'Eckdaten der Schweizer Fitnesswirtschaft 2024' – Schweizer Marktreport geht in die nächste Runde

Wo steht die Schweizer Fitnessbranche und mit welcher Stimmung blicken Betreiberinnen und Betreiber in die Zukunft? Jetzt an der vierten Eckdatenstudie teilnehmen.
Lesezeit: 3 Minuten
-Anzeige-
Umfrage unter Fitnessstudios läuft: 'Eckdaten der Schweizer Fitnesswirtschaft 2024'
Umfrage unter Fitnessstudios läuft: 'Eckdaten der Schweizer Fitnesswirtschaft 2024'
Marktlage analysieren, Risiken abschätzen und Erfolgspotenziale erkennen. Die Studie 'Eckdaten der Schweizer Fitnesswirtschaft' kann als Grundlage für strategische Entscheidungen und als 'Visitenkarte' für die Außendarstellung dienen. swiss active ruft Fitnessstudiobetreiber aus der Schweiz daher zur Teilnahme an der vierten Eckdatenstudie auf. Der Fragebogen ist ab sofort in deutscher, italienischer und französischer Sprache verfügbar.
Jetzt Online-Umfrage zu den 'Eckdaten der Schweizer Fitnesswirtschaft 2024' ausfüllen

Mit den 'Eckdaten der Schweizer Fitnesswirtschaft' steht bereits die vierte Studie in Folge in den Startlöchern. (Lesetipp: 'Eckdaten Schweiz 2023')

Und das ist auch gut so, denn gerade nach der Entwicklung der vergangenen Jahre stellen sich wichtige Fragen, die es zu beantworten gilt: Wie haben sich 2023 wichtige Kennzahlen, z. B. die Centeranzahl oder das Mitgliederniveau, entwickelt? Wo steht die Schweizer Fitnessbranche heute und mit welcher Stimmung blicken die Betreiberinnen und Betreiber in die Zukunft?

Sind die Mitgliederzahlen 2023 gestiegen?

Konnten die Schweizer Fitnesscenter 2023 Mitglieder (zurück-)gewinnen und so das Vor-Krisen-Niveau aus 2019 wieder erreichen oder gar übersteigen? Es gibt Hoffnung, denn im Vergleich 31. Dezember 2021 zu 31. Dezember 2022 war bereits wieder ein Mitgliederzuwachs von 11,7 Prozent zu verzeichnen (Eckdaten der Schweizer Fitnesswirtschaft, 2023).


fM WhatsApp-Kanal: Jetzt folgen!


Damit erreichte die Branche im Jahr 2022 bereits wieder das Mitgliederniveau aus 2020, blieb jedoch noch 8,2 Prozentpunkte hinter dem Vor-Krisen-Niveau aus 2019 zurück. Dennoch standen die Zeichen auf Wachstum.

Auch die Betreiberinnen und Betreiber der Schweizer Fitnesscenter zeigten sich optimistisch: 99,2 Prozent gingen zum 31. Dezember 2022 von einer Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Situation in den kommenden zwölf Monaten aus.

Jetzt teilnehmen

Die neue Eckdatenstudie wird herausstellen, inwieweit sich diese jüngsten positiven Entwicklungen weiter fortgesetzt haben und wie das Mitgliederniveau zum Stichtag 31. Dezember 2023 ausgeprägt ist.

Wieso zählt Ihr Beitrag?

Marktforschung lebt von der Beteiligung der Akteure am Markt. Center aller Sparten – aus dem Einzel-, Ketten- und dem Mikrosegment – sind genau diese Akteure, um die es geht. Je stärker die Beteiligung an der Studie, umso verlässlicher die Ergebnisse und umso größer der Benefit für die gesamte Branche.

Was ist Ihr Benefit?

Marktstudien wie die 'Eckdaten der Schweizer Fitnesswirtschaft 2024' steigern die Markttransparenz. Somit können Unternehmen der Branche die Marktlage – auch im europäischen Vergleich – besser analysieren, Risiken abschätzen und Erfolgspotenziale erkennen.

