer Rubrik 'Fitness Flash News' fassen wir aktuelle Themen und Nachrichten bewusst äußerst knapp zusammen und so aufbereitet, dass wir Sie kompakt, aber fundiert informieren. Haben Sie Feedback oder Nachfragen? Senden Sie uns gerne eine E-Mail.

Weitere Fitness Flash News: '#FFN by fitness MANAGEMENT'

fitness types

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichten

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Super fürs Hometraining: Die Technogym Connected Dumbbells bieten zwölf Hantelsätze in einer Smart Solution

Smarte Hanteln

Mit einer einzigen Einstellung lässt sich das Gewicht der Connected Dumbbells für das Home-Krafttraining von 2 bis 24 Kilo ändern.
'Jobporträt: Was macht ein studierter Fitnesstrainer?'

Fitnesstraining studieren

Warum sollte man Fitnesstraining studieren? Das DHfPG-Webinar„Jobporträt – Was macht ein …?“ gibt am 6. März 2025 einen Überblick.
Top-Referentinnen und Referenten aus der Trainingswissenschaft auf dem FIBO Congress 2025

Mehr Bewegung im Alltag

Bewegungssnacks, Longevity und Beweglichkeitstraining: Drei Expertinnen und Experten der DHfPG stellen auf dem FIBO Congress 2025 neue Trainingserkenntnisse vor.
Fitness Flash News #2/2025: Training, Longevity, Karriere und Pilates-Trend

Fitness, Karriere & Pilates-Trend

Fitness Flash News #2/2025: Krafttraining als Jungbrunnen. Karriere bei David Lloyd. Und diese Perspektiven bietet der Pilates-Markt.
Fitness Flash News #1/2025: Global Wellness Economy Monitor | Planet Fitness verstärkt Management | Hansefit x TSV Hannover-Burgdorf

Fitness meets Handball

Der Global Wellness Economy Monitor zeigt Wachstumstrend. Planet Fitness verstärkt Führungsteam. Hansefit tritt als Sponsor im Handball auf.
Neue Studie über die Effekte von Fitnesstraining auf Fatigue und Lebensqualität bei Post-COVID

Fitnesstraining bei Post-COVID

Studie von DHfPG und UKS: Individualisiertes Training verbessert Fatigue, Fitness und Lebensqualität bei Post-COVID-Syndrom. Flexibles Training minimiert Risiken und bietet eine effektive Therapieoption.