'New Normal' für Fitnessdienstleister: Wachsende Kundenbedürfnisse als Herausforderung

'New Normal' für Fitnessdienstleister: Wie der pandemiebedingte Innovationsschub helfen kann, Betreuung, Service und das Trainingserlebnis zu optimieren.
Lesezeit: 3 Minuten
Wünsche und Ansprüche der Fitnesskunden haben sind gewachsen. Wie gehen Fitnessdienstleister mit dem 'New Normal' um?
Wünsche und Ansprüche der Fitnesskunden haben sind gewachsen. Wie gehen Fitnessdienstleister mit dem 'New Normal' um?
Krisen sind die besten 'Lehrmeister' – vorausgesetzt, man zieht aus ihrer Bewältigung die richtigen Schlüsse für die Zukunft: Der pandemiebedingte Innovationsschub kann Studiobetreibern langfristig dabei helfen, die Betreuungs- bzw. Servicequalität und damit das ganzheitliche Trainingserlebnis weiter zu optimieren.

Kundenbedürfnisse unterliegen ständigen Veränderungen und sind ein wichtiger Gradmesser für relevante Marktentwicklungen und zukünftige Trends.

Nach der disruptiven Corona-Phase ist es enorm wichtig, die aktuellen Bedürfnisse und Erwartungen der Mitglieder zu kennen und sowohl die Trainings- als auch die Serviceangebote in den Studios entsprechend auf den Prüfstand zu stellen.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Im Rahmen der Professionalisierung gilt es, als Betreiber jetzt möglichst kundennah zu agieren und die eigenen Dienstleistungen kontinuierlich (neu) auszurichten und weiterzuentwickeln. Doch woran soll man sich orientieren?

Erwartungen und Bedürfnisse der Kunden im Wandel

Ein Blick auf die IHRSA Health Club Consumer Reports sowie die internationalen ACSM Fitnesstrends der letzten Jahre macht deutlich, dass die Erwartungen der Mitglieder kontinuierlich gestiegen sind.


FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Die Kunden und Interessenten vergleichen bzw. beurteilen Angebote immer häufiger branchenübergreifend und erwarten von den Fitness- und Gesundheitsunternehmen eine umfassende Dienstleistungs- und Serviceorientierung.

Abwechslung, Flexibilität und Individualität

Für Betreiber von Fitness- und Gesundheitsstudios stellte diese Entwicklung schon vor der Pandemie eine große Herausforderung dar – die durch die turbulenten Corona-Jahre 2020 und 2021 keinesfalls kleiner geworden ist.



Aufgrund des plötzlichen äußeren Drucks, ausgelöst durch die beiden Lockdowns, hat sich nicht nur das Dienstleistungsangebot der Studios, sondern auch die Erwartungshaltung der Fitnesskunden nochmals deutlich gewandelt und an die neuen Gegebenheiten angepasst (ClubIntel, 2020a & 2020b; IHRSA Foundation, ABC Fitness Solution & ClubIntel, 2021).

Flexibe Modell, Pay-per-Use-Konzepte & Co.

Neben der qualifizierten Trainingsbetreuung vor Ort als wesentliches Kernprodukt wünschen sich die Fitnesskunden – nach dem Wiedereinstieg ins Training – in Sachen Betreuungs- und Servicequalität zum einen noch mehr Abwechslung,Flexibilität und Individualität.

Zum anderen sind gleichzeitig auch Faktoren wie Hygiene, Sicherheit und alternative Bezahlmodelle – flexiblere Mitgliedschaftsmodelle, Pay-per-Use-Konzepte und Ähnliches – vermehrt in den Fokus gerückt. Doch was bedeutet das für die weitere Optimierung des eigenen Dienstleistungsportfolios?

Die Pandemie als Innovationsbeschleuniger

In jeder Krise stecken immer auch neue Chancen und wertvolle Veränderungspotenziale. Das zeigt sich insbesondere im kreativen Ideenreichtum und der Flexibilität, die die Studios während der letzten Monate an den Tag gelegt haben, um ihre Mitglieder bestmöglich zu betreuen.

