Das große Video-Interview zum 'Saarland-Modell' mit Raphael Schäfer

Restart an der Saar: Fitnessstudios dürfen nach dem 'Saarland-Modell' wieder öffnen. Die Hintergründe erläutert der Sprecher der CDU-Landtagsfraktion im Video-Interview.
Lesezeit: 4 Minuten
Video-Interview zum 'Saarland-Modell' mit Raphael Schäfer, Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Saarland.
Video-Interview zum 'Saarland-Modell' mit Raphael Schäfer, Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Saarland.
Die Wiedereröffnung der Fitnessstudios nach dem 'Saarland-Modell' begann direkt nach Ostern, am 6. April 2021. Wir haben Raphael Schäfer, den innen-, sport- und baupolitischen Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, dazu befragt. In diesem Artikel können Sie sich das Interview als Video ansehen.

Sie haben nur 1 Minute Zeit?

Die wichtigsten Fakten in Kürze:

  • Fitnessstudios im Saarland dürfen seit Ostern ihre Mitglieder wieder empfangen.
  • 'Saarland-Modell' gestattet die Öffnung unter strengen Auflagen – ermöglicht so Gesundheitsprävention vor Ort.
  • Raphael Schäfer, Mitglied des Saarländischen Landtags, trainiert mindestens drei- bis viermal pro Woche.
  • Er sieht in der Wiedereröffnung ein positives Vorbild für ganz Deutschland, denn von Sport und Prävention könne die gesamte Gesellschaft profitieren.
  • Gesundheitsprävention durch Training sei am besten unter Betreuung von professionellen Trainern in Fitness- und Gesundheits-Anlagen möglich.
  • Virtuelles Training könne nur in Ausnahmefällen als Ersatz oder Ergänzung dienen.

Los geht's! Die Hintergründe und Detailinformationen:

Zurück im Gym: Im Saarland ist Sport nach Vorlage eines negativen SARS-CoV-2-Tests wieder erlaubt – auch im Fitnessstudio darf man seit 6. April 2021 wieder trainieren.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Natürlich alles nur, wenn die notwendigen Hygienemaßnahmen eingehalten werden, es sich um kontaktfreies Training handelt und die Sieben-Tage-Inzidenz nicht weiter steigt. (Siehe dazu auch aktuelle Hinweise im Corona-Update)


Abonnieren Sie jetzt den fM Newsletter und gewinnen Sie tolle Preise!

Raphael Schäfer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Saarland für Innenpolitik, Bauen und Sportpolitik und Mitglied der Sportplanungskommission.

Wir haben Raphael Schäfer (CDU, Sprecher für Innenpolitik, Sprecher für Bauen und Sportpolitik und Mitglied der Sportplanungskommission) in seinem Fitnessstudio in Saarlouis getroffen und uns mit ihm über das 'Saarland-Modell' unterhalten.

Training für die Gesundheit

Die Leute wollen sich bewegen, die Leute wollen trainieren und sie wollen insbesondere auch etwas für ihre Gesundheit tun“, sagt er. Die zum 6. April 2021 erfolgten Öffnungsschritte seien für die Fitness- und Gesundheitsbranche dringend notwendig gewesen.

Raphael Schäfer weiter: „Man fühlt sich hier auch total sicher und wohl, weil ja alle, die in die Einrichtung reinkommen, natürlich negativ getestet wurden.“ Er stehe daher total hinter dem 'Saarland-Modell'.


„Den Wert des Sports kann man gar nicht hoch genug einschätzen.“
_______________________________

Raphael Schäfer (CDU), Mitglied des saarländischen Landtags


Den präventiven Gesundheitsaspekt könne man dabei gar nicht genug hervorheben, das unterscheide diesen Bereich von anderen Lebensbereichen. 

„Sport und Gesundheitsprävention, das ist einfach ein Gut an sich, davon profitiert die ganze Gesellschaft“, so der CDU-Politiker weiter – es gelte daher, auch Kritiker anhand knallharter Daten und Fakten immer wieder zu überzeugen. „Und genau das werden wir auch erreichen“, sagt Raphael Schäfer.

