Studio des Monats – Sports Club Bergedorf

Ausstattung und Trainingsangebot sind premium, das Design ist State of the Art – der Sports Club in Hamburg Bergedorf ist unser 'Studio des Monats'.
Lesezeit: 5 Minuten
Der Sports Club in Hamburg Bergedorf ist unser Studio des Monats.
Der Sports Club in Hamburg Bergedorf ist unser Studio des Monats.
Die Ausstattung des Studios ist premium, das Trainingsangebot ist premium, das Design ist eigenständig und edel, alle Prozesse sind digitalisiert und das Trainingserlebnis für die Kunden stimmt – nur der Preis von unter 30 EUR für die monatliche Mitgliedschaft fällt aus dem Rahmen. „Eigentlich sind wir ein bisschen zu günstig“, räumt Betreiber Alexander Sosa ein. Der Sports Club im Hamburger Stadtteil Bergedorf ist unser 'Studio des Monats'.

Der Sports Club Bergedorf ist erst zwei Jahre alt, aber überaus erfolgreich. Eine großzügige Trainingsfläche, hochwertige Ausstattung und die persönliche Trainingsbetreuung der Mitglieder haben dabei für Alexander Sosa, den Betreiber der Sports Clubs, und sein Team oberste Priorität.

„Wir wollten ein neuartiges Fitnesskonzept auf Premiumniveau mit Erlebnischarakter, ansprechendem Design und vollständig digitalen Prozessen schaffen. Zugleich sollte der Kunde diese hohe Qualität und Ausstattung für sein Training zu einem preiswerten Angebot erhalten“, so Alexander Sosa. „Diese Kombination wurde lange Zeit in unserer Branche per se ausgeschlossen.“

Standort mit Synergieeffekten

Das Konzept des Sports Clubs passt perfekt in Einkaufszentren. Das Studio in Hamburg-Bergedorf wurde aufgrund der guten Erfahrungen seit seiner Eröffnung im Oktober 2018 zur Pilotanlage einer neuartigen Studioreihe.

Die Positionierung in Einkaufszentren hat sich zu einem Win-win-Arrangement für alle Beteiligten entwickelt. Die Zentren, in denen häufig größere Ladenflächen leer stehen, brauchen eine Revitalisierung. Durch die Mitglieder des Sports Club erhöht sich die Besucherfrequenz und gleichzeitig senkt sich das Durchschnittsalter der Besucher.

Für die vergleichsweise hohen Mieten kann der Sports Club im Gegenzug von einer attraktiven Innenstadtlage profitieren sowie auf eine bestehende Infrastruktur mit ÖPNV-Anbindung und Parkplätzen zurückgreifen.

Studio des Monats: Im Eingangsbereich können die Gäste auf echt englischen Clubmöbeln entspannen.

Dienstleistungsbranchen sind der Maßstab

Der Erfolg gibt dem Erfinder recht. „Wir bauen gerade insgesamt den neunten Sports Club. Es ist der vierte nach diesem Konzept in einem Einkaufszentrum“, erklärt Betreiber Sosa. Zum Geheimnis seines Erfolges gehört auch, dass er immer über den Tellerrand schaut. Bei der Standort- und Zielgruppenanalyse sowie der Ausstattung der Studios orientiert Alexander Sosa sich an den Parametern des Einzelhandels und der Systemgastronomie, „die der Fitness- und Gesundheitsbranche in vielen Bereichen voraus sind.“

Stilaffines Publikum

Dass sich der Standort Einkaufszentrum auch für die ansässigen Einzelhändler und Gastronomen so vorteilhaft entwickelt, liegt an der Zielgruppe, die die Sports Clubs mit ihrem Konzept im Blick haben: Angesprochen werden qualitätsbewusste, gesundheitsorientierte Menschen jeden Alters.

„Wir haben ein Durchschnittsalter von 40 Jahren und das Geschlechterverhältnis ist nahezu ausgeglichen. Bei uns darf jeder trainieren, der die Hausordnung befolgt und so haben wir ein sehr 'normales' Publikum, was absolut als Kompliment gemeint ist“, erläutert Alexander Sosa. „Unsere Ausstattung ist hochwertig und die Einrichtung modern und stylisch, damit treffen wir ein stilaffines Publikum, das nicht nur auf günstige Discountangebote anspringt.“

Studio des Monats: Sports Club Hamburg Bergedorf – das clevere Raumkonzept gewährt viel Platz für gutes Training.

