Running For Life: Mit Ausdauertraining fit bis ins hohe Alter

Cardio-Training im Fitnessstudio: Das hilft nicht nur für eine optimale Fettverbrennung, sondern beeinflusst die Lebenserwartung. So laufen Sie dem Tod buchstäblich davon…
Lesezeit: 3 Minuten
Running For Life: Wer läuft, lebt länger – Infografik Lauftraining
Running For Life: Wer läuft, lebt länger – Infografik Lauftraining
Wer die Turnschuhe schnürt und auf dem Laufband oder draußen trainiert, profitiert in vielerlei Hinsicht. Warum? Eine kürzlich veröffentliche Studie aus dem British Journal of Sports Medicine liefert neue Ergebnisse zum Laufen – als effizientes und gesundheitsförderliches Ausdauertraining. Schon einmal Joggen pro Woche senkt das Mortalitätsrisiko deutlich. Die fM Infografik fasst die wichtigsten Fakten der Studie zusammen und liefert außerdem Lauftipps für die kalte Jahreszeit.

Nichts ist natürlicher als Laufen: „Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft.“ Das Zitat von Marathonläufer und Weltrekordler Emil Zátopek (1922-2000) könnte treffender nicht sein.

Auf Laufbändern die Ausdauer trainieren

In den deutschen Fitness- und Gesundheitsanlagen schwitzen mehr als 11 Millionen Menschen auf Laufbändern und trainieren ihre Ausdauer. (Lesen Sie auch: Branche weiter auf Wachstums- und Erfolgskurs)


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram und Twitter
UND

verpassen Sie nie wieder eine fitness MANAGEMENT NEWS!


Das Laufen als beliebtes Ausdauertraining steht hoch im Kurs und bringt viele präventive und gesundheitsförderliche Effekte mit sich.

Ob Herz-Kreislauf-System, Muskulatur, Gewichtsverlust, Mentale Gesundheit oder Stressreduktion – auf all dies hat Cardiotraining positive Effekte

Etliche Studien belegen diese positiven Effekte und unterstreichen die Effizienz der Trainingsform als Schlüssel zur Vorbeugung diverser Zivilisationskrankheiten.

Gezieltes Ausdauertraining in Form von Joggen senkt nicht nur nachweislich das Risiko von kardiovaskulären Erkrankungen und das Krebsrisiko, sondern wirkt sich auch positiv auf das Immunsystem und die Psyche aus. (Lesen Sie auch diesen Artikel aus der Zeitschrift Sportmedizin: Der Depression davonlaufen)

Aktuelle Zahlen bestätigen: Wer läuft, lebt länger

Eine aktuelle Studie aus dem British Journal of Sports Medicine bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und die Ergebnisse einer Meta-Analyse liefern neue Vergleichszahlen.
Die Studie unterstreicht die bereits vorgestellten Erkenntnisse und attestiert Läufern ein deutlich geringeres Sterblichkeitsrisiko als Nicht-Läufern.

Laufen senkt das Risiko für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, senkt das Krebs-Sterblichkeitsrisiko, hilft beim Gewichtsverlust und fördert die Mentale Gesundheit

Soweit so gut: Die weiteren Berechnungen der Forscher legen nahe, dass bereits regelmäßiges moderates Laufen (einmal pro Woche, mit einer Dauer von weniger als 50 Minuten und langsamer als 9 km/h) das Mortalitätsrisiko deutlich senkt. Es braucht also keine riesen Trainingsumfänge und ettliche Kilometer, um die Gesundheit positiv zu beeinflussen.

Interessanterweise fanden die Forscher in ihren Regressionsanalysen keine Dosis-Wirkungs-Beziehung hinsichtlich des wöchentlichen Umfangs, der Häufigkeit, der Intensität und der Dauer. Demnach führten größere Laufumfänge, zumindest in der vorliegenden Stichprobe, zu keiner weiteren Senkung des Gesamtmortalitätsrisikos.

Kritische Fragen offen

Diesen Aspekt sehen die Forscher selbstkritisch und führen dies auf Studienlimitationen zurück. Hier lässt die vorgestellte Studie also durchaus relevante Fragen offen und offenbart Schwächen. Deshalb sollten die Ergebnisse differenziert betrachtet werden: Laufen ist gesund, macht aber auch nicht unsterblich.

Prävention durch Ausdauer- UND Krafttraining

Nichtsdestotrotz zeigen die neuen Vergleichszahlen aber, warum es sich definitiv lohnt, die Laufschuhe zu schnüren und etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Hier kann man auch mit kleinen Schritten schon viel erreichen.

