Was kommt? Urban Sports Club präsentiert seine Fitnesstrends 2023

Barre, Betriebssport oder Mobility? USC hat das Trainingsverhalten seiner Mitglieder analysiert und leitet daraus Trends für 2023 ab. Plus: CEO Benjamin Roth im Podcast.
Lesezeit: 4 Minuten
-Anzeige-
USC: Die Fitnesstrends 2023
USC: Die Fitnesstrends 2023
Barre, Mobility Training, Hyrox-Vorbereitungskurse und Firmensport – das sind nur einige der wichtigsten Trends, die Urban Sports Club für 2023 prognostiziert. Eine der führenden Plattformen Europas für Sport- und Wellness hat das Trainingsverhalten seiner Mitglieder aus dem vergangenen Jahr analysiert und präsentiert die daraus hervorgehenden Trends für das kommende Jahr. Und: Urban Sports Club Mitgründer und CEO Benjamin Roth spricht über den Trendreport im Podcast 'Hashtag Fitnessindustrie'.

Eines vorweg: 2022 war sportlich! Während im Jahr 2021 die Mitglieder von Urban Sports Club rund viermal im Monat einen Partnerstandort besuchten, war es 2022 im Durchschnitt ein Besuch mehr. (Auch lesenswert: 'Das waren die Fitnesstrends 2022')

Die beliebteste Sportkategorie bleibt unangefochten Fitness mit 33 Prozent aller vermerkten Besuche, online wie auch vor Ort.


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!
FOLGEN Sie uns bei FacebookLinkedIn, Instagram & Twitter


Mit 20 Prozent folgt Yoga auf dem zweiten Platz, dicht gefolgt von der Sportkategorie Bouldern, mit zehn Prozent aller Check-ins. Dahinter erfreuen sich Schwimmen, Tanzen und Functional Training ebenfalls großer Beliebtheit.

Wie sieht es mit den prognostizierten Trends aus? Hier lag Padel in der Trendanalyse vergangenes Jahr weit vorne und man sieht: Etwa drei Prozent der männlichen Mitglieder gingen regelmäßig dem beliebtesten Spiel aus Spanien nach, während Frauen eher Pilates und Indoor-Cycling Kurse besuchten.

Neue Sportarten testen

Urban Sports Club Mitglieder waren noch nie so experimentierfreudig. 56 Prozent der befragten Mitglieder gaben an, vor ihrer Mitgliedschaft noch nie einen der Partnerstandorte von Urban Sports Club besucht zu haben.

Eine repräsentative Umfrage unter den Mitgliedern zeigt, dass rund 70 Prozent neue Sportarten ausprobieren wollen. Als Hilfestellung folgen daher die Top-5 Empfehlungen von Urban Sports Club, auf welche Sportarten – und Events Studiobetreiber:innen nächstes Jahr achten sollten.

Trend 1: Barre

Eine Sportkategorie, die sich dieses Jahr stark etabliert hat und auch 2023 den Markt weiter erobern wird, ist Barre, – ein Workout, das Elemente von Pilates, Yoga und Tanz aufgreift. Barre war 2022 die beliebteste neue Sportart der Urban Sports Club Mitglieder.

Die Verletzungsgefahr bei dieser Form des Trainings ist minimal und es setzt auf zahlreiche Wiederholungen bei geringerem Widerstand, sodass Teilnehmer:innen den Körper eher formen und straffen, statt auf intensiven Muskelaufbau zu setzen.

Das kommt den Mitgliedern definitiv zugute, denn 69 Prozent aller Mitglieder gaben Gesundheit und Fitness als Hauptgrund an, um regelmäßig Sport zu treiben. (Auch interessant: 'Barre Workout')

USC: Die Fitnesstrends 2023

Trend 2: Hyrox

Die Fitness-Competition verbindet als erstes Sportevent drei Trainingsmethoden in einem Event: funktionelles Krafttraining, hochintensives Intervalltraining und CrossFit. Die Eventreihe hat sich mittlerweile in allen großen deutschen Städten etabliert.

Allerdings bedarf es einer guten Vorbereitung, um den Wettkampf mit stolzer Brust durchführen zu können und gut abzuschneiden. Daher waren spezielle Vorbereitungskurse dieses Jahr extrem beliebt, besonders als Form eines Gruppentrainings, bei dem man sich mit anderen Teilnehmer:innen gegenseitig pushen konnte.

Denn gemeinsame Sportevents verbinden: Rund 40 Prozent der befragten Mitglieder trainieren am liebsten mit Freunden:innen und Familienmitgliedern, die auch eine Mitgliedschaft haben.

Mehr zum Thema: 'HYROX trifft FIBO'

Trend 3: Mobility

Neben einem intensiven Krafttraining ist es jedoch auch besonders wichtig, an der eigenen Beweglichkeit zu arbeiten, um auch die Leistungsfähigkeit zu verbessern.

USC: Die Fitnesstrends 2023

Durch regelmäßiges Mobility Training beugen Sportler:innen Verletzungen vor und zudem ist das Training förderlich für die Körperhaltung und Flexibilität.

Auch hier hat sich dieses Jahr das Angebot zunehmend erweitert und wird auch 2023 mehr und mehr von Urban Sports Club Mitgliedern in die Trainingsroutine eingebaut.

