Food-Studie: Die Rolle von Ernährung in Deutschland und weltweit

Paläo, Vegan, Raw Food, Low Carb – Essen ist heute auch Ausdruck des Lebensstils. Eine neue Food-Studie untersucht die Bedeutung des Essen.
Lesezeit: 2 Minuten
Neue Food-Studie
Neue Food-Studie
Paläo, Vegan, Raw Food, Low Carb – die Möglichkeiten, sich zu ernähren, sind heute ausgesprochen zahlreich und häufig Ausdruck des ganz persönlichen Lebensstils. Handelt es sich bei den Anhängern dieser besonderen Ernährungsformen nur um Minderheiten der Deutschen, oder ist für die Mehrheit Ernährung mehr als Essen? Und wie sieht das im Vergleich mit anderen Ländern aus?

Die Magazin-App Readly hat in einer Studie 7.433 Männer und Frauen aus Schweden, Großbritannien, Deutschland, Australien und Italien rund um ihre Ernährung befragt – mit interessanten Ergebnissen, die sogar einige Klischees widerlegen können.



Ernährung bei Italienern hoch im Kurs

Auch wenn die Mehrheit der deutschen Frauen und Männer – immerhin 71 Prozent – es für sehr wichtig bzw. wichtig hält, ein Bewusstsein für die eigene Ernährung zu entwickeln, ist dieser Wert im Vergleich zu anderen Nationