Neue Meta-Analyse zeigt, dass sportlich Aktive weniger häufig an Depressionen erkranken & Bewegung die Psyche nachhaltig positiv beeinflusst.
Lesezeit: 1 Minuten

Eine Meta-Analyse, über die fitness MANAGEMENT in der News "Mit Fitness, Sport und Bewegung aktiv das Depressionsrisiko senken" Anfang Juni berichtete, zeigt, dass sportlich Aktive weniger häufig an Depressionen erkranken als Inaktive. Ein internationales Forscherteam hat im Rahmen ihrer Analyse insgesamt 49 Kohortenstudien zusammengefasst und im American Journal of Psychiatry veröffentlicht.

Die Analysen umfassen Daten von insgesamt 266.939 Personen und zeigen, dass Menschen, die einen aktiven Lebensstil pflegen, ein deutlich geringes Risiko aufweisen, an einer Depression zu erkranken. Die Ergebnisse verdeutlichen zudem, dass die protektiven Effekte von Sport und Bewegung, unabhängig vom jeweiligen Alter, die Psyche nachhaltig positiv beeinflussen können. Die Experten sehen aufgrund der bisherigen Befunde hier den Aufhänger, zukünftig mehr Menschen in der Schule, am Arbeitsplatz und in ihrer Freizeit zu mehr körperlicher Fitness bzw. mehr körperlicher Aktivität zu bewegen. Die protektive Wirkungen von Sport sind hinlänglich bekannt.

Und wie steht es um die Rolle im Rahmen der Tertiärprävention sowie der Therapie? Auch im Rahmen der Therapie von Depressionen ist Fitness, respektive ein ausreichendes Maß an Bewegung, ein elementarer Bestandteil und dient als wichtiger Stimmungsaufheller. Die richtige Dosis an Bewegung kann helfen, vorausgesetzt Mediziner, Therapeuten und Sportwissenschaftler bekommen die Depressionspatienten dazu motiviert. Ist diese erste große Hürde geschafft, kann schon ein regelmäßiges Training von dreimal pro Woche für ca. 45 Minuten kann hier positive Effekte erzielen. 

Dies zeigt u.a. eine neue Metaanalyse die im Fachjournal „Depression and Anxiety“ veröffentlich wurde. Laut den Ergebnissen sanken die Depressionsmarker der untersuchten Probanden, die ein zusätzliches Sportprogramm - in Form eines regelmäßigen moderaten Ausdauer-Trainings - absolvierten, erheblich stärker als bei der Kontrollgruppe, die lediglich medikamentös behandelt wurde. Schon nach vier Wochen regelmäßigem Training zeigten sich bei den untersuchten Patienten bereits signifikante Verbesserungen.  

Fazit: Wer regelmäßig Sport treibt und sich ausreichend bewegt, kann aktiv sein Depressionsrisiko senken und hält sich zudem körperlich fit.

fitness management - abo

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Mit Fitness, Sport und Bewegung aktiv das Depressionsrisiko senken

Eine Meta-Analyse zeigt, dass sportlich Aktive weniger häufig an Depressionen erkranken als Inaktive. Spiegel Wissen zeigt, wie Sie mit Bewegung ihre Psyche nachhaltig positiv beeinflussen können.