Matrix bei den Olympischen Winterspielen. Volker Lichte: „Ich freue mich auf den Sport!“

Matrix unterstützt die deutschen Athlet:innen bei den Olympischen Winterspielen in Peking. Interview mit Key Account Volker Lichte: „Ich freue mich auf den Sport!“
Lesezeit: 3 Minuten
Matrix unterstützt die deutschen Athleten bei den Olympischen Winterspielen in Peking. fM Interview mit Key Account Manager Volker Lichte.
Matrix unterstützt die deutschen Athleten bei den Olympischen Winterspielen in Peking. fM Interview mit Key Account Manager Volker Lichte.
Die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking beginnen am 4. Februar mit der traditionellen Eröffnungsfeier. Matrix liefert Trainingsgeräte für Trainingsräume der deutschen Equipe an mehrere Wettkampflocations aus. Wir haben mit Matrix Key Account Manager Performance & Sport Volker Lichte über die Herausforderungen in China, seine Eindrücke und seine Einschätzung für das Abschneiden des Team D gesprochen.

fM: Wie fühlt es sich an, bei der Vorbereitung auf die Spiele in Peking dabei zu sein?

Volker Lichte: Aufgrund der überaus strikten Auflagen konnte ich bei der Vorbereitung der Trainingsräume für das deutsche Team leider nicht persönlich in Peking vor Ort sein.

Es hat sich trotzdem richtig gut angefühlt, an der Vorbereitung mitzuwirken. Es macht enorm Spaß, weil der Spirit, alles für die deutschen Athlet:innen zu geben, alle Beteiligten verbindet.


Der fM Podcast #FitnessImOhr:
Reinklicken, anhören & abonnieren: Bei Spotify, Deezer, Apple oder Podigee


Gibt es für Sie Unterschiede zu den Sommerspielen in Tokio?

Ja, die gibt es. Ich arbeite mit dem Matrix-Team China zusammen, was super klappt. Das Ziel der Kolleg:innen vor Ort ist das gleiche wie bei uns: Optimale Bedingungen für die Athlet:innen schaffen. Der direkte Kontakt über Messenger-Dienste ist wegen der Zeitverschiebung manchmal schwierig; das war in Tokio anders, weil ich vor Ort sein konnte.

Der wesentliche Unterschied ist, dass viele Entscheidungen erst kurzfristig getroffen werden konnten, weil einige Bedingungen, wie z. B. gewisse Räumlichkeiten für die Gyms noch nicht final feststanden. In Tokio hatten wir ein größeres Gym im deutschen Haus, In Peking werden es drei, vielleicht sogar vier Trainingsräume.



Für das Haupt-Gym – u. a. für die Bobfahrer:innen – war die Planung schon lange fix und dort haben wir alles vorbereitet. Die anderen Trainingsräume werden fertig sein, wenn die Athlet:innen nach und nach eintreffen.

Stattet Matrix die Trainingsräume für die Winterspiele anders aus als für die Sommerspiele?

Es sind im Wesentlichen dieselben Geräte, wie z.B. Power Racks, Cable Cross und Functional Equipment sowie Cardiogeräte wie unsere CXP Bikes, Ruderergometer oder Lamellenlaufbänder. Der DOSB hat die Geräte von Tokio nach Peking verschifft. Wir mussten jetzt die verschiedenen Geräte auf die Trainingsräume aufteilen.

Wo liegen für das Matrix-Team in Peking die größten Herausforderungen?

Die größte Herausforderung war, die Geräte aus Tokio und die zusätzlich bestellten Geräte aus dem Matrix-Lager in China auf die Gyms so zu verteilen, dass für die Athlet:innen in jeder Location alle Trainingsoptionen gewährleistet sind.



Von Deutschland aus habe ich die Zusammenstellung und die Logistik koordiniert – als Experte zwischen den Verantwortlichen des DOSB und unserem Team in China. Das war eine echte Herausforderung, hat aber auch einen Riesenspaß gemacht.

