Premiere auf der FitnessConnected: Wie E-Textiles Fitnessgeräte noch smarter machen können

E-Textiles im Fokus: Auf der FitnessConnected 2021 präsentiert ZSK Stickmaschinen in Kooperation mit gym80 einen innovativen Geräte-Prototyp.
Lesezeit: 3 Minuten
-Anzeige-
Innovation auf der FitnessConnected: Wie E-Textiles Fitnessgeräte smarter machen
Innovation auf der FitnessConnected: Wie E-Textiles Fitnessgeräte smarter machen
Ausblick FitnessConencted 2021: Smarte Technik für noch innovativere Trainingsgeräte. Welche Chancen und neuen Einsatzmöglichkeiten E-Textiles in der Praxis bieten, zeigt ein neuer Prototyp von ZSK Stickmaschinen in Kooperation mit gym80, der auf der B2B-Fachmesse exklusiv vorgestellt wird.

Neben einem neuen Messekonzept (Lesen Sie auch: 'Grünes Licht für Fitnessmesse') werden den Besucher der B2B-Fachmesse 'FitnessConnected – part of the ISPO-Network' (18.-20.11.2021 in München) vor Ort auch viele Innovationen präsentiert.



Technologie im Fokus: E-Textiles bieten neue Potenziale

In vielen Branchen werden Elektronikkomponenten wie zum Beispiel Sensoren, Elektroden, LEDs oder Antennen bereits serienmäßig in Textilien integriert, um Maschinen und Geräte intelligenter und benutzerfreundlicher zu machen.

Diese Entwicklung bietet auch für die Fitness- und Gesundheitsbranche neue Möglichkeiten: „Ich freue mich daher sehr, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern ZSK Stickmaschinen und gym80 auf unserer Live-Fachmesse in München einen innovativen Prototyp präsentieren können, der zeigt: E-Textiles haben auch im Gesundheits- und Fitnessbereich großes Potenzial“, sagt Ralph Scholz, CEO der FitnessConnected.


FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Diese Vorteile bietet der neue Prototyp

Bei dem Prototyp handelt es sich um eine Rückenstreckmaschine für die untere Rückenmuskulatur, bei der drei Sensoren – nicht spürbar für den Nutzer – in den Polstern integriert sind.

Ein Belegungs-Sensor erkennt, ob eine Person auf dem Gerät Platz nimmt und aktiviert in diesem Fall die anderen beiden Sensoren: Ein Drucksensor im Rückenbereich prüft, ob diese Person mit ihrem unteren Rücken und Gesäß nah genug an der Polsterung ist, ein Bewegungssensor hat dann die korrekte Bewegungsausführung im Blick.

Fehlerkorrektur über Vibration

Falls die Person nicht in der richtigen Ausgangsposition sitzt oder sich bei der Bewegung überstreckt, erhält sie per Vibration Feedback von der smarten Maschine.

„In dieser Entwicklung sehen wir viele Vorteile, sowohl für die trainierende Person als auch für den Fitnessstudio-Betreiber. Gerade Laien, die noch unsicher im Umgang mit Geräten sind, bekommen so sehr einfach Hilfestellungen dazu, wie sie eine Übung richtig ausführen. Die Technik ersetzt natürlich nicht die Anleitung durch einen professionellen Trainer und das ist auch nicht ihr Sinn“, erklärt Tobias Lochthowe, der verantwortliche Produktmanager bei gym80.

Sie unterstützt aber dabei, wenn zum Beispiel gerade kein Trainer verfügbar ist oder eine trainierende Person Hemmungen hat nachzufragen. Für die Fitnessstudiobetreiber bedeutet sie vor allem eine Entlastung des Personals und zusätzliche Kontrolle über die Sicherheit und Gesundheit der Trainierenden“, so  Lochthowe weiter.



Das unterschätzte Potenziale von E-Textiles

Die Elektronikkomponenten werden im Stickverfahren in die Polsterung integriert. „Der große Vorteil des Stickens gegenüber anderen Verfahren ist, dass die Komponenten automatisch durch die Maschine mit leitfähigen Fäden verbunden werden können. Nachträgliche Prozesse wie zum Beispiel Löten sind deswegen nicht mehr nötig“, erklärt Melanie Hörr, Manager of Technical Embroidery Applications, Smart & E-Textiles bei ZSK Stickmaschinen.

