FAQ zum Fachkundenachweis – Handlungsbedarf für Anbieterinnen und Anbieter von EMS-Training

Neue Anforderungen an EMS-Studios: Den DSSV haben viele Anfragen zur NiSV-Novelle erreicht. Die vier meistgestellten Fragen zum gesetzeskonformen EMS-Training ab 2023.
Lesezeit: 3 Minuten
Gesetzesnovelle NiSV: Was es beim EMS-Training ab 1. Januar 2023 zu beachten gilt.
Gesetzesnovelle NiSV: Was es beim EMS-Training ab 1. Januar 2023 zu beachten gilt.
Das EMS-Segment der Fitness- und Gesundheitsbranche mit mehr als 1.400 reinen EMS-Studios in Deutschland sieht sich jüngst mit neuen Anforderungen an die Betriebe konfrontiert. Viele Anfragen bzgl. der Novelle der NiSV ('Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen') sind beim DSSV eingegangen. Welche Maßnahmen die EMS-Betriebe jetzt umsetzen müssen und wie das Bußgeld von bis zu 50.000 EUR vermieden werden kann, erklärt DSSV-Juristin Iris Borrmann.

Jetzt noch weiterbilden und Zertifikat erwerben: Der Lehrgang 'EMS-Trainer/in' des DSSV-Bildungspartners BSA-Akademie erfüllt die Anforderungen zum Ersterwerb der 'Fachkunde EMF' zur Stimulation gemäß NiSV. Eine 'Fachkunde EMF'-Zertifizierung für Trainerinnen und Trainer in EMS-Studios bietet die BSA-Zert an.


1. Wer benötigt einen Fachkundenachweis?

Der Betreiber von EMS-Geräten, die „zu nichtmedizinischen Zwecken gewerblich oder im Rahmen sonstiger wirtschaftlicher Unternehmungen eingesetzt werden“, muss sicherstellen, dass die Personen, die die Anlage anwenden, über die erforderliche Fachkunde verfügen (siehe §§1, 4 NiSV).

Das bedeutet, dass der Betreiber verpflichtet wird, die Fachkunde derjenigen Anwenderinnen und Anwender (Trainerinnen und Trainer) nachzuweisen, die in ihrem Auftrag bzw. als ihre Angestellten das EMS-Training mit Mitgliedern bzw. Kundinnen und Kunden durchführen. Auch der Betreiber selbst benötigt einen Fachkundenachweis, wenn er mit Kund:innen trainiert.


Lesen Sie auch: 'Was gilt im EMS-Bereich?'


Sollen Kundinnen und Kunden das Training ohne Trainerin oder Trainer durchführen, so muss der Betreiber sicherstellen, dass diese Fachkundenachweise vorlegen.

Eine ähnliche Problematik ergibt sich für die während der Corona-Pandemie entstandenen Vermietungs- oder Hybridmodelle, bei denen die Kund:innen teilweise zu Hause oder outdoor allein trainieren können.

Durch die in §1 NiSV definierten „sonstigen wirtschaftlichen Unternehmungen“ gelten nämlich die Pflichten, die in der NiSV für den Betreiber definiert sind, nicht ausschließlich für die typischen EMS-Studios, sondern sie betreffen auch das Verleihen oder Vermieten von EMS-Geräten im wirtschaftlichen Zusammenhang.

Fachkunde beim Distributionsmodell

Ziel des Gesetzes ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher vor den schädlichen Wirkungen dieser Strahlung besser zu schützen. Dies würde umgangen, wenn den Kund:innen durch das Distributionsmodell keine fachkundigen Trainerinnen und Trainer mehr zur Verfügung stehen würden.

Bezugnehmend auf die Ausgangsfrage bedeutet dies: Ein Betreiber, der EMS-Geräte zur Selbstanwendung vermietet oder zur Verfügung stellt, muss sich von seiner Kundschaft ebenfalls einen Fachkundenachweis vorlegen lassen.

2. Wie kann die Fachkunde erworben werden?

Die erforderliche Fachkunde wird durch die erfolgreiche Teilnahme an einer geeigneten Schulung erworben (Fachkunde EMF zur Stimulation). Dies muss bis zum 1. Januar 2023 erledigt sein – und sicherlich werden die Ausbildungsplätze zum Ende hin knapp.


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!
FOLGEN Sie uns bei FacebookLinkedIn, Instagram & Twitter


Daher besser umgehend reagieren. Das BMUV hat dazu Fachkunderichtlinien entwickelt, nach denen sich die Anbieter der Schulungen zertifizieren lassen konnten, darunter etwa die BSA-Zert.

3. Welche Konsequenzen hat ein Verstoß gegen diese Forderung der NiSV?

In §12 der NiSV sind sämtliche Verstöße gegen die Verordnung aufgezeigt; auch der Verstoß gegen die Pflichten aus §4 NiSG, nämlich das Fehlen eines Fachkundenachweises, bildet eine Ordnungswidrigkeit ab und ist bußgeldbewehrt; Bußgelder von bis zu 50.000 EUR können verhängt werden.

