Gerätehersteller milon feiert 2020 ein rundes Jubiläum

milon feiert 2020 Jubiläum: Innovationen für das Fitness- und Gesundheitstraining prägen die Unternehmenshistorie seit 1970. Ein Rückblick auf 50 Jahre Firmengeschichte.
Lesezeit: 4 Minuten
-Anzeige-
1970-2020: 50 Jahre milon industries Geräteinnovationen aus Bayern
1970-2020: 50 Jahre milon industries Geräteinnovationen aus Bayern
'50 Jahre milon – Gemeinsam erfolgreich' ist der Leitsatz von milon im Jubiläumsjahr 2020. Denn die Kundenzentrierung stand bei allen Neuerfindungen des bayerischen Unternehmens stets im Mittelpunkt.

Begonnen hat die Erfolgsgeschichte von milon im Jahr 1970 in Augsburg. Der Jungunternehmer Dieter Miehlich hatte damals die Idee, eine automatische Ballwurfmaschine zur Optimierung des Tennistrainings zu entwickeln und gründete die Firma miha.

Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.

Zwei Jahre später kam das erste serienreife Produkt auf den Markt, eine Sensation auf den Courts der Tenniswelt.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram, YouTube & Twitter
UND

verpassen Sie nie wieder fitness MANAGEMENT NEWS oder VIDEOS!


In den folgenden Jahren entwickelte das Team um Miehlich die erfolgreiche Maschine weiter und erweiterte die Produktpalette auf fünf verschiedene Modelle, mit denen das Unternehmen zu Europas Nummer 1 für Ballwurfmaschinen wurde.

50 Jahre milon industries: Die miha Ballwurfmaschine aus dem Jahr 1972 und der Skitrainer von 1982

Die berühmten miha-Ballwurfmaschinen finden sich noch heute in vielen Tennisanlagen überall in Europa. Parallel arbeitete das Unternehmen an weiteren elektronischen Trainingshilfen für andere Sportarten und stellte 1982 einen mechanischen Skitrainer vor.

miha auf Expansionskurs

1986 präsentierte das Unternehmen eine Innovation für die neu entstehende Fitnessbranche: 'Trainlab', die erste Serie elektronisch gesteuerter Kraft-Trainingsgeräte. Ein Jahr später wurde die miha Maschinen GmbH gegründet.

50 Jahre milon industries: 1986 präsentierte das Unternehmen die Innovation 'Trainlab', die erste Serie elektronisch gesteuerter Kraft-Trainingsgeräte

Im Jahr 1989 wurden die Geräte mit der Einführung der Cardio-Linie dann erstmals auf ein Chipkartensystem umgestellt. Die Vorreiter der heutigen milon Trainingsgeräte waren also bereits damals mit einem automatischen, intelligenten Trainingsplanungssystem ausgestattet.

1991 kam 'pro Step Control' auf den Markt, das weltweit erste Treppensteiggerät mit Pulssteuerung.

Entwicklung weiterer innovativer Sportgeräte

Aufgrund der weiter wachsenden Angebotspalette verlegte das Unternehmen 1994 den Produktionsstandort von Augsburg nach Emersacker, wo auch heute noch der Hauptsitz von milon ist. Dort entwickelte das Unternehmen weitere innovative Sportgeräte, unter anderem den 'Crosswalker' oder das Rollenmassagegerät 'rollo Fit'.

Zirkeltraining: Klassiker neu interpretiert

2000 stellte das Unternehmen mit der Geräteserie 'TrainTec' die nächste Generation der elektronisch gesteuerten Kraftgeräte vor. Mit dieser Serie interpretierte das Unternehmen ab 2005 das altbekannte Zirkeltraining neu und schuf mit der typischen Zirkeltaktung die Basis für das heutige milon Training.

Erweiterung der Produktionsstätte

Mit dem Anbruch des neuen Jahrtausends vergrößerte sich das Unternehmen erneut und erweiterte seine Produktionsstätte auf 4.700 Quadratmeter. 2006 stellte miha mit der 'CableTec'-Linie seine ersten elektronisch gesteuerten Seilzugmaschinen vor.

50 Jahre milon industries Geräteinnovationen (von links): 1991 pro Step Control, 1996 rollo Fit, 2000 TrainTec und 2006 Cabletec

miha wird zu milon

2007 wurde das Unternehmen unter das Dach der G&H Industriebeteiligung GmbH eingegliedert und aus der miha Maschinen GmbH wurde ein Jahr später die milon industries GmbH, womit mehr als nur ein Wechsel im Erscheinungsbild eingeläutet wurde.

Das Unternehmen erweiterte darüber hinaus sein Portfolio um die milon Financial Services, die Studiobetreibern maßgeschneiderte Finanzierungslösungen bieten.

MPG als wesentlicher USP im Markt

Seit 2002 sind die Kraft- und Ausdauergeräte der milon MED-Linie außerdem nach dem Medizinproduktegesetz (MPG) zertifiziert, wodurch das Unternehmen einen weiteren wesentlichen USP im Markt der elektronisch gesteuerten Kraft- und Ausdauergeräte hinzugewann.

50 Jahre milon industries: 2012 kam die vielfach ausgezeichnete Design-Linie PREMIUM auf den Markt

2011 erhielt milon mit Hubert Haupt einen neuen Mehrheitsgesellschafter und die G&H Industriebeteiligung GmbH firmierte zur milon Holding GmbH um. 2012 kam die Design-Linie PREMIUM auf den Markt, die mit zahlreichen Awards ausgezeichnet wurde.

