Namhafte Autor:innen bieten neue Perspektiven auf Zivilisationskrankheiten

Viele namhafte Autor:innen liefern im Herausgeberwerk zu Zivilisationskrankheiten neue Perspektiven auf lebensstilbedingte Erkrankungen und zeigen Lösungswege auf.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Buchtipp: Zivilisationskrankheiten. Krankheitsketten vermeiden – Präventionskompetenzen entwickeln von Prof. Dr. Bernhard Allmann, Prof. Dr. Jörg Loth, Prof. Dr. Arne Morsch (Hrsg.)
Buchtipp: Zivilisationskrankheiten. Krankheitsketten vermeiden – Präventionskompetenzen entwickeln von Prof. Dr. Bernhard Allmann, Prof. Dr. Jörg Loth, Prof. Dr. Arne Morsch (Hrsg.)
Im Herausgeberwerk „Zivilisationskrankheiten – Krankheitsrisiken vermeiden, Präventionskompetenzen entwickeln“ zeigen die drei Professoren der Deutschen Hochschule für Präventions- und Gesundheitsmanagement (DHfPG), Bernhard Allmann, Jörg Loth und Arne Morsch, dass in Deutschland mehr als 20 Prozent der Bevölkerung an Erkrankungen des sogenannten tödlichen Quartetts leiden. Namhafte Autor.innen aus Gesundheit, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft analysieren die gegenwärtige Situation und zeigen neue Perspektiven zur Vermeidung einer weiteren Zunahme dieser Erkrankungen.
Zivilisationskrankheiten. Krankheitsketten vermeiden – Präventionskompetenzen entwickeln von Prof. Dr. Bernhard Allmann, Prof. Dr. Jörg Loth, Prof. Dr. Arne Morsch (Hrsg.)

Das Herausgeberwerk 'Zivilisationskrankheiten: Krankheitsketten vermeiden – Präventionskompetenzen entwickeln. Auswirkungen auf Betroffene, Gesellschaft und Ökonomie' betrachtet die aktuelle Problematik von Zivilisationserkrankungen.

Renommierte Autor:innen wie Dr. Eckart von HirschhausenProf. Josef Hecken und Prof. Dr. Thomas Wessinghage beleuchten das Thema aus gesundheitswissenschaftlicher, medizinischer, soziologischer, ökonomischer und psychologischer Sicht und zeigen jeweils passende Lösungsansätze auf.

Sie stellen außerdem wichtige individuelle als auch gesellschaftliche Strategien der Prävention und Gesundheitsförderung vor.


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr:
FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter!


Lebensstilbedingte Erkrankungen sind die Haupttodesursache in Deutschland.

Das tödliche Quartett

Mehr als 20 Prozent der Bevölkerung in unserer Gesellschaft leiden an Erkrankungen des sogenannten tödlichen Quartetts. Dazu gehören Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung und Diabetes mellitus Typ 2. Die Zahl der Erkrankten steigt seit Jahren an – mit gravierenden Folgen für die Betroffenen und das Gesundheitssystem.

Das Herausgeberwerk gibt wertvolle Impulse zum Aufbau von Gesundheitskompetenzen und soll Leser:innen dazu motivieren, selbst aktiv zu werden, denn schließlich spielt Prävention eine zentrale Rolle.

Krankheit im Kontext

Dieses Buch erläutert die Grundlagen für ein zielgerichtetes Handeln. Es zeigt den Einfluss von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft auf die Gesundheit sowie die ökonomischen und persönlichen Folgen von Krankheit.

Es thematisiert den Auf- und Ausbau von Gesundheitskompetenzen, sowie Konzepte und Strategien der individualisierten und gemeinschaftlichen Gesundheitsförderung. Auch dem zweiten Gesundheitsmarkt kommt dabei als Anbieter von Präventions- und Gesundheitsdienstleistungen eine wichtige Bedeutung zu.