Virtuelles Training nur als Ergänzung

Und fügt hinzu: „Ein virtuelles Training, das kann in so einer schwierigen Phase wirklich nur ein ergänzendes Hilfsinstrument sein. Aber es geht nichts über eine persönliche Betreuung vor Ort. Nein, das virtuelle Training kann eine ordentliche Begleitung durch einen Trainer nicht ersetzen.“

Video-Interview zum 'Saarland-Modell'

Das ausführliche Interview mit Raphael Schäfer können Sie sich hier als Video anschauen:


WAS SIE JETZT NOCH WISSEN MÜSSEN

+++ Hier finden Sie unsere gesamte Berichterstattung rund um das Coronavirus

+++ Warum (Fitness-)Training jetzt wichtiger denn je ist

+++ Corona-Schutzimpfung und Sport: Was ist zu beachten?


Eines der auflagenstärksten Fachmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: jetzt die fitness MANAGEMENT international (fMi) abonnieren

Die Fragen zum Interview:

  • Das 'Saarland-Modell' soll eine stufenweise Öffnung aus dem Corona-Lockdown umsetzen. Könnten Sie den Drei-Stufen-Plan kurz erläutern?
  • Das Saarland steht als Modellregion für eine schrittweise Öffnungsstrategie. Was denken Sie, wieso gerade das Saarland als erstes Bundesland dieses Modell umsetzen kann?
  • Auf Initiative der DHfPG hat die CDU-Fraktion im Saarland vor gut drei Wochen einen virtuellen 'Runden Tisch' mit Studiobesitzern organisiert, an dem auch der DSSV e. V. – Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen mitgewirkt hat. Welche Erkenntnisse haben sie hierbei gewinnen können?
  • Im 'Saarland-Modell' wurden Fitness- und Gesundheitsanlagen sowie der organisierte Sport berücksichtigt. Warum war der Landesregierung neben dem Freizeit- und Amateursport insbesondere auch die Öffnung von Fitness- und Gesundheitsanlagen wichtig?
  • Der DSSV, als Vertreter der Fitness- und Gesundheitsbranche, fordert bereits seit dem ersten Lockdown, dass Fitnessanlagen nicht nur als Freizeiteinrichtungen, sondern als wichtige Gesundheitsdienstleister wahrgenommen werden sollen. Ist die Berücksichtigung der Fitnessstudios im 'Saarland-Modell' als Anerkennung dieser Forderung zu werten?
  • Es gibt unzählige Studien, die einerseits zeigen, dass körperliche Inaktivität eine Vielzahl von Krankheiten begünstigt und auch Menschen früher sterben lässt und andererseits regemäßiges Kraft- und Ausdauertraining dem entgegenwirkt. Denken Sie, dass der durch den Lockdown verursachte Bewegungsmangel zu einem Umdenken in der Gesellschaft und in der Politik führt und die Bedeutung von Fitnesstraining zunehmen wird?
  • Was kann die Politik dazu beitragen, damit der organisierte Sport und auch Fitness- und Gesundheitsanlagen in der Gesellschaft stärker als bisher als zentrale Gesundheitsdienstleister wahrgenommen werden?
  • Aufgrund der behördlich angeordneten Schließungen haben die Fitness- und Gesundheitsanlagen im vergangenen Jahr 1,3 Millionen Mitglieder sowie rund ein Viertel ihres Umsatzes verloren. Damit ist die Branche auf das Niveau von 2015 zurückgefallen. Gibt es Überlegungen seitens der Politik, die Fitness- und Gesundheitsbranche in der Außendarstellung z. B. über Kampagnen für mehr Bewegung oder auch finanzieller Natur z. B. durch die Förderung des Mitgliedsbeitrags durch die Arbeitgeber oder Krankenkassen, zu unterstützen, um schnellstmöglich Menschen wieder in Bewegung zu bringen?
  • Das 'Saarland-Modell' wird durch die DHfPG wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Welche Erkenntnisse erhoffen sie sich dadurch?
  • Können Sie sich konkrete Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitung vorstellen, die dem 'Saarland-Modell' dazu verhelfen könnten ein flächendeckendes 'Deutschland-Modell' zu werden? Wie schätzen Sie die Chancen dazu ein?
  • Sie trainieren selbst in einem Fitnessstudio. Was sind hierfür Ihre persönlichen Beweggründe?
  • Wie haben Sie persönlich das Fehlen des Fitnesstrainings in Ihrem Studio kompensiert? Was haben Sie am meisten vermisst?
  • Viele Studios haben ihre Mitglieder durch virtuelle Angebote weiter betreut. Kann ein digitales Angebot Ihrer Einschätzung nach ein Training und die qualifizierte Anleitung, Betreuung und Motivation vor Ort ersetzen?
  • Wir treffen Sie heute in ihrem Fitnessstudio in Saarlouis. Fühlen Sie sich beim Training durch das bestehende Hygiene- und Sicherheitskonzept sicher?

