Expertentalk: Freihantel- und Kettlebelltraining

Nehmen Sie Ihren Mitgliedern die Scheu vor Freihantel- und Kettlebelltraining: In unserem Expertentalk erfahren Sie, wie Sie die Trainingsmethoden erfolgreich vermarkten.
Lesezeit: 2 Minuten
Die neue Artikelreihe 'Expertentalk' unterstützt Sie beim Transfer von der Theorie in die Praxis. Dieses Mal: Charly Freninger über Freihanteltraining
Die neue Artikelreihe 'Expertentalk' unterstützt Sie beim Transfer von der Theorie in die Praxis. Dieses Mal: Charly Freninger über Freihanteltraining
Keine Trainingsform ist alltagsnäher als Freihanteltraining. Umso erstaunlicher – oder fast schon erschreckend –, dass sich weiterhin viele Trainierende davor scheuen, Langhanteln und Co. in ihren Trainingsplan einzubauen. Wie Fitnessstudios ihren Mitgliedern die Hemmungen nehmen und Freihantel- und Kettlebelltraining bestmöglich anbieten können, zeigt die neue Artikelreihe 'Expertentalk'.

Cardioarea, Kraftgeräte und ein Freihantelbereich – nahezu jedes klassische Fitnessstudio verfügt über diese drei Trainingszonen. Oft wird diese Ausstattung von den Mitgliedern als Minimum angesehen und daher auf eigene Faust 'drauflostrainiert'. Dabei steckt insbesondere im Freihantelbereich ein viel größeres Potenzial, als es von Trainerinnen und Trainern, aber auch Betreibern genutzt wird.

Variation statt Schema F

Ein Trainingsplan für alle: Was bei vielen Instagram-Pages und #FitTok-Profilen Nutzerinnen und Nutzern zum Teil versprochen und 'gelehrt' wird, entspricht natürlich nicht immer der Realität und auch nicht den wissenschaftlichen Erkenntnissen. (Auch interessant: 'Fitnesstrend FitTok')


Jetzt dem fM WhatsApp-Kanal folgen!


Doch das Bewusstsein dafür hat oft nur das Fachpersonal der Fitness- und Gesundheitsbranche, nicht aber das Mitglied selbst. Daher sind Trainerinnen und Trainern der Anblick von interessanten Interpretationen einiger Übungen und völlig überladene Trainingspläne bekannt. Umso wichtiger, in solchen Situationen einzugreifen bzw. mit Einweisungen und personalisierten Trainingsplänen falsches oder zu ambitioniertes Training zu vermeiden.


Expertentalk zum Thema

Expertentalk mit Charly Freninger

Im Interview spricht Charly Freninger über das Potenzial des Freihantelbereichs.

Indem Sie auf das Bild oberhalb dieses Textes klicken, gelangen Sie direkt zum Interview.


Insbesondere der Freihantelbereich und das zugehörige Equipment sollten als das 'Übungsschlaraffenland' genutzt werden, das sie sind. Denn neben unterschiedlichen Gewichten kann mit der Wahl des Gerätes (Lang- oder Kurzhantel, Kettlebell etc.) und der Trainingsform (z. B. Schnell- oder Maximalkraft) auf sehr viele Aspekte eingegangen und ein auf die Person zugeschnittenes Training geboten werden. (Lesetipp: 'Langhantel-Krafttraining')

So kommen schnell einige hundert bis tausend Übungsvariationen zusammen, die die Angebotspalette erweitern und sich mit gut geschultem Personal auch monetarisieren lassen.


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!
FOLGEN Sie uns bei WhatsApp, FacebookLinkedIn & Instagram


Und das ist der entscheidende Aspekt: All das ist mit bereits bestehenden Ressourcen (Trainingsfläche, Equipment und Know-how des Personals) realisierbar, sodass es ausschließlich um einen Zusatzgewinn geht. Jetzt heißt es nur noch, das Potenzial voll auszuschöpfen. (Auch lesenswert: 'So oft trainieren')

Neue Artikelreihe 'Expertentalk'

Die Theorie ist das eine, die Praxis aber oft ganz anders. Hier den Transfer zu schaffen, stellt Menschen daher immer wieder vor Herausforderungen. Die neue Artikelreihe der fM unterstützt dabei, genau diese Lücke zu schließen. Den Anfang macht Charly Freninger, Experte für den Bereich Freihantel- und Kettlebelltraining mit über 40 Jahren Branchenerfahrung.

Er erläutert im Interview, wie ein professioneller Freihantelbereich aussieht, worauf es bei der Trainingsplangestaltung ankommt und welche Rolle die Trainerinnen und Trainer dabei spielen.

dhfpg-bsa

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Eine ältere Frau hebt konzentriert eine Langhantel im Fitnessstudio. Sie trägt ein schwarzes Sportshirt. Ihr Blick ist fokussiert.

Training und Post-COVID

Eine aktuelle Studie zeigt: Durch angepasstes Training können Symptome des Post-COVID-Syndroms gelindert werden.
Athletiktraining: Next-Level-Training

Expertentalk Athletiktraining

Kraft, Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit und Schnelligkeit – Welche Vorteile bietet Athletiktraining für den Leistungssport und den Gesundheitsmarkt?
Clive Salz im Expertentalk über Athletiktraining

Alltagshelfer Athletiktrainer

Clive Salz spricht Expertentalk über Athletiktraining als Königsdisziplin – warum Studios und Trainer sich weiterentwickeln müssen.
Wie Sie mit einem modernen Markenauftritt überzeugen

Überzeugender und moderner Markenauftritt

Den eigenen Markenauftritt auf den Prüfstand stellen: Warum ein starkes Branddesign über Erfolg oder Stillstand entscheidet.
Expertentalk über Mentaltraining im Fitnessstudio

Mentaltraining

Fehlzeiten und psychische Erkrankungen nehmen zu: Mentaltraining ist ein wichtiger Baustein, um dem entgegenzuwirken. Bieten Sie es bereits an?
Mentaltraining: Expertentalk mit Prof. Dr. Dr. Julia Krampitz

Psyche trifft Fitness

Für ein starkes Mindset: Prof. Dr. Dr. Julia Krampitz erklärt, wie mentale Stärke Gesundheit und Leistung fördert – nicht nur im Training, sondern auch im Beruf.