Trend 4: Boutique-Konzepte

Sie sind gekommen, um zu bleiben: Boutique Studios, – kleine, teils inhabergeführte, mit eigenem Stil überraschende Konzepträume, die knackige HIIT-Trainings und Bootcamps anbieten.

USC: Die Fitnesstrends 2023

Boutique Studios leben vor allem vom Gruppenfeeling – und so gaben 36 Prozent der Urban Sports Club Mitglieder an, beim Sport bereits neue Bekanntschaften gemacht zu haben.

Trend 5: Firmenmitgliedschaft

Täglich Sport nach Lust und Laune machen und nichts dafür zahlen? Das mögen die Mitglieder vom Urban Sports Club, denn sie können sogar die Firma zahlen lassen! Arbeitgeber können Sportmitgliedschaften fördern oder sogar komplett bezahlen.

Denn auch hier lässt sich ein klarer Trend erkennen: durch den Arbeitgeber geförderter Sport ist stark im Kommen und mehr als ein Drittel der Mitglieder wurden dank ihrer Arbeitgeber 2022 sportlich aktiv.

Seit 2022 können Unternehmen bis zu 50 Euro im Monat als geldwerten Vorteil an jeden Arbeitnehmenden steuerfrei geben.

Firmenfitness gilt hierbei als eine beliebte betriebliche Gesundheitsförderungs-Maßnahme (BGF), denn es sorgt für höhere Motivation und Zufriedenheit, gesünderes Personal, stärkere Teams, bessere Work-Life-Balance und vieles mehr.

Benefits des Sports

Egal ob Barre, Mobility-Kurse oder Krafttraining, jedes Training tut dem Körper gut und so gaben 13 Prozent der befragten Mitglieder an, dass sie regelmäßigen Sport zum Stressabbau nutzen. 45 Prozent haben sich vor allem durch die Empfehlung aus dem Freundeskreis zu einer regelmäßigen Trainingsroutine mit Urban Sports Club überzeugen lassen. Die Sportvorsätze für 2023 können hiermit kommen.

Urban Sports Club CEO zu Gast im Podcast

Andreas Bechler hat sich in der 79. Folge des Podcasts Hashtag Fitnessindustrie mit USC Mitgründer und Geschäftsführer Benjamin Roth über die Trendanalyse unterhalten.

Darin berichtet der USC CEO unter anderem, wie die verfügbare Datengrundlage eines der größten Sportaggregatoren der Welt zu validen Ergebnissen für den deutschen Markt führte und wie Sie die Erkenntnisse für Ihr Fitnessbusiness nutzen können.

Noch Lust auf mehr Podcast?

Weitere Podcastfolgen von 'Hashtag Fitnessindustrie' – im Branchen-Talk werfen unser Geschäftsführer Janosch Marx und der stellvertretende DSSV-Geschäftsführer Florian Kündgen einen Blick auf die wirtschaftliche Lage der Fitness- und Gesundheitsbranche.

In Folge 57 hören Sie ein Portrait mit und über Professor Dr. Thomas Wessinghage und seine Einschätzungen zu den Herausforderungen der Branche und deren Chancen im Bereich Prävention. Klicken Sie dazu einfach auf eines der untenstehenden Bilder.

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Update zum Weltkrebstag: Mit aktivem Lebensstil bis zu 40 Prozent geringeres Krebsrisko.

Weltkrebstag

Unter dem Motto 'Gemeinsam einzigartig' sensibilisiert der Weltkrebstag (World Cancer Day) am 4. Februar für ein Präventionsthema, das uns alle angeht.
Fitness Flash News #1/2025: Global Wellness Economy Monitor | Planet Fitness verstärkt Management | Hansefit x TSV Hannover-Burgdorf

Fitness meets Handball

Der Global Wellness Economy Monitor zeigt Wachstumstrend. Planet Fitness verstärkt Führungsteam. Hansefit tritt als Sponsor im Handball auf.
V.l.: Peter Leisten (CEO FIT/ONE) und Lukas Schneider (Head of Partner Management Germany Urban Sports Club) freuen sich über die beschlossene Zusammenarbeit

Urban Sports Club x FIT/ONE

Mehr Fitness, mehr Wellness, mehr Möglichkeiten: Firmen- und Privatkunden profitieren von der Partnerschaft von Urban Sports CLub und FIT/ONE.
Urban Sports Club Trends 2025: Diese Trainingsarten sind angesagt

USC Trends 2025

Boxing Fitness oder doch lieber Pilates? Welche Trainingsarten sind gerade besonders angesagt? Hier gibt es die wichtigsten Insights von Urban Sports Club.
therapro 2025 in Stuttgart: Alles rund um Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie

therapro 2025

Die 'therapro' informiert auch 2025 mit ihrer einzigartigen Kombination aus Fachmesse und Kongressen über Therapie, Prävention und Rehabilitation.
Urban Sports Club und EVO feiern die Eröffnung des neuen Standorts im Münchener Glockenbachviertel (von links): Benjamin Roth (Co-Founder & CEO Urban Sports Club), Dr. Gregor Hackfort (Geschäftsführer EVO), Franziska Müller (Senior Partner PR Manager Urban Sports Club) und Patrick Soxhlet (VP Partner Management)

USC x EVO

Urban Sports Club und EVO verlängern ihre Kooperation. Neu: EVO eröffnet in München. Geplant: fünf weitere Standorte Premium-Fitnessstudios in zentralen Lagen.