Corona-Shutdown Lockerungen: Bundesweite Studio-Wiedereröffnung erneut vertagt

Ende des Corona-Lockdowns in Sicht: Hamburger Sportsenator wirbt auf Sportminister-Konferenz für Lockerungen und setzt ein klares Signal für ganz Deutschland.
Lesezeit: 3 Minuten
Countdown zur Wiedereröffnung: Sportstudios bereits am 4. Mai wieder offen?
Countdown zur Wiedereröffnung: Sportstudios bereits am 4. Mai wieder offen?
Hamburger Weg bei Corona-Lockerungen: Die Hansestadt hatte sich als erstes Bundesland intensiv mit der Wiedereröffnung der Fitness- und Gesundheitsanlagen auseinandergesetzt. Mit der Forderung sie unter Auflagen bereits Anfang Mai 2020 wieder zu öffnen konnte sich Hamburg auf einer bundesweiten Sportministerkonferenz jedoch nicht durchsetzen, zunächst soll es nur Lockerungen für Individualsportarten geben. Der DSSV macht sich weiter für die Branche stark und forciert seine Bemühungen, für ein schnelles Ende des Corona-Lockdowns.

Der Hamburger Senat hatte am 19. April als erstes eine Öffnung der Sportvereine sowie kommerzieller Sporteinrichtungen wie Fitness- und Gesundheitsanlagen der Hansestadt ab Anfang Mai in Aussicht gestellt.

Weitere aktuelle Entwicklungen können Sie in unserem Artikel 'Erste Lockerungen' lesen (dazu einfach auf das Bild klicken):

Erste Lockerungen: Erste Studios eröffnen wieder – verschieden Vorgaben auf Länder- und Kommunalebene

Auf einer Konferenz der deutschen Sportminister warb Sportsenator Andy Grote (SPD) am 20. April 2020 für Lockerungen der geltenden Zugangsbeschränkungen für Sportvereine und Fitnessstudios.


„Hamburg ist Hauptstadt der Fitness-Industrie,
auch um die wollen wir uns kümmern.“
_______________________________

Christoph Holstein (SPD), Sportstaatsrat Hamburg


Mit seinen Forderungen konnte sich Hamburg gegen die anderen Bundesländer jedoch nicht durchsetzen – wie der NDR berichtet, sollen lediglich Individualsportarten unter freiem Himmel wieder erlaubt werden.


Kostenfreie Live-Webinare: Die wichtigsten Themen in einer kompakten Übersicht

Ein Ende des Shutdowns für Hallensportarten und Sportstudios ist hingegen wieder in weite Ferne gerückt – sie bleiben vorerst untersagt beziehungsweise geschlossen.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Wie das Hamburger Abendblatt bereits am 19. April 2020 berichtete, sollten Hamburger Fitness- und Gesundheitsanlagen laut Sportstaatsrat Christoph Holstein unter Einhaltung bestimmter Hygiene- und Abstandsregelungen voraussichtlich am 4. Mai 2020 wieder öffnen dürfen. Dies hatte der SPD-Politiker in einem Interview mit dem Radiosender NDR 90,3 in der Sendung 'Sportplatz' angedeutet.

Positives Signal aus Hamburg

„Hamburg ist Hauptstadt der Fitness-Industrie“, sagte Holstein gegenüber dem Radiosender und fügte hinzu: Man wolle sich zeitnah mit allen Verantwortlichen zusammensetzen und sich um die geplante Wiedereröffnung der Studios kümmern. 

Sofern bestimmte Abstandsregelungen, Verhaltens- und Hygiene-Standards eingehalten werden, sollte einem baldigen geplanten Neustart demnach nichts mehr im Wege stehen.

Im Video: Landespressekonferenz – #CoronaHH

Fitness für alle? Deutschlandweite Lösung im Gespräch 

Ziel soll laut dem Ländervertreter auch sein, bis zur nächste Konferenz der Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten der einzelnen Bundesländer einen Konsens zu finden und über eine bundesweite Wiederaufnahme des Studiobetriebs zu beraten. Diese wurde nun jedoch abgelehnt.