Durch innovative Lösungsansätze und diverse neue Zusatzangebote konnten das analoge und digitale Trainingserlebnis – Live- bzw. On-demand-Kurse, digitales Personal Training usw. – noch besser vernetzt werden.

Buchung, Check-in & digitaler Überblick

Auch Serviceleistungen, wie vereinfachte Buchungsmöglichkeiten und unkomplizierter Check-in, digitaler Überblick zur aktuellen Studioauslastung und vieles mehr, wurden weiter optimiert.

Für viele Betreiber stellt sich dennoch aktuell die Frage, welche dieser Zusatzangebote langfristig ein fester Bestandteil ihrer Dienstleistung bleiben werden und welche Kunden- und Zielgruppen in der Praxis davon profitieren?

Wichtige neue Mehrwerte für Mitglieder

Der individuelle Nutzen im Rahmen ihrer Mitgliedschaft ist für die Kunden nochmals deutlich höher als vor der Pandemie, da den Fitnesssportlern nun zahlreiche additive Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um ihr Training noch flexibler und abwechslungsreicher zu gestalten.

Das ist ein großer zusätzlicher Benefit, den die Studios jetzt gezielt als ergänzendes Verkaufs- und Marketingargument einsetzen können. Aber wird dieses neue Potenzial auch wirklich erkannt und entsprechend genutzt?

Werner Pfitzenmeier im fM-Interview

Um diese und weitere Fragen zu beantworten, haben wir mit einem der erfahrensten und renommiertesten Studiobetreiber über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven im Rahmen der Dienstleistungsoptimierung gesprochen: Werner Pfitzenmeier schildert die Erfolgsstrategien der Unternehmensgruppe Pfitzenmeier im exklusiven Interview (verfügbar ab 23.12.2021).

Für das Interview mit Werner Pfitzenmeier klicken Sie bitte hier.


Literaturliste

ClubIntel (Hrsg.). (2020a). The Fitness Industry’s Awakening Post-COVID-19 Facility Closures. Zugriff am 04.10.2021.
ClubIntel (Hrsg.). (2020b). The Member Journey in the Era of COVID-19. Zugriff am 04.10.2021.
IHRSA Foundation, ABC Fitness Solution & ClubIntel (Hrsg.). (2021). The Next Fitness Consumer: 10 Key Findings. Zugriff am 04.10.2021.

fitness management - abo

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

Christophe Collinet, CCO LifeFit Group, und Johannes Maßen, COO LifeFit Group, über Prozesse und faire Strategien bei der Studioübernahme

Studioübernahme bei der LifeFit Group

Fair und bedacht. Wie die LifeFit Group bei der Übernahme von Studios vorgeht, erläutern Christophe Collinet und Johannes Maßen im Interview.
'Science News': aktuelle Studie zu Kundenzufriedenheit, Kundentreue und Mitgliederbindung im Fitnessstudio

Kundentreue stärken

Kundentreue und Mitgliederbindung im Fitnessstudio. Wir setzen unsere 'Science News' mit einer Studie fort. Wissenschaft kurz und kompakt.
Science News: Knochengesundheit von Frauen fördern Auswirkungen von aerobem Training auf die Knochengesundheit bei pos

Gesunde Knochen

Maßgeschneiderte Trainingsprogramme für ältere Frauen mit Adipositas. Wir setzen unsere 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Original-Studie.
Science News: Studie zeigt, wie Fitnessstudios die Generation Z durch Instagram-Marketing optimal ansprechen und für das Training im Studio begeistern können.

Markenimage

Wie begeistern Fitnessstudio die Gen Z? Wir setzen unsere Rubrik 'Science News' mit einer Studie fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Original-Studie.
Studio des Jahres 2024: Parkhaus Fitness Club in Bremerhaven

Studio des Jahres

Der Parkhaus Fitness Club in Bremerhaven ist unser Studio des Jahres 2024! Ausstattung, Team, Trainingsangebot und Lage sind top – ebenso wie das empathische Miteinander.
Therapie und Training für einen gesünderen Lebensstil

Zivilisationskrankheiten

Vor welche Herausforderungen stellt der Anstieg von Zivilisationskrankheiten Fitness- und Gesundheitsdienstleister und welche Lösungen bieten sie dafür an?