Welche Erwartungen haben Sie an die Olympischen Winterspiele 2022?

Peking als Austragungsort sorgt für besondere Umstände und es gab schon im Vorfeld viel kritische Berichterstattung. Als absoluter Wintersportfan freue mich auf die Wettkämpfe! Für diese Spiele sind meine Erwartungen allerdings nicht allzu hoch, weil nicht klar ist, welchen Einfluss die Sicherheitsmaßnahmen wegen Corona haben werden und wie und unter welchen Bedingungen für die Athlet:innen die Spiele tatsächlich stattfinden werden.

Welche Chancen rechnen Sie sich für Deutschland aus? In welchen Disziplinen kann Team D glänzen?

Bei den letzten Spielen 2018 in Pyeongchang waren die deutschen Athlet:innen sehr erfolgreich: Platz 2 im Medaillenspielgel mit insgesamt 31 Medaillen, davon 14 Mal Gold. Es würde mich sehr freuen, wenn das deutsche Team in diesem Jahr ähnlich erfolgreich ist.

Die Bobfahrer:innen und Rodler:innen haben immer das Potenzial einige Wettbewerbe zu gewinnen, ebenso die Skispringer:innen und auch bei den Alpinwettbewerben kann es wieder positive Überraschungen geben. Ich merke gerade, während ich die Sportarten aufzähle, wie sehr ich mich auf den Sport freue.

Ganz besonders hoffe ich, dass die Eishockeynationalmannschaft eine Medaille gewinnen kann. Matrix ist ja auch Ausstatter des Deutschen Eishockey-Bundes und wir haben einen entsprechend engen Kontakt. Klar, dass ich beim Eishockey besonders mitfiebern werde.

Fitness trainer

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

Testsieger mit Qualitätsurteil 'sehr gut': DHfPG von ntv und DISQ als beste private Hochschule im Bereich Gesundheit ausgezeichnet

Testsieger: DHfPG

Die DHfPG belegt in einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) erneut den ersten Platz unter den privaten Hochschulen mit Schwerpunkt Gesundheit.
Im fM Podcast 'Fitness im Ohr', Folge 15,  spricht Carsten Bethäuser (rechts, DHfPG) mit Thorsten Clemann über Selbstständigkeit in der Fitness- und Gesundheitsbranche

Selbstständigkeit im Ohr

Wie funktioniert Selbstständigkeit in der Fitness- und Gesundheitsbranche? Darüber sprechen Thorsten Clemann und Carsten Bethäuser im Podcast 'Fitness im Ohr'.
Das DSSV-Event 2024 auf Mallorca war ein voller Erfolg

DSSV-Event 2024

DSSV-Event auf Mallorca: Die Fitnessbranche war zu Gast auf der größten Baleareninsel. Wir zeigen Ihnen die Höhepunkte des Events im Video und in der Bildergalerie.
Drei Themen aus der mfhc-Ausgabe 02/2024: Zivilisationskrankheiten, Aufstiegskongress 2024 und Abrechnungsfähige Angebote

Die neue mfhc ist da!

Mit der mfhc spüren Sie den Puls der Gesundheitswelt. In unserem Videoclip stellt Cara Jedamski Ihnen die Topthemen der neuen Ausgabe vor.
Im fM Podcast 'Fitness im Ohr', Folge 14,  beschäftigen sich Rolf Baumann und Carsten Bethäuser mit körperlichem und mentalem Trainin

Entspannung im Ohr

Welche Vorteile haben Entspannungsübungen für den Trainingserfolg? Darüber sprechen Rolf Baumann und Carsten Bethäuser im Podcast 'Fitness im Ohr'.
Im fM Podcast 'Fitness im Ohr' beschäftigen sich Cathrin Fischer und Nicolai Rolli in Folge 13 mit KI.

KI im Ohr

Welche Chancen bietet KI für Fitnessstudios? Und welchen Einfluss hat sie? Darüber sprechen Nicolai Rolli und Cathrin Fischer im Podcast 'Fitness im Ohr'.