Eine entzündungshemmende Ernährung ist sehr individuell. Sie basiert vor allem auf Lebensmitteln, die reich an Omega-3-Fettsäuren und arm an Kohlenhydraten sind. Außerdem sollten sie möglichst unverarbeitet sein.
Wie sich das einfach in den Alltag integrieren lässt, darüber unterhalten sich Cathrin Fischer und Aline Pamsl.
Dabei geht es unter anderem um die folgenden Dinge:
- Welche Lebensmittel entzündungshemmend wirken und warum sie deinem Körper gut tun.
- Tipps, wie du diese Lebensmittel einfach in deinen Alltag integrieren kannst – vom Frühstück bis zum Abendessen.
- Warum Herkunft und Qualität deiner Lebensmittel einen großen Unterschied machen und wie du beim Einkaufen auf die besten Produkte achtest.
- Wie du mit kleinen Veränderungen in deiner Ernährung große Auswirkungen auf dein Wohlbefinden erzielen kannst.
„Wenn man Lust auf Süßigkeiten hat, wäre die dunkle Schokolade der beste und gesündeste Snack. Er hat auch eine leicht entzündungshemmende Wirkung durch die enthaltenen Antioxidantien.“
Aline Pamsl – stv. Leiterin Fachbereich Ernährung DHfPG/BSA-Akademie
Jetzt anhören und mehr über die Grundlagen der entzündungshemmenden Ernährung erfahren.
Aline Pamsl hält Vortrag auf dem FIBO Congress
Falls du dich noch intensiver mit dem Thema 'entzündungshemmende Ernährung' beschäftigen willst, empfehlen wir den FIBO Congress.
Dort wird Aline Pamsl ihren Vortrag 'Antientzündliche Ernährung: der Schlüssel zu Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden' halten.
„Ich würde mich freuen, euch begrüßen zu können.“
Aline Pamsl – stv. Leiterin Fachbereich Ernährung DHfPG/BSA-Akademie
Das ist nur einer von mehr als 80 Vorträgen. Der FIBO Congress findet parallel zur FIBO 2025 statt. Es lohnt sich also, am Wochenende vom 10. bis 12. April 2025 nach Köln zu kommen. Hier gibt's Tickets.
Über unsere Gesprächspartnerin
Aline Pamsl studierte Ernährungsberatung (B. A.) und Prävention und Gesundheitsmanagement (M. A.) an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) in Saarbrücken.
Seit 2014 ist sie an der DHfPG und BSA-Akademie im Fachbereich Ernährung als Autorin, Tutorin und Dozentin und seit 2015 auch als stellvertretende Fachbereichsleitung tätig. Derzeit promoviert sie zum Thema Ernährungsinterventionen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs an der Universität des Saarlandes.