4. Sind Kontrollen zu erwarten?

Das Inkrafttreten der Regelungen zum Nachweis der erforderlichen Fachkunde der Anbieter war bereits zum 31. Dezember 2021 vorgesehen. Der Bundesrat hatte einer coronabedingten Fristverlängerung um ein Jahr, also bis 31. Dezember 2022, zugestimmt. Demnach sind Kontrollen des Fachkundenachweises ab 1. Januar 2023 zu erwarten.


Lesen Sie auch: 'Mehr Professionalisierung'


Das Land Schleswig-Holstein hat bereits erste Kontrollen direkt nach Inkrafttreten der Melde- und Dokumentationspflicht durchgeführt. Die AG der Länder zum NiSV, deren Vorsitz derzeit das Bundesland Hessen innehat, hat in einer Nachricht vom 12. Mai 2022 auf die fristgerechte Einhaltung der Vorgaben der Fachkunde hingewiesen.

Mehr zum Thema: 'Selbständig mit EMS'


Hintergrundinformationen NiSV

Weitere Informationen zur NiSV sind beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) in der 'Richtlinie Fachkunde für Anwendungen nichtionisierender Strahlungsquellen' und in den Hinweisen zur 'Zuständigkeit der Bundesländer NiSV' abrufbar sowie beim DSSV.


DSSV-Juristin Iris Borrmann

Über die Autorin

Iris Borrmann ist seit 1993 als Rechtsanwältin zugelassen und hat seitdem sowohl als Anwältin in einer arbeitsrechtlich ausgerichteten Kanzlei als auch in der Mitgliederberatung eines Verbandes gearbeitet. Ihr Schwerpunkt ist das Arbeitsrecht. Seit Oktober 2016 ist sie als Syndikusanwältin für den DSSV tätig und berät Sie zu allen Fragen rund um das Arbeitsverhältnis zu Ihren Beschäftigten.

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Ein Mann mit kurzem braunem Haar, Bart und rosafarbenem Hemd unter einem dunkelblauen Sakko wird von einem Mikrofon mit Sat.1-Logo interviewt. Er steht vor einer weißen Wand mit Schwarz-Weiß-Fotografien und einem Regal, auf dem 'fitness MANAGEMENT international' Magazine ausliegen. Es handelt sich um Janosch Marx, Aufsichtsratsmitglied des DSSV e. V., im Sat.1-Interview zu den 'Eckdaten 2025'.

DSSV bei Sat.1

Fernsehbeitrag bei Sat.1: Janosch Marx im Interview zu den 'Eckdaten 2025' – Fitness und Gesundheit sind gefragt wie nie.
Eine Gruppe von etwa zehn Personen der sitzt im an einem runden Tisch auf der Fitnessmesse FIBO.

Vernetzen, entdecken, durchstarten

Die VSD-Karrieretour auf der FIBO 2025 verbindet Future Talents mit Top-Fitnessunternehmen: direkter Austausch, exklusive Einblicke und echte Karrierechancen.
Die Aufschrift 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ prangt oben links in weißen Lettern auf dunkelblauem Grund. Mittig darunter auf der linken Bildhälfte stehen die Logos der beteiligten Institutionen: DSSV, Deloitte und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Rechts ist eine sportliche, lächelnde Frau in Sportkleidung zu sehen, die eine Yogamatte hält. Im Hintergrund sind stilisierte Kreiselemente und eine Trainingsumgebung angedeutet. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Eckdaten 2025

Fitness wächst weiter: DSSV, Deloitte und DHfPG präsentieren Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.
Professionelle Betreuung macht den Unterschied! Qualifizierte Trainerinnen und Trainer helfen, Gesundheitsziele effektiv zu erreichen – DSSV startet Qualitätsoffensive für die Fitness- und Gesundheitsbranche

DSSV Qualitätsoffensive

Der DSSV e. V. startet eine Qualitätsoffensive, um Fitnessstudios als Gesundheitsdienstleister zu positionieren. Studien und Events wie die FIBO sollen politische Anerkennung und gesellschaftliche Akzeptanz stärken.
Podcast-Cover mit Bluetooth-Kopfhörer und Smartphone vor dem Covermotiv der fitness MANAGEMENT international im Hintergrund und daneben die Porträts von Carsten Bethäuser und Prof. Dr. Daniel Kaptain.

Einsatz im Ohr

Was unterscheidet Einsatzkräfte von Spitzensportlern? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.
Ein älterer Mann trainiert mit EMS-Technologie von miha bodytec, während eine Trainerin anleitet. Er trägt einen EMS-Anzug. Die Trainerin in blauer Sportkleidung unterstützt ihn aktiv. Im Hintergrund ist ein modernes Studio mit Glaswänden zu sehen. Links oben befindet sich das miha bodytec-Logo, unten links das fM-Logo.

miha bodytec Update März 2025

Studiomanagement mit miha bodytec LogX, Roadshow 2025: 'Zukunft EMS' und ein starker Rücken mit EMS.