Auch die mechanische Geräteserie 'milcanic', die das Unternehmen ein Jahr später präsentierte, gewann mehrere Auszeichnungen, wie den FIBO Innovation Award 2012 in der Kategorie Design oder 2013 Red Dot Design Award in der Kategorie 'Product Design'.

Alles wird digital

2013 erweiterte milon sein Produkt- und Service-Angebot hin zu schlüsselfertigen Betreiberkonzepten und wurde damit zum Komplettanbieter für Fitness- und Gesundheitseinrichtungen.

Im selben Jahr stellte das Unternehmen mit der milon CARE die cloudbasierte Softwarelösung vor, mit der Studiobetreiber von der Gerätesteuerung über die Trainingsplanung und –analyse bis hin zum Management der Einrichtung alles im Blick haben.

milon Geräte stellen sich automatisch ein

Zum 45-jährigen Jubiläum präsentierte milon mit dem milonizer die nächste Innovation, ein biometrisches Erkennungssystem, das in wenigen Sekunden die Körpermaße des Trainierenden ermitteln kann, sodass sich alle milon Geräte der Einrichtung automatisch auf das Mitglied einstellen.

50 Jahre milon industries Geräteinnovationen: der milonizer aus dem Jahr 2015 und die 2017 präsentierte milon Q Geräteserie

Ebenfalls 2015 übernahm Udo Münster als CEO von milon industries die strategische und internationale Ausrichtung des Unternehmens. Zwei Jahre später kam Bernd Reichle hinzu, der als neuer CFO neben dem Finanz- und Rechnungswesen die Bereiche Operations, IT, Personal und die allgemeine Verwaltung der milon industries GmbH verantwortete.

Weitere digitale Anwendungen

2017 präsentierte das Unternehmen schließlich die milon Q Geräteserie. Weitere digitale Anwendungen folgten, darunter etwa die milon ME App, das Mitgliederportal für Trainierende oder das Analyse-Tool milon Cockpit.

2019 folgte der nächste logische Schritt: milon erweiterte sein Angebot für die freie Trainingsfläche. Der neue Q free Modus macht die Q- Geräte nun auch außerhalb des Zirkeltrainings nutzbar.

Zukunft des Gesundheitstrainings gestalten

Ende 2019 erweiterte die milon Gruppe ihr Portfolio für individuelles und vernetztes Training mit der Übernahme der Five-Konzept GmbH. (Lesen Sie auch: milon übernimmt five und stärkt seine Marktposition im Gesundheitstraining)

five-Übernahme: milon übernimmt five und stärkt seine Marktposition im Gesundheitstraining

2020 feiert milon damit nicht nur 50-jähriges Jubiläum, sondern auch die Transformation von einem Hersteller von innovativen Sportgeräten zu einem zukunftsorientierten, ganzheitlichen Anbieter von Produkten, Services und Schulungen im Fitness- und Gesundheitsmarkt.

fitness management - newsletter

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

DHZ Fitness: vier Plate Loaded Geräte im Studio vor dunkler Wand

Next Level Training

DHZ Fitness präsentiert auf der FIBO 2025 ein breites Sortiment an innovativen Plate Loaded Geräten für Fitnessstudios.
Vier rote Ostereier, eines davon mit dem weißen Schriftzug 'Fitness Management' und grün angedeutetes Ostergras auf der linken Bildhälfte, rechts steht der weiße Schriftzug 'frohe Ostern', wobei der Buchstabe 'O' mit weiß-rosafarbenen Hasenohren verziert ist.

Ostern mit Eiern

Eier gehören zu Ostern wie der Osterhase und Frühlingswetter. Alles drei könnten wir zu Ostern bekommen. Das gesamte fM-Team wünscht frohe Ostern!
Rotes Podcast-Motiv mit dem Magazin 'fitness MANAGEMENT' im Hintergrund, Smartphone, Kopfhörern und Case. Rechts sind die Porträts von Ronja Reuber und Marcel Reuter mit Namen zu sehen. Oben steht 'PODCAST'.

Longevity im Ohr

Wie können wir ein langes und gesundes Leben führen? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.
Dichtes Gedränge auf der Messe FIBO. Zu sehen sind große Stände von 'EGYM', 'Life Fitness' und 'Hammer Strength'. Besucher tauschen sich aus, schauen Geräte an oder machen Fotos. Rechts oben steht 'Mit Video'.

Rekordmesse FIBO 2025

Die FIBO 2025 überzeugt mit Rekorden, Innovationen und zeigt die Zukunft der Fitness- und Gesundheitsbranche.
Zwei muskulöse Männer trainieren an Geräten. Links farbig, rechts in Schwarz-Weiß. Beide drücken intensiv an einem Widerstandsgerät. Das Logos von 'milon' ist auf Kleidung und oben rechts sichtbar.

pump by milon

Kein Nutzerkonto, kein Setup, kein Aufwand: pump by milon steht für smartes Krafttraining auf Knopfdruck – und das für jedes Level.
Eine große Gruppe lächelt in die Kamera vor dem FIBO-Messestand. Im Hintergrund stehen Slogans wie 'Bildung. Netzwerk. Zukunft.' sowie Logos von 'DSSV', 'fitness MANAGEMENT' und Bildungspartnern.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.