Strategien und Lösungsmöglichkeiten zeigen, wie jede:r Einzelne trotz ungesunder Gewohnheiten umdenken kann und welche Effekte eine Lebensstiländerung bewirkt.

Qualitätsentwicklung der Interventionen

Wie wird ein Gesundheitsbedarf erfasst und wie lassen sich entsprechende Maßnahmen evaluieren? Wie lässt sich die Qualität der Prozesse ständig weiterentwickeln? Best-Practice-Aktivitäten in verschiedenen Settings zeigen abschließend, wie Prävention erfolgreich gelingen kann.


„Lebensstilbedingte Erkrankungen stellen die Todesursache Nummer 1 in Deutschland dar und sie nehmen immer weiter zu. Um Wege zu finden, dieser beunruhigenden Entwicklung wirkungsvoll entgegenzutreten, wird es immer wichtiger, neben der individuellen Verantwortung auch die Lebens-, Umwelt- und Arbeitsbedingungen eines Jeden einzubeziehen. Auch Faktoren wie Bildung und Schulabschluss sowie politische Rahmenbedingungen kommen heute mehr denn je eine tragende Rolle bei der Beantwortung der Frage zu, wie wir Zivilisationskrankheiten in Zukunft besser vermeiden können.“
_______________________________

Bernhard Allmann, Jörg Loth und Arne Morsch, alle drei DHfPG-Professoren


Das neue Herausgeberwerk umfasst über 450 Seiten mit insgesamt 21 Beiträgen von namhaften Autor:innen.

Es ist ab sofort in Buchhandlungen sowie hier beim Hamburger Verlag fitness MANAGEMENT für 29,95 Euro erhältlich.

Die Professoren Dr. Jörg Loth, Dr. Bernhard Allmann und Dr. Arne Morsch (v. l. n. r.)
dhfpg-bsa

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

'Jobporträt: Was macht ein studierter Fitnesstrainer?'

Fitnesstraining studieren

Warum sollte man Fitnesstraining studieren? Das DHfPG-Webinar„Jobporträt – Was macht ein …?“ gibt am 6. März 2025 einen Überblick.
Top-Referentinnen und Referenten aus der Trainingswissenschaft auf dem FIBO Congress 2025

Mehr Bewegung im Alltag

Bewegungssnacks, Longevity und Beweglichkeitstraining: Drei Expertinnen und Experten der DHfPG stellen auf dem FIBO Congress 2025 neue Trainingserkenntnisse vor.
Update zum Weltkrebstag: Mit aktivem Lebensstil bis zu 40 Prozent geringeres Krebsrisko.

Weltkrebstag

Unter dem Motto 'Gemeinsam einzigartig' sensibilisiert der Weltkrebstag (World Cancer Day) am 4. Februar für ein Präventionsthema, das uns alle angeht.
fM Buchtipp zum neuen Buch von Bas Kast: 'Warum ich keinen Alkohol mehr trinke'

Nüchtern betrachtet

Dry January und darüber hinaus: 'Warum ich keinen Alkohol mehr trinke' von Bas Kast liefert Tipps für ein Leben ohne Alkohol.
Neue Studie über die Effekte von Fitnesstraining auf Fatigue und Lebensqualität bei Post-COVID

Fitnesstraining bei Post-COVID

Studie von DHfPG und UKS: Individualisiertes Training verbessert Fatigue, Fitness und Lebensqualität bei Post-COVID-Syndrom. Flexibles Training minimiert Risiken und bietet eine effektive Therapieoption.
'New Normal Marketing': Der Haufe-Leitfaden für resiliente und agile Marketingstrategien in unsicheren Zeiten von Ruben Mosblech, Lucas Sauberschwarz, Sebastian Vieregg und Lysander Weiss

Marketingweisheiten

'New Normal Marketing' zeigt, wie Unternehmen ihre Marketingstrategien mit Resilienz und Agilität an unsichere Zeiten anpassen können – fundiert und praxisnah.