Wer nicht nur seine Ausdauer trainiert, sondern auch ergänzend Krafttraining betreibt, kann die präventiven Effekte noch verstärken. Also bleiben Sie laufend in Bewegung, denn:


„Bewegung ist nicht alles im Leben, aber ohne Bewegung ist alles nichts.“
_______________________________

Arthur Schopenhauer, Philosoph, Autor & Hochschullehrer (1788-1860)


Praxistipps von Laufexperte Thomas Wessinghage

Dass wirklich jeder Schritt im Leben zählt und einen voranbringt, kann Prof. Dr. med. Thomas Wessinghage nur unterstreichen.

Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.

Der ehemalige Weltklasse-Athlet, Mediziner und Prorektor der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) ist nach wie vor passionierter Läufer und blickt auf jede Menge erfolgreiche Laufkilometer zurück.

Motivation und 'Laufvirus'

In unserem exklusiven Interview 'Laufend in Bewegung' sprachen wir mit ihm über seine Karriere, seine Motivation und den 'Laufvirus'.

Als erfahrener Läufer und Ärztlicher Direktor des Medical Park Bad Wiessee liefert der Experte, passend zum aktuellen Winterwetter, nützliche Tipps für das Lauftraining in den Wintermonaten.

Laufen im Winter ist nicht nur eine Frage des Willens – so gelingt das Lauftraining auch bei Kälte

Sie sitzen noch und laufen noch nicht?

Kein Problem – auch dafür haben wir die passenden Trainingstipps zum Einstieg nach der Winterpause parat. Prof. Dr. Daniel Kaptain (DHfPG) zeigt, wie Sie 'in Tritt' kommen und beleuchtet in seinem Fachartikel 'Gefahr oder Mythos? Ist Laufen gut oder schlecht für die Gelenke?' den beliebten Ausdauersport aus trainingswissenschaftlicher Sicht.

Spannender Lesestoff in den fM Buchtipps

Falls Sie das Thema Ausdauersport im Fitnessstudio noch weiter vertiefen möchten, legen wir Ihnen die Experten der BSA-Akademie im Bereich Cardio-Training ('Kursleiter Cardio') ans Herz.

neuro trainer

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Vier rote Ostereier, eines davon mit dem weißen Schriftzug 'Fitness Management' und grün angedeutetes Ostergras auf der linken Bildhälfte, rechts steht der weiße Schriftzug 'frohe Ostern', wobei der Buchstabe 'O' mit weiß-rosafarbenen Hasenohren verziert ist.

Ostern mit Eiern

Eier gehören zu Ostern wie der Osterhase und Frühlingswetter. Alles drei könnten wir zu Ostern bekommen. Das gesamte fM-Team wünscht frohe Ostern!
Dichtes Gedränge auf der Messe FIBO. Zu sehen sind große Stände von 'EGYM', 'Life Fitness' und 'Hammer Strength'. Besucher tauschen sich aus, schauen Geräte an oder machen Fotos. Rechts oben steht 'Mit Video'.

Rekordmesse FIBO 2025

Die FIBO 2025 überzeugt mit Rekorden, Innovationen und zeigt die Zukunft der Fitness- und Gesundheitsbranche.
Eine Frau im beigen Blazer zeigt auf ein rotes Schild mit der Aufschrift 'Master-Spezial – Ihr fragt, wir antworten!'. Unten steht: 'Dienstag, 6. Mai 2025, 17 Uhr'.

DHfPG Master-Spezial

Du suchst den passenden Master-Studiengang, hast aber noch Fragen? Beim DHfPG-Master-Spezial bekommst du alle Antworten zu Fristen, Finanzierung und mehr.
Eine Frau (Olympiasiegerin Malaika Mihambo, rechts) und ein Mann (Triathlonweltmeister Daniel Unger, links) sitzen auf Sesseln und führen ein Bühneninterview beim 'FIBO Congress', im Hintergrund ist der Anschnitt einer Powerpointpräsentation zu sehen. Die Frau trägt ein gelbes Shirt, der Moderator hält Mikrofon und Karte.

FIBO Congress 2025

Olympiasiegerin, 80+ Vorträge und ein neue Location – das war der FIBO Congress 2025. Was hat das Event zum Branchenhighlight gemacht?
Eine große Gruppe lächelt in die Kamera vor dem FIBO-Messestand. Im Hintergrund stehen Slogans wie 'Bildung. Netzwerk. Zukunft.' sowie Logos von 'DSSV', 'fitness MANAGEMENT' und Bildungspartnern.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Zwei Männer sitzen sich in einem Büro gegenüber. Einer isst Salat, der andere hält einen Apfel. Links oben sind Logos der 'BSA-Akademie' und 'Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement', rechts das Logo des 'FIBO Congress'.

Ernährung & BGM

Handlungsfeld Ernährung im BGM und eine starke Darmgesundheit. Drei Expertinnen und Experten der DHfPG stellen Ernährungsberatung auf dem FIBO Congress 2025 vor.