Top Ausstattung im Sports-Club-Design

Warme, helle Farben mit viel Holz und Natursteinelementen schaffen im Sports Club Bergedorf ein freundliches Ambiente – bewusst als Kontrast zu den schwarzen bzw. dunklen Tönen, mit denen heute in vielen Studios gearbeitet wird. Die edle Gestaltung des Studios wird durch das Lichtdesign effektvoll in Szene gesetzt. Weitere hochwertige Ausstattungsmerkmale wie Panoramabildschirme und Laser-Beamer sorgen für einen zeitgemäßen Entertainmentfaktor.

Der Sports Club Bergedorf ist sehr geräumig. Die verschiedenen Trainingsbereiche – Cardio, Kraft, elektronischer Zirkel, Beweglichkeit und Functional Training – sind so angeordnet, dass trotz einer beeindruckenden Anzahl an Geräten viel Raum für gutes Training vorhanden ist. Der großzügige Wellnessbereich mit mehreren Saunen ist ein weiteres Merkmal, mit dem sich der Club vom Wettbewerb abhebt.

Entscheidend ist der Nutzen für die Kunden

Die Verwendung neuester Geräte aus den Topserien der Industrie sowie chipgesteuerte Kraftgeräte gehören zum Markenkern der Sports Clubs. „Wir versuchen, dem Kunden Zugang zu neuester Technik zu verschaffen, um die Trainingsqualität hochzuhalten, damit unsere Mitglieder ihre Ziele möglichst in kurzer Zeit erreichen. Hier arbeiten wir mit allen guten Herstellern zusammen und testen auch viele Neuheiten.

Was für gut befunden wird, zu uns passt und unseren Kunden einen erhöhten Nutzen bringt, bleibt. Alles andere wird entfernt“, erläutert Alexander Sosa. „Das moderne Konzept kommt in allen neuen Studios zum Einsatz. Lediglich kleine Unterschiede aufgrund abweichender Grundrisse werden berücksichtigt. Manchmal muss aus Platzgründen eine Sauna wegfallen.“

Functional Area, Cardiobereich, Beweglichkeitstraining und elektronischer Zirkel, Kursraum

Digital up to date

„Wir versuchen, immer am Puls der Zeit zu sein und uns die neueste Technik zunutze zu machen, um Prozesse für uns und unsere Kunden zu vereinfachen. Bei uns gibt es kein Bargeld, kein Papier und keinen Stift“, betont der Betreiber.

„Alle Prozesse laufen vollständig digital ab – von der app-gestützten Trainingssteuerung bis hin zur vollelektronischen Getränketheke. Selbst unsere Homepage greift interaktiv auf unsere Mitgliederdatenbank zu, sodass jederzeit zum Beispiel ein Personal Training 'von außen' gebucht werden kann.“

Differenziertes Marketing

„Wir investieren ein hohes Budget im Bereich Social Media, weil wir darüber unsere Kunden erreichen. Wir möchten auf das Handy unserer Zielgruppe“, antwortet Alexander Sosa auf die Frage nach dem Social-Media-Engagement seiner Clubs.

Über Social Media schicken die verschiedenen Clubs mehrmals täglich Infos an ihre Mitglieder, die sowohl zentral über das Backoffice gesteuert, als auch von den Mitarbeitern der einzelnen Studios mit regionalen und studiospezifischen Inhalten bespielt werden.

Die Mitarbeiter werden zu Social-Media-Managern aufgebaut und können aktuelle Themen und Angebote über verschiedene Kanäle und Tools übermitteln. So haben sie auch digital einen engen Kontakt zu den Kunden. Interaktionen werden hier gezielt gesucht.

Das Marketing für die Sports Clubs findet außerdem über die klassischen Medien statt. Aufgrund der breit gefächerten Altersstruktur der Mitglieder setzt das Unternehmen auch auf die regelmäßige Präsenz in den örtlichen Zeitungen.

Markenkern Innovation

Das Themenfeld 'Vision und Innovation' gehört zum Markenkern der Sports Clubs und ist Chefsache. Alexander Sosa besucht wann immer möglich Branchenevents, Netzwerktreffen und Messen, um sich mit Kollegen auszutauschen, Anregungen zu erhalten, Neuheiten zu entdecken und Inspiration zu sammeln.

