Typologie der Fitnesstreibenden 2024

Mehr als 11 Millionen Mitglieder, aber wer trainiert eigentlich in den Fitness- und Gesundheitsanlagen? Das zeigt die 'Typologie der Fitnesstreibenden 2024'.
Lesezeit: 2 Minuten
'Typologie der Fitnesstreibenden 2024' von Prof. Dr. Sarah Kobel und Alexander Küstner
'Typologie der Fitnesstreibenden 2024' von Prof. Dr. Sarah Kobel und Alexander Küstner
Mehr als 11 Millionen Menschen in Deutschland sind Mitglieder, doch wer trainiert eigentlich in Fitness- und Gesundheitsanlagen und welche individuelle Motivation steckt dahinter? Das zeigt die 'Typologie der Fitnesstreibenden 2024' von Professor Dr. Sarah Kobel und Alexander Küstner.
'Typologie der Fitnesstreibenden 2024' von Prof. Dr. Sarah Kobel und Alexander Küstner

AUF EINEN BLICK

  • [Hier den Artikel in drei Absätzen zusammenfasen und die Struktur übernehmen, wie in einem Abstract, also kurz die wichtigsten Fakten aufschreiben.
  • Der erste Satz beginnt mit dem Hauptkeyword aus der Überschrift und dem Thema des Artikels: Bsp.: 'KI und Automatisierung stellen entscheidende Herausforderungen im Journalismus dar.'
  • Darauf folgen die einzelnen Zwischenüberschriften und Zusammenfassungen der Absätze in jeweils kurz und knapp, falls im Artikel Tipps/Empfehlungen in Form von Listicles gegeben werden, tauchen diese hier ebenfalls auf. Bsp.: Vier Empfehlungen an Fitnessstudiobetreiberinnen und -betreiber: (1) der erste Tipp ist wichtiger als (2) und danach folgen (3) und vielleicht auch noch (4), um die Expertise zu stärken.]

„Eine derartige Betrachtung der Fitnesstreibenden ist nicht nur für Betreiberinnen und Betreiber von Fitness- und Gesundheitsanlagen wesentlich, um die Kunden möglichst optimal zu bedienen. Insbesondere ist eine wissenschaftliche Analyse zu dieser Thematik essenziell, um die Wahrnehmung der Fitnessbranche in den Köpfen der Bevölkerung endlich realistisch und nachhaltig zu ändern“, schreibt Professor Dr. Thomas Wessinghage im Vorwort dieser Studie.


fM WhatsApp-Kanal: Jetzt folgen!


Professor Dr. Sarah Kobel und Alexander Küstner bieten in 'Typologie der Fitnesstreibenden 2024 – Wer trainiert in Fitness- und Gesundheitsanlagen in Deutschland?' für Studiobetreibende interessante Einblicke über ihre Zielgruppe.

Die Studie kann ab sofort hier bestellt werden. Durchgeführt wurde sie an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG).

Mitglieder verstehen

Mehr als elf Millionen Menschen in Deutschland besitzen eine Mitgliedschaft in Fitness- und Gesundheitsanlagen.

Doch auch, wenn sie diese Tatsache eint – Motivation, Ehrgeiz, Emotionen im Training, Loyalität zum Anbieter und viele weitere Größen unterscheiden die Mitglieder deutlich voneinander – und machen den differenzierten Umgang mit unterschiedlichen Mitgliedergruppen unerlässlich.

Während die einen eine tiefe Leidenschaft zum Training hegen und als Multiplikatoren für die Studios gelten können, bedarf es bei anderen eines gesteigerten Betreuungsaufwands, um diese Gruppe nicht als Mitglieder zu verlieren.

Erste Studie zu Fitnesstypen

In einer groß angelegten, für den Gesamtmarkt repräsentativen Studie hat die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement erstmals eine Typologie der Fitnesstreibenden in Deutschland erstellt und insgesamt sechs unterschiedliche Fitnesstypen identifiziert.

Die Ergebnisse der Studie machen diese Typen nicht nur anhand relevanter Variablen greifbar und unterscheidbar, sondern liefern auch wichtige Implikationen für den Erfolg bringenden Umgang mit den unterschiedlichen Gruppen. Gleichzeitig schärfen sie das Bild in der Gesellschaft über das Fitnesstraining und seine Vielfältigkeit.

Das könnte Sie auch interessieren: 'Trainierende im Fokus' | 'Kundentreue stärken'

fitness management - Youtube

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

Zehnjähriges Jubiläum des Sports Place Münster

Zehn Jahre Erfolg

Das Sports Place Münster feiert zehnjähriges Jubiläum und die Auszeichnung zum beliebtesten Studio in Münster.
Fitness Flash News #2/2025: Training, Longevity, Karriere und Pilates-Trend

Fitness, Karriere & Pilates-Trend

Fitness Flash News #2/2025: Krafttraining als Jungbrunnen. Karriere bei David Lloyd. Und diese Perspektiven bietet der Pilates-Markt.
Update zum Weltkrebstag: Mit aktivem Lebensstil bis zu 40 Prozent geringeres Krebsrisko.

Weltkrebstag

Unter dem Motto 'Gemeinsam einzigartig' sensibilisiert der Weltkrebstag (World Cancer Day) am 4. Februar für ein Präventionsthema, das uns alle angeht.
seca unterstützt den DHB mit präziser Bioimpedanz-Analyse (BIA)

Ein Champion für Champions

Technologie in der Leistungsdiagnostik: seca unterstützt als Partner den Deutschen Hockey-Bund (DHB) mit präziser Bioimpedanz-Analyse (BIA).
V. l.: Christian Jäger, Ralf Moeller, Alois Fauster, Ellena Fauster, Bibiane Fauster und Bernhard-Stefan Müller bei milon Einführung im ALFA Sports & Spa Innsbruck

ALFA Sports & Spa Update mit milon

Erfolgreiche Einführung: ALFA Sports & Spa begeistert mit milon X und digitalen Innovationen – funktionelles Seilzugtraining für jedes Fitnessziel.
Europas führende Konferenz für Fitness- und Gesundheitsprofis! Das EHFF 2025 in Köln bietet Networking, Expertenwissen & Zukunftsstrategien

EHFF 2025

Das EHFF 2025 bringt Experten und Entscheider der Fitnessbranche am 9. April in Köln zusammen. Im Fokus: Zusammenarbeit für nachhaltiges Wachstum.