Der SFGV hat die aktuellen Eckdaten der schweizerischen Fitness- & Gesundheitsförderungs-Branche veröffentlicht.
Lesezeit: 2 Minuten

Der aktuelle Branchenreport 2018 des Schweizer Fitness- und Gesundheitscenter Verbands (SFGV), der in Kooperation mit u.a. der Swiss Academy of Fitness & Sports (SAFS), Technogym sowie dem Forschungs-Institut Würtenberger (FIW) durchgeführt wurde, zeigt erneut eine sehr positive Entwicklung.

Der Markt wächst weiter, die Prognosen sind durchweg positiv und die gesamte Branche differenziert und spezialisiert sich immer mehr. Fitness ist „IN“ und immer mehr Eidgenossen trainieren in den Schweizer Studios. Fast eine Millionen Mitglieder halten sich in den Fitnesscentern und Gesundheitseinrichtungen körperlich fit. Fitness ist längst keine Frage des Alters mehr – das zeigt ein Blick auf die Altersstruktur der Schweizer Fitnesskunden.

Die heutige fM-Infografik zeigt, dass die Mehrzahl der Studios Einzelbetriebe sind. Aber auch die Kettenbetriebe agieren schweizweit und expandieren. Die Gesamtanzahl der Anlagen hat sich allein in den letzten drei Jahren um 30 Prozent erhöht. Der nationale Wachstumsmarkt Fitness, Prävention und Gesundheit bietet vom Personal Trainer bis hin zur Selbstständigkeit zahlreiche Beschäftigungs- und Karrieremöglichkeiten. Die Kunden sind bereit, für entsprechende Angebote auch tiefer in die Tasche zu greifen. Aktuell liegt der durchschnittliche Mitgliedsbeitrag bei knapp 75 CHF pro Monat, wobei dieser je nach Standort, Positionierung und Konzept natürlich im Einzelfall deutlich variieren kann.

Generell und insbesondere im Bereich „Gesundheit“ sehen die befragten Experten weiteres Entwicklungspotential. Mit knapp 91 Prozent ist die überwiegende Mehrzahl der Befragten der festen Überzeugung, dass der Wachstumsmarkt Gesundheit auch in Zukunft eine wichtige Rolle einnehmen wird. Die weiteren Detail-Analysen zeigen, dass gesundheitsorientiertes Training für die Zielgruppen „50 plus“ deutlich an Bedeutung gewinnt und Investitionen die Mitarbeiterqualifikation immer wichtiger werden. In puncto Trends liegt das gesundheitsorientierte Krafttraining nach Functional Training aktuellsten Einschätzungen zu Folge, bereits auf Platz zwei. Es tut sich also was im Schweizer Fitness- und Gesundheitssektor und 2019 geht es weiter voran.

Unsere Branche wächst national und international weiter – wenn das kein Grund zum Anstoßen ist! Genießen Sie die anstehenden Feiertage doch bei einem leckeren Schweizer Fondue bzw. Raclette und freuen Sie sich auf ein erfolgreiches Jahr 2019.

Die fM ONLINE geht mit den Infografiken in die „kreative Weihnachtspause“ und ist am 10.01.mit neuen Key-Facts für Sie wieder da.

Mehr zu den aktuellen Eckdaten der schweizerischen Fitness- & Gesundheitsförderungs- branche finden Sie direkt beim SFGV: www.sfgv.ch

fitness management - herausgeberwerk

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

Kalorien voraus: Die süßen Verführungen schlagen auch im Advent 2024 auf der Waage zu Buche.

Kalorienfalle Advent

Kalorien so weit das Auge reicht und gleichzeitig vor lauter Vorweihnachtsstress keine Zeit fürs Training im Fitnessstudio. Was tun, damit die Waage nicht Alarm schlägt?
Weltkindertag: Präventionsbedarf nach Corona so hoch wie nie.

Kinder, Kinder!

Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft: Die fM Infografik zum Weltkindertag ist ein Plädoyer für mehr Fitness, Bewegung und gezielte Prävention.

Kundenbindung in der Fitness- & Gesundheitsbranche

Investitionen in die Soft-Skills Ihrer Mitarbeiter und ein gezieltes Kundenbindungsmanagement sind Garanten, um langfristig erfolgreich zu bleiben.
Fitnessmarkt Schweiz: Die ersten Ergebnisse der DHfPG-Umfrage.

Fitness in der Schweiz

Schweizer Fitnessstudios mit positiver Tendenz: Gemeinsame Umfrage von DHfPG und IG Fitness Schweiz zur 'Schweizer Fitness-Wirtschaft 2021' ausgewertet.
clever fit und ein starker Partner für die Schweiz: Beat Bussmann neuer CEO der Clever Sports AG

Der Schweizermacher

Die Zeichen für clever fit stehen auf Wachstum: In der Schweiz rüstet sich die Fitnesskette mit neuem CEO und ambitioniertem Businessplan für die Zukunft.
Basic-Fit stellt weichen für die Zukunft

Expansion im Fokus

Wachstum trotz Corona: Basic-Fit CEO Rene Moos hat unlängst neue Quartalszahlen veröffentlicht und hält an seinen Expansionszielen bis 2022 fest.