Die Studie kann als Grundlage für strategische Entscheidungen dienen und so das erfolgreiche Bestehen am Markt sichern. Mit den Eckdaten erhalten Fitnesscenter außerdem eine aussagekräftige regionale und bundesweite 'Visitenkarte' für die Außendarstellung gegenüber Politik, Presse sowie Medien und auch gegenüber der Gesellschaft oder Kapitalgebern.

Anonymität ist gewährleistet

Die Anonymität der Teilnehmenden sowie die vertrauliche Behandlung der Angaben ist ebenso garantiert wie die Neutralität der DHfPG-Forschenden, die die Auswertung der Fragebögen vornehmen. Es ist außerdem gewährleistet, dass keine Weitergabe der Antworten an den Verband swiss active oder an sonstige Dritte erfolgt.

Nehmen Sie an der Studie teil!

Ab sofort können alle Fitnessstudiobetreiber in der Schweiz der vierten Eckdatenstudie der Schweizer Fitnesswirtschaft teilnehmen. Sie erreichen den Fragebogen in deutscher, italienischer und französischer Sprache über diesen Link.

Zur Online-Umfrage

Mehr über den Schweizer Fitnessverband: 'Reto Conrad neuer swiss active Präsident'


Über die Studienpartner

swiss active – Branchenverband für Fitnessanbieter

swiss active ist ein Verband, der sich aus Einzelcentern, Kettenbetreibern und Kursanbietern zusammensetzt. Damit vertritt der Verband mehr als 500 Standorte in der Schweiz. Swiss active hat es sich zum Ziel gesetzt, die Gesundheits- und Fitnessbranche nachhaltig in einem gemeinsamen Miteinander zu entwickeln. Als Mitglied begleitet Sie swiss active in der Gesundheits- und Fitnessbranche und definiert miteinander die Themen von morgen, welche den Alltag unserer Mitglieder prägen. Gemeinsam mit den Mitgliederinstitutionen ist swiss active für die Einzelcenter, Kettenbetreiber und Kursanbieter da. Der Verband swiss active verschafft den Mitgliederinteressen in der Politik, bei den Medien und in der Öffentlichkeit Gehör. Arbeitgeberpolitisch ausgerichtet, engagiert sich der Verband für gute Rahmenbedingungen der Branche.

fitness types

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Drei Marken werden eins: all inclusive Fitness vereint die Marken BestFit, jumpers fitness und all inclusive Fitness unter einem Namen

Neuer Fitnessriese

all inclusive Fitness wächst: Drei Marken werden eins. Ziel bis 2028: 250 Studios, eine Million Mitglieder und Marktführerschaft im Premium Value Segment.
Entspannung trifft Innovation: Klangschalen-Therapie als Highlight in der neuen Halle 1 der FIBO 2025

FIBO Halle 1

Die FIBO 2025 eröffnet Halle 1 für Wellness, Spa, Pilates und Longevity – mit innovativen Formaten, Networking und Expertenwissen.
BestFit Group wird Schirmherr von 'United let's move'

Fitness vereint: Jetzt mitmachen!

'United let’s move' mobilisiert Fitnessstudios in Deutschland. Die BestFit Group setzt 2025 neue Maßstäbe und will 1.500 Studios für die Initiative gewinnen.
Super fürs Hometraining: Die Technogym Connected Dumbbells bieten zwölf Hantelsätze in einer Smart Solution

Smarte Hanteln

Mit einer einzigen Einstellung lässt sich das Gewicht der Connected Dumbbells für das Home-Krafttraining von 2 bis 24 Kilo ändern.
LES MILLS EXPEREINCE Köln – Fitness trifft auf Festival-Atmosphäre: Die Zukunft der Group Fitness live erleben

Fitness trifft Festival

Die Zukunft der Gruppenfitness erleben: Les Mills hat seine neuen Workouts in einzigartiger Event-Atmosphäre in Köln präsentiert.
miha bodytec Update Februar 2025: Roadshow zum Zukunftsmarkt EMS

miha bodytec Update

Letzte Plätze bei der EMS-Roadshow, Betriebssicherheit durch miha bodytec SAFEGUARD 360, EMS-Nutzerprofil und neuer WhatsApp-Kanal.