Die Expertin, die das Verfahren für ZSK bereits in anderen Anwendungsfeldern erfolgreich einsetzt, ergänzt: „Wir gehen davon aus, dass auch der Fitnessmarkt viel Potenzial dafür hat. Viele Gerätehersteller wissen bisher nur zu wenig über die Möglichkeiten von E-Textiles. Umso mehr freue ich mich, dass wir gemeinsam mit gym80 auf der FitnessConnected dafür sorgen können, dies zu ändern,“ so Hörr weiter.

Noch viele weitere Anwendungsbereiche für E-Textiles denkbar

Gespannt ist man laut eigenen Angaben bei gym80 auf das Feedback der Besucher, die das innovative Gerät vom 18. bis 20. November 2021 in der Messe München erleben können. „Wir können uns vorstellen, E-Textiles zukünftig auch in anderen Geräten einzusetzen und zu testen“, sagt Tobias Lochthowe abschließend.

Mit Blick in die Zukunft ergänzt Melanie Hörr: „Neben körperfernen Elektroden, wie sie beim gym80-Prototyp eingesetzt werden, gibt es ja auch noch körpernahe Elektroden, die zum Beispiel in Bekleidung integriert werden und Vitalwerte wie etwa EKG messen. Ich könnte mir speziell für die Fitnesswirtschaft vorstellen, dass man in Zukunft körperferne und körpernahe Sensorik miteinander kommunizieren lässt und Training somit noch smarter und effektiver macht. Der Weg ist noch nicht zu Ende, es gibt noch viele Möglichkeiten.“

neuro trainer

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Eine große Gruppe junger Menschen steht vor einem Messestand. Auf den Wänden stehen Texte wie 'Starker Partner', 'DSSV' und 'Spitzen Firmen der Branche'. Alle tragen sportlich-elegante Kleidung.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Mehrere Personen führen gemeinsam ein funktionelles Zirkeltraining mit verschiedenen Geräten in einem modernen Fitnessstudio durch.

Neu: LES MILLS CEREMONY

Ein intensives, funktionelles Zirkeltraining mit Cardio- und Kraftelementen: LES MILLS CEREMONY. Warum du mit den beiden neuen und flexiblen Kursformaten alle Zielgruppen ansprichst?
Die Aufschrift 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ prangt oben links in weißen Lettern auf dunkelblauem Grund. Mittig darunter auf der linken Bildhälfte stehen die Logos der beteiligten Institutionen: DSSV, Deloitte und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Rechts ist eine sportliche, lächelnde Frau in Sportkleidung zu sehen, die eine Yogamatte hält. Im Hintergrund sind stilisierte Kreiselemente und eine Trainingsumgebung angedeutet. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Eckdaten 2025

Fitness wächst weiter: DSSV, Deloitte und DHfPG präsentieren Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.
Podcast-Cover mit Bluetooth-Kopfhörer und Smartphone vor dem Covermotiv der fitness MANAGEMENT international im Hintergrund und daneben die Porträts von Carsten Bethäuser und Prof. Dr. Daniel Kaptain.

Einsatz im Ohr

Was unterscheidet Einsatzkräfte von Spitzensportlern? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.
Sportnavi – Firmenfitness seit über 15 Jahren

Firmenfitness mit Sportnavi

Der Aggregator Sportnavi wächst weiter stark im Bereich Firmenfitness und sorgt so für Zusatzeinkommen der Kooperationspartner.
Olympiasiegerin im Weitsprung Malaika Mihambo blickt in Startpose auf der Tartanbahn eines Stadions direkt in die Kamera. Im Hintergrund sind Büsche und davor ein weißer Zaun und eine Hochsprunganlage zu erahnen.

Mihambo beim FIBO Congress

Olympiasiegerin Malaika Mihambo eröffnet den FIBO Congress 2025 mit einer Keynote über Sport, Disziplin und soziales Engagement. Vom 10. bis 12. April in Köln – jetzt Tickets sichern!