Für die hanseatischen und vielleicht auch bald für die bundesweiten Fitnessanlagen gilt es nun, die nötigen Vorkehrungen zu treffen, um nach dem Ende des Lockdowns wieder durchzustarten zu können.

DSSV: Im Einsatz für die Belange der Studios

Der DSSV e.V. hat sich in den vergangenen Wochen intensiv mit den Verantwortlichen auf Bundes- und Länderebene für diesen Schritt stark gemacht.


Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.

In einem offenen Brief an die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten der einzelnen Länder hatte der Arbeitgeberverband die Bedeutung der Branche zur Prävention und Gesunderhaltung deutlich gemacht und konkrete Lösungen/Strategien zum Neustart aufgezeigt.

Training in Fitnessanlagen statt Home-Workout

Dieses Engagement scheint nun Früchte zu tragen und der DSSV wird sich erneut mit den Verantwortlichen auf Bundes- und Länderebene beraten.

Dann könnten Fitnessanlagen eventuell ab Anfang Mai flächendeckend öffnen und die rund 12 Millionen Mitglieder wieder im Studio trainieren, statt ihre Workouts zu Hause auszuführen.

Jetzt teilnehmen: DSSV-Umfrage zur Corona-Krise

Der DSSV bittet außerdem um Teilnahme an einer kurzen Umfrage. Durch Ihre Einschätzung der wirtschaftlichen Schäden durch die Corona-Krise will der Arbeitgeberverband Ihnen als Betreiber von Fitness- und Gesundheitsanlagen eine hilfreiche Grundlage für Gespräche und Verhandlungen zur Reduzierung der Miete und weiterer Kosten geben. Die Umfrage läuft bis Mittwoch, 22. April 2020.


Jetzt eines der auflagenstärksten Leitmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche abonnieren: die fitness MANAGEMENT international (fMi)
fitness management - herausgeberwerk

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichten

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Silke Frank ist neues Mitglied des DSSV-Fördermitgliederausschusses, sehr zur Freude von Thomas Wessinghage (Bildmitte), 1. Vorsitzender DSSV e. V., und Janosch Marx, Aufsichtsrat des DSSV e. V.

DSSV x FIBO

Neu im Fördermitgliederausschuss des DSSV e. V.: Silke Frank, Event Director der FIBO, soll mit ihrer Expertise die Synergien zwischen der FIBO und dem DSSV weiter vertiefen.
Honorarkräfte in der Fitness- und Gesundheitsbranche: DSSV informiert über Übergangsregelung zur Scheinselbständigkeit von Lehrkräften

Honorarkräfte in der Fitness- und Gesundheitsbranche

Übergangsregelung zur Scheinselbstständigkeit von Lehrkräften beschlossen: DSSV informiert über Gesetzesänderung und deren Auswirkung für die Branche.
Janosch Marx (Aufsichtsrat DSSV) Markus Sigl (Geschäftsführer wellyou) und Thomas Wessinghage (1. Vorsitzender DSSV): Fitnessstudiokette wellyou tritt mit allen Studios dem DSSV e. V. bei

wellyou x DSSV

Der DSSV e. V. freut sich, den Beitritt der Fitnessstudiokette wellyou mit allen Standorten bekannt zu geben.
Update zum Weltkrebstag: Mit aktivem Lebensstil bis zu 40 Prozent geringeres Krebsrisko.

Weltkrebstag

Unter dem Motto 'Gemeinsam einzigartig' sensibilisiert der Weltkrebstag (World Cancer Day) am 4. Februar für ein Präventionsthema, das uns alle angeht.
DSSV vertritt Brancheninteressen im Gesprächskreis Sport

DSSV im Gesprächskreis Sport

Der DSSV vertrat im Gesprächskreis Sport die Interessen der Branche und betonte die Bedeutung in der Gesundheitsförderung und als Wirtschaftsfaktor.
DSSV Online-Seminar: Politik im Wandel

DSSV Polit-Talk

In der deutschen Politik bewegt sich gerade sehr viel. Wie können sich Unternehmen der Fitnessbranche hier behaupten und erfolgreich wachsen?