Die nachhaltige Positionierung als Gesundheitsdienstleister

Positionierung als Gesundheitsdienstleister: Was können Studios verbessern, um sich in Zukunft nachhaltig als Player für Gesundheit und Prävention zu etablieren?
Lesezeit: 3 Minuten
Die nachhaltige Positionierung als Gesundheitsdienstleister
Die nachhaltige Positionierung als Gesundheitsdienstleister
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie werden in der Fitness- und Gesundheitsbranche Spuren hinterlassen. Neben beträchtlichen wirtschaftlichen Schäden war es vor allem die mangelnde Wertschätzung der Politik für das 'Produkt Training', die der Branche aufgezeigt hat, wie wenig Anerkennung ihre Arbeit bisher gefunden hat. Was können Studios verbessern, um sich in Zukunft als entscheidende Player für Gesundheit und Prävention zu etablieren? Die Positionierung als Gesundheitsdienstleister ist hierzu ein erster wichtiger Schritt. Welche Konzepte, Tools und Kommunikationsmaßnahmen können dabei helfen und welche Veränderungen haben Studiobetreiber aufgrund ihrer Erfahrungen in der Krise vorgenommen?

Die Corona-Krise hat deutlich gemacht, dass Fitness- und Gesundheitsstudios bei Entscheidern in der Politik und in der Öffentlichkeit noch nicht den Stellenwert haben, der ihnen zusteht.

Die wissenschaftlich belegte Bedeutung des zielgerichteten Trainings für die Gesunderhaltung von mehr als zehn Millionen Studiomitgliedern wurde falsch eingeschätzt.

Das Training in den Studios – professionell betreut und angeleitet von gut ausgebildeten Trainern, durchgeführt unter Einhaltung umfassender, wirksamer Hygienekonzepte – wurde nicht als Teil der Lösung zur Verbesserung der Gesundheit gesehen, sondern als unbedeutende Freizeitaktivität eingestuft.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Training vs. Therapie?

Viele Medical-Fitness-Anbieter mit angeschlossenen Therapie- und Rehabereichen haben bewiesen, dass es möglich ist, unter Pandemiebedingungen mit qualifizierter Betreuung zielgerichtet zu trainieren.


Lesen Sie jetzt weiter: 'Medical Fitness vs. Corona'


Sie durften während der Lockdowns öffnen, mit Terminvereinbarung, einer beschränkten Patientenzahl, definierten Trainingsinhalten und einem Abrechnungsmodell, bei dem pro genutztem Termin bezahlt wurde.


FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Unter ähnlichen Bedingungen hätten auch die Fitness- und Gesundheitsanlagen präventives Training zur Gesunderhaltung anbieten können. Viele Studios haben diesen Anforderungen bereits vor Corona entsprochen, für andere wären sie ohne viel Aufwand umsetzbar gewesen.

Leistungen für Prävention und Gesundheit

Die Leistungen der Fitnessstudios und der therapeutischen Trainingseinrichtungen sind nicht so grundlegend anders, dass die harte Trennung zwischen Öffnung und Lockdown gerechtfertigt gewesen wäre. Der Unterschied zwischen beiden Anbietermodellen lag hauptsächlich in der öffentlichen Wahrnehmung.



Fitness = Prävention

Inzwischen wird unter Wissenschaftlern und Ärzten diskutiert, ob die fehlende körperliche Betätigung während der Corona-Pandemie schwerwiegende gesundheitliche Langzeitfolgen nach sich ziehen wird.

Schon während der Pandemie wurde deutlich, dass zwei Drittel der Menschen mit einem schweren Krankheitsverlauf an den klassischen Zivilisationskrankheiten Übergewicht, Bluthochdruck oder Diabetes litten (RKI, 2021). Das sind die Krankheitsbilder, die in fast 10.000 Studios in Deutschland tagtäglich bekämpft werden – betreut von qualifizierten Trainerinnen und Trainern.

Unternehmen der Fitnessbranche sind bereits Gesundheitsdienstleister – sie wurden bisher als solche nur nicht wertgeschätzt oder wahrgenommen.

Gesundheitsrelevanz untermauern

Mit einer klaren und 'gelebten' Positionierung als Gesundheitsdienstleister kann die Branche sich selbst aus dieser Falle befreien. Diese Positionierung beginnt bei der Ausbildung der Studiomitarbeiter, einem Konzept für kontinuierliche Mitgliederbetreuung und einer validen Messung der Trainingsfortschritte, damit diese nachvollziehbar belegt werden können.

Was kann konkret getan werden, um das Missverhältnis zwischen der realen Leistung der Fitness- und Gesundheitsstudios und ihrer Wahrnehmung in der Gesellschaft auszuräumen? Durch welche Maßnahmen kann es Studiobetreibern gelingen, sich zukünftig als Gesundheitsdienstleister zu etablieren? Welche Lösungen haben die Unternehmer der Branche bereits entwickelt?

Um diese Fragen zu beantworten hat fitness MANAGEMENT international Franz-Peter Schäfer, Gründer und Geschäftsführer der Sportwelt Schäfer, und Marc Rohde, internationaler Ausbilder und Konzeptentwickler, zum Interview getroffen. Zu beiden Interviews gelangen Sie per Klick auf die Bilder.


Literatur

RKI. (2021). Journal of Health Monitoring. Zugriff am 08.07.2021.

Les mills

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Eine lächelnde Frau mit Fitnessmatte vor einem blauen Hintergrund mit kreisförmigen Designelementen. Logos von DSSV, Deloitte und DHfPG links und in der Mitte unten in weißer Schrift der Text 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.

Fit. Stark. Gesund.

Mitgliederrekord, Umsatzhoch, mehr Investitionen: die Fitnessbranche boomt! Doch welche Trends treiben die Entwicklung an?
Eine sportliche Frau mit braunen Haaren hält eine Yogamatte und lächelt. Daneben Herman Rutgers in hellblauem Hemd und dunkelblauem Sakko auf hellem Hintergrund.

Eckdaten-Interview EuropeActive

Welchen Einfluss hat die Studie auf den europäischen Markt? Hermann Rutgers im Eckdaten-Interview.
Bei der Premiere des Scientific Battle hieß es: Clive Salz (links) vs. Oliver Schumann

Salz vs. Schumann

KI, Social Media und Digitalisierung verändern die Fitnessbranche. Clive Salz und Prof. Dr. Oliver Schumann erklären, wie Studios, Trainer und Kunden sich anpassen müssen, um langfristig erfolgreich zu bleiben.
Saisonspezifische Angebote und gezieltes Marketing

Saisonspezifische Angebote

Neujahrsvorsätze füllen die Fitnessstudios – aber wie halten Sie die Motivation Ihrer Mitglieder übers Jahr hoch?
Saisonspezifische Angebote: Nikolai Meurer im Interview

Saisonale Fitnesstrends

Saisonale Fitnessangebote bei pure fitness und Donna’s Frauenfitness: Interview mit Geschäftsführer Nikolai Meurer.
Christophe Collinet, CCO LifeFit Group, und Johannes Maßen, COO LifeFit Group, über Prozesse und faire Strategien bei der Studioübernahme

Studioübernahme bei der LifeFit Group

Fair und bedacht. Wie die LifeFit Group bei der Übernahme von Studios vorgeht, erläutern Christophe Collinet und Johannes Maßen im Interview.