Er versteht sich als Taktgeber für die Entwicklung der Studios. „Meine Aufgabe als Unternehmer ist es, am und nicht im Unternehmen zu arbeiten. Ich versuche, mich aus dem operativen Geschäft weitgehend herauszuhalten.“

Geschäftsführer Alexander Sosa

Nach mehreren Stationen im Marketing namhafter Marken (Philips, Shell, Esso, Mercedes-Benz) hat der Unternehmer Alexander Sosa von 2001 bis 2010 eine Werbeagentur aufgebaut und geleitet. 2011 wechselte er in die Fitnessbranche, mit dem Ziel, hochwertige Studios zu bauen und umfangreiche Sport- und Gesundheitsdienstleistungen zu einem günstigen Preis anzubieten.

Konzept weiterentwickeln

Inspiriert durch seine Leidenschaft für Architektur und Innovationen hat Alexander Sosa das Konzept mit jedem neu eröffneten Club weiterentwickelt und auch immer ansprechender sowie moderner gestaltet. Im Frühjahr 2021 gibt es im Großraum Hamburg neun Sports Clubs und mehrere Anlagen sind in Planung.

Er hält mit den Sports Clubs Einzug in immer mehr Einkaufszentren, die bei ihren Revitalisierungsmaßnahmen unterstützt werden, da die Studios die Kundenfrequenz signifikant erhöhen. Eine Sache ist für Alexander Sosa dabei immer entscheidend: Der Nutzen für den Kunden muss an höchster Stelle stehen.

Die Eckdaten zum Sports Club Bergedorf

Fläche des Studios gesamt: 2.300 m2
Kraftbereich: 1.100 m2
Cardiobereich: 400 m2
Functional-Bereich: 100 m2
Kursraum: 230 m2
Wellness: 150 m2
Umkleiden/Duschen: 200 m2

Ausstattung:
Kraft- und Cardiobereich: Matrix, Magnum, EGYM, five
Kursbereich: Les Mills
Körperanalyse: seca
Licht und Akustik: Aschenbach
Technische Infrastruktur: GANTNER
Verwaltung: Magicline

Mitarbeiter:
4 Vollzeitkräfte, 4 dual Studierende, 5 Aushilfen (Teilzeit)

Weitere Infos finden Sie direkt hier auf der Website des Sports Club Bergedorf.

fitness types

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Jens Krollmann im Interview über Next Generation Fitnesstrainer

Flexibel & vernetzt

Jens Krollmann verrät im Interview, wie sein Team die Herausforderungen meistert und warum Empathie genauso wichtig ist wie Datenanalyse.
Next Generation Fitnesstrainer: diese Kompetenzen werden im Umgang mit KI und Co. benötigt

Trainerkompetenzen im KI-Zeitalter

KI im Fitnessstudio – Chance oder Risiko? Erfahre, wie Künstliche Intelligenz dein Studio effizienter macht und das Team unterstützt.
Zweiteiliges Bild: Links der moderne Functional-Bereich im ESN GYM by PRIME TIME fitness mit Sprintbahn, rechts Studiobetreiber Nils Kuprat im Interviewsetting im Gym.

ESN GYM by PRIME TIME fitness

Nils Kuprat schuf durch seine Kooperation mit ESN ein PRIME TIME fitness Studio, das Training, Verkauf und Events perfekt verknüpft.
Modern ausgestatteter Functional-Training-Bereich mit Sprintbahn und weißem Schriftzug 'ESN GYM by PRIME TIME fitness', Fitnessgeräten und dunkler, lilablauer Studiobeleuchtung.

Das Beste aus zwei Welten

Premium trifft Performance: So setzt das neue ESN GYM by PRIME TIME fitness neue Maßstäbe für Umsatz, Trainingserlebnis und Community.
Eine lächelnde Frau mit Fitnessmatte vor einem blauen Hintergrund mit kreisförmigen Designelementen. Logos von DSSV, Deloitte und DHfPG links und in der Mitte unten in weißer Schrift der Text 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.

Fit. Stark. Gesund.

Mitgliederrekord, Umsatzhoch, mehr Investitionen: die Fitnessbranche boomt! Doch welche Trends treiben die Entwicklung an?
Eine sportliche Frau mit braunen Haaren hält eine Yogamatte und lächelt. Daneben Herman Rutgers in hellblauem Hemd und dunkelblauem Sakko auf hellem Hintergrund.

Eckdaten-Interview EuropeActive

Welchen Einfluss hat die Studie auf den europäischen Markt? Hermann Rutgers im Eckdaten-Interview.