Schon während des DHfPG-Studiums Abteilungsleiterin der JUNIOR HEROES

Die begeisterte Fußballerin Lena Bergkemper studiert dual an der DHfPG Sportökonomie und ist gleichzeitig U12-Trainerin und Abteilungsleiterin der JUNIOR HEROES.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Lena Bergkemper, Studentin der Sportökonomie an der DHfPG
Lena Bergkemper, Studentin der Sportökonomie an der DHfPG
Ganz schön busy: Lena Bergkemper liebt Fußball, spielt selbst bereits seit 18 Jahren und bestritt in der B-Juniorinnen-Bundesliga über 30 Spiele. Mittlerweile studiert sie dual an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) Sportökonomie, macht den Praxisteil im Sportmedizinischen Trainingszentrum Kämmerling und ist gleichzeitig U12-Trainerin und Abteilungsleiterin der JUNIOR HEROES in Schwerte.

„Nach dem Abitur habe ich zuerst ein FSJ im Bereich Talentförderung Fußball in der Sportschule Kaiserau absolviert", erzählt die 22-jährige Dortmunderin.

„Ich wusste zwar, dass ich studieren will, aber ich wollte zuerst schauen, ob ich auch langfristig in der Sportbranche arbeiten möchte. In dieser Zeit wurde mir klar, dass ich ein duales Studium in dem Bereich beginnen möchte." (Lesen Sie auch: 'Duale Karriere')

Bereits während ihres Schulpraktikums im Sportmedizinischen Trainingszentrum Kämmerling hörte Lena Bergkemper erstmals von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG).

Als sie einen Ausbildungsbetrieb für ihr duales Studium suchte, bewarb sie sich bei dem Trainingszentrum Kämmerling und begann 2019 ihr duales Studium zur Sportökonomin. Diese Entscheidung war wohlüberlegt und zahlt sich aus.

Studienwissen direkt anwendbar

„Da ich weiterhin nebenbei als U12-Trainerin für den Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e. V. (FLVW) arbeite, habe ich mich für den Studiengang Sportökonomie entschieden. Ich finde den Studiengang sehr vielseitig, da neben Trainingslehre auch Themen wie Sport- und Vereinsrecht oder Sportmarketing abgebildet werden.

Damit ist man breit aufgestellt und sieht, ob man sich mehr für Marketing oder Trainingslehre interessiert." (Auch lesenswert: 'Irgendetwas mit Sport...')

Das duale Studiensystem bietet viel Praxisbezug. Studieninhalte lassen sich direkt im Betrieb umsetzen: „Das hat mir am Anfang auch ein Stück weit Sicherheit gegeben. Ich hatte vorher weniger mit älteren Menschen zu tun, eher mit der Altersgruppe der 8-15-Jährigen."

Praxisalltag und Studium kombinieren

Zu Beginn arbeitete die Berufseinsteigerin auf der Trainingsfläche und lernte die Mitglieder kennen.

„Wir sind ein kleines Unternehmen, da kennt sich natürlich jeder. Mit der Zeit habe ich Trainingstermine übernommen, die Rehasport-Lizenz gemacht und Rehasport-Kurse gegeben.

Wir betreuen aber auch Kaderathleten – ob Basketballer, Radfahrer oder Kanuten. Das ist nochmal ein komplett neuer Bereich. Das macht die Arbeit sehr vielseitig." (Auch interessant: 'Wie geht Generationenmix')


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!
FOLGEN Sie uns bei FacebookLinkedIn, Instagram & Twitter


An zwei bis drei Tagen pro Woche kann sich Lena Bergkemper ausschließlich auf ihr Studium konzentrieren.


„Die Präsenzphasen bieten einen Ausgleich zum Arbeitsalltag – egal, ob vor Ort oder digital. Es ist zwar nicht immer einfach, Arbeit und Studium unter einen Hut zu bekommen, aber ich ziehe nur Positives aus allem. Ich mache es ja für mich und lerne immer Neues dazu.“
_______________________________

Lena Bergkemper – Sportökonomie-Studentin an der DHfPG


Seit 2021 ist Lena Bergkemper die Abteilungsleiterin der JUNIOR HEROES in Schwerte. In dieser Funktion trägt sie die Verantwortung für das Marketing und die Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen und plant Events.

Das Konzept der JUNIOR HEROES

Bereits ab drei Jahren lernen Kinder bei den JUNIOR HEROES die Vorteile von werteorientiertem Selbstbehauptungsunterricht kennen. In 15 Kursen pro Woche trainieren insgesamt 170 Kinder.

Neben Technik und Taktik zur Selbstverteidigung werden wichtige Werte wie Disziplin, Höflichkeit, Respekt und Konzentration vermittelt.

„Dazu führen wir am Anfang jeder Stunde immer ein 'Mattengespräch' mit den Kindern. Alle 15 Wochen gibt es dann eine 'Gürtelwoche'. Wenn die Kinder eine neue Gürtelstufe erreichen, erhalten sie eine Urkunde und den neuen Gürtel. Das ist immer ein schönes Ereignis für die Kinder und deren Familien."

Mehr zum Thema: 'Gesunder Nachwuchs'

dhfpg

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Eine Gruppe von etwa zehn Personen der sitzt im an einem runden Tisch auf der Fitnessmesse FIBO.

Vernetzen, entdecken, durchstarten

Die VSD-Karrieretour auf der FIBO 2025 verbindet Future Talents mit Top-Fitnessunternehmen: direkter Austausch, exklusive Einblicke und echte Karrierechancen.
Die Aufschrift 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ prangt oben links in weißen Lettern auf dunkelblauem Grund. Mittig darunter auf der linken Bildhälfte stehen die Logos der beteiligten Institutionen: DSSV, Deloitte und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Rechts ist eine sportliche, lächelnde Frau in Sportkleidung zu sehen, die eine Yogamatte hält. Im Hintergrund sind stilisierte Kreiselemente und eine Trainingsumgebung angedeutet. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Eckdaten 2025

Fitness wächst weiter: DSSV, Deloitte und DHfPG präsentieren Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.
Podcast-Cover mit Bluetooth-Kopfhörer und Smartphone vor dem Covermotiv der fitness MANAGEMENT international im Hintergrund und daneben die Porträts von Carsten Bethäuser und Prof. Dr. Daniel Kaptain.

Einsatz im Ohr

Was unterscheidet Einsatzkräfte von Spitzensportlern? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.
Sportnavi – Firmenfitness seit über 15 Jahren

Firmenfitness mit Sportnavi

Der Aggregator Sportnavi wächst weiter stark im Bereich Firmenfitness und sorgt so für Zusatzeinkommen der Kooperationspartner.
Eine große Gruppe junger Menschen steht vor einem Messestand. Auf den Wänden stehen Texte wie 'Starker Partner', 'DSSV' und 'Spitzen Firmen der Branche'. Alle tragen sportlich-elegante Kleidung.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Olympiasiegerin im Weitsprung Malaika Mihambo blickt in Startpose auf der Tartanbahn eines Stadions direkt in die Kamera. Im Hintergrund sind Büsche und davor ein weißer Zaun und eine Hochsprunganlage zu erahnen.

Mihambo beim FIBO Congress

Olympiasiegerin Malaika Mihambo eröffnet den FIBO Congress 2025 mit einer Keynote über Sport, Disziplin und soziales Engagement. Vom 10. bis 12. April in Köln – jetzt Tickets sichern!