fitness management - herausgeberwerk

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Vier rote Ostereier, eines davon mit dem weißen Schriftzug 'Fitness Management' und grün angedeutetes Ostergras auf der linken Bildhälfte, rechts steht der weiße Schriftzug 'frohe Ostern', wobei der Buchstabe 'O' mit weiß-rosafarbenen Hasenohren verziert ist.

Ostern mit Eiern

Eier gehören zu Ostern wie der Osterhase und Frühlingswetter. Alles drei könnten wir zu Ostern bekommen. Das gesamte fM-Team wünscht frohe Ostern!
Rotes Podcast-Motiv mit dem Magazin 'fitness MANAGEMENT' im Hintergrund, Smartphone, Kopfhörern und Case. Rechts sind die Porträts von Ronja Reuber und Marcel Reuter mit Namen zu sehen. Oben steht 'PODCAST'.

Longevity im Ohr

Wie können wir ein langes und gesundes Leben führen? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.
Dichtes Gedränge auf der Messe FIBO. Zu sehen sind große Stände von 'EGYM', 'Life Fitness' und 'Hammer Strength'. Besucher tauschen sich aus, schauen Geräte an oder machen Fotos. Rechts oben steht 'Mit Video'.

Rekordmesse FIBO 2025

Die FIBO 2025 überzeugt mit Rekorden, Innovationen und zeigt die Zukunft der Fitness- und Gesundheitsbranche.
Eine Frau im beigen Blazer zeigt auf ein rotes Schild mit der Aufschrift 'Master-Spezial – Ihr fragt, wir antworten!'. Unten steht: 'Dienstag, 6. Mai 2025, 17 Uhr'.

DHfPG Master-Spezial

Du suchst den passenden Master-Studiengang, hast aber noch Fragen? Beim DHfPG-Master-Spezial bekommst du alle Antworten zu Fristen, Finanzierung und mehr.
Eine Frau (Olympiasiegerin Malaika Mihambo, rechts) und ein Mann (Triathlonweltmeister Daniel Unger, links) sitzen auf Sesseln und führen ein Bühneninterview beim 'FIBO Congress', im Hintergrund ist der Anschnitt einer Powerpointpräsentation zu sehen. Die Frau trägt ein gelbes Shirt, der Moderator hält Mikrofon und Karte.

FIBO Congress 2025

Olympiasiegerin, 80+ Vorträge und ein neue Location – das war der FIBO Congress 2025. Was hat das Event zum Branchenhighlight gemacht?
Eine große Gruppe lächelt in die Kamera vor dem FIBO-Messestand. Im Hintergrund stehen Slogans wie 'Bildung. Netzwerk. Zukunft.' sowie Logos von 'DSSV', 'fitness MANAGEMENT' und Bildungspartnern.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.