Generation Fitness – Fitnesstraining ist längst keine Frage des Alters mehr sondern generationsübergreifend beliebt wie nie!
Lesezeit: 3 Minuten

Die Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2018 – ermittelt von DSSV, Deloitte und DHfPG – zeigen, Fitness ist mit über 10.61 Millionen Mitgliedern der beliebteste Sport der Deutschen und der Markt wächst stetig weiter. Die positive Mitgliederentwicklung der Branche (allein im letzten Jahr 5,2 Prozent Zuwachs) ist ein eindeutiges Indiz für das Interesse und die steigende Nachfrage nach Fitness- und Gesundheitsangeboten über alle relevanten Alterspannen hinweg.

Das Durchschnittsalter der Mitglieder in deutschen Fitnessstudios ist im vergangenen Jahr von 39,9 Jahren auf 40,7 Jahre angestiegen, was auch an der Attraktivität bzw. den neuen altersspezifischen Angeboten für Senioren und Ältere liegt. Dass Fitnesstraining auch international längst keine Frage des Alters mehr ist, zeigt u.a. auch ein Blick auf den aktuellen IHRSA Health Club Consumer Report 2018. Wir haben Ihnen die wichtigsten Key-Facts rund um den neuen Report wie immer übersichtlich in unseren fM-Infografiken zusammengestellt.

Babyboomer, Millennials, Generation Z oder Y und Co. – Fitness ist generationsübergreifend so beliebt wie nie – aber wie unterscheiden sich die verschiedenen Generationen beispielsweise hinsichtlich der durchschnittlichen Dauer einer Mitgliedschaft oder ihrer Trainingshäufigkeit? Hier liefert der neue IHRSA Consumer Report 2018 wichtige Erkenntnisse.

Das Generations-Management der US-Fitness- und Gesundheitsbranche bewegt sich zwischen „Geiz ist geil“ und „Altbewährtem“. Je älter die Kunden, umso treuer sind Sie gegenüber ihrem Studio – vorausgesetzt Sie sind zufrieden. Die jüngeren Kunden vergleichen mehr und verfügen neben der klassischen Mitgliedschaft im Fitnessstudio häufiger über weitere flexible Mitgliedschaften bzw. trainieren zusätzlich in Boutique-Studios.

Gerade diese Kunden wollen „up-to-date“ sein und nach den neusten Trends trainieren. Wer sich hier intensiver mit dieser Thematik auseinandersetzen will, findet im Vortrag von Roman Spitko (DHfPG) vom Aufstiegskongress 2017 weitere wichtige Hintergrundinformationen. Ein Blick auf die Trainingshäufigkeit zeigt, dass das Motto „wer rastet der  rostet“ auch für den US-Fitnessmarkt gilt. Die durchschnittliche Anzahl der Studiobesuche variiert über die Altersspanne deutlich und bewegt sich zwischen „Freizeitstress“ und dem „wohlverdienten Ruhestand“.

So unterschiedlich wie die Besonderheiten bzw. Ansprüche der verschiedenen Zielgruppen (bezogen auf das Alter) sind auch die relevanten Studiokonzepte im US-Markt. Hier zeigt eine detaillierte Betrachtung des IHRSA-Reports, dass jede Generation andere Trainingsschwerpunkte und Präferenzen hat, die die Studios bei der Erstellung ihrer Wert-, Angebots- und Dienstleistungsangebote berücksichtigen müssen

Eines ist klar – wer professionelles Fitnesstraining für Millennials, Babyboomer und Co. anbieten und sich durch entsprechende Konzepte von der Konkurrenz absetzen will, muss am Puls der jeweiligen Generation sein. Hier differenziert und spezialisiert sich die Fitness- und Gesundheitsbranche immer mehr und die Anforderungen an qualifizierte Trainer und innovative zielgruppenspezifische Kurs-, Studio- und Bezahlkonzepte werden immer höher. Nur wer sich im Rahmen seiner Positionierung gezielt mit diesen und diversen weiteren „Generationsfragen“ auseinandersetzt, kann bei den relevanten Zielgruppen punkten.


Den kompletten IHRSA Health Club Consumer Report 2018 können Sie über diesen Link beziehen.

Fitness ist keine Frage des Alters – lesen Sie in unserem umfangreichen Fundus mehr über zielgerichtete altersspezifische Konzepte und Angebote:

Senioren:

fM Beitrag "Altes Eisen? Von wegen – Senioren stürmen Studios!
fM Artikel "Ältere Menschen – die unterschätzte Zielgruppe für Fitnessstudios" von Sabine Kind (DHfPG), Sarah Staut (DHfPG) und  Matthias Schömann-Finck (DHfPG)

Babyboomer vs. Millennials:

Vortrag von Roman Spitko (DHfPG) vom Aufstiegskongress 2017

Generation Y:

fM Beitrag "Generation Y – im Wandel der Arbeitswelt"

Kinder und Jugendliche:

fM Artikel "Wie gesund sind unsere Kinder und Jugendlichen?" von Prof. Dr. Arne Morsch (DHfPG)
fM Artikel "Kids-Club im Studio" von Anna Welker (DHfPG)
fM Artikel "Gesunde Ernährung bei Kids" von Andra Knauer (DHfPG)

dhfpg

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

ACSM Fitnesstrends 2024: Studienergebnisse und Ranking zu globalen Fitnesstrends als Infografik

Fitnesstrends 2024

Welche Trends und Entwicklungen sind für Fitnessstudios derzeit besonders wichtig? Der 'Worldwide Survey of Fitness Trends for 2024' von ACSM gibt Antworten.
Lizenzfreie Musik im LES MILLS Virtual

Musiklizenzkosten sparen

Lizenzfreie Musik für Ihr Workout: LES MILLS ersetzt Musiktracks gegen hochwertige lizenzfreie Titel, um GEMA-Gebühren und Musiklizenzkosten zu sparen.
LES MILLS und adidas luden zum exklusiven Event ein

VIP Partner Event

Wie gewinnt man die nächste Generation für Fitness? Antworten lieferte das exklusive Event von adidas und LES MILLS am 5. und 6. Juni 2023 in Herzogenaurach.
KWS GmbH: Physiotherapie als Chance

Physiotherapie als Chance

Ob Studio, Gesundheitszentrum oder Reha-Einrichtung – die Integration einer Physiotherapie verbindet sinnvoll den Ersten und Zweiten Gesundheitsmarkt.
Internationale Fitnesstrends im Fokus: Infografik zu den ACSM Fitnesstrends 2023.

ACSM Fitnesstrends 2023

Welche Trends und Entwicklungen sind für Fitnessstudios aktuell besonders wichtig? Der 'Worldwide Survey of Fitness Trends for 2023' liefert Antworten.
Gesundheitskompetenz: DHfPG-Studie liefert Marketingempfehlungen für Fitnessanlagen.

Nicht-Mitglieder gewinnen

Neue Forschungsergebnisse der DHfPG zeigen, wie Fitnessanlagen von (potenziellen) Kunden wahrgenommen werden – und was das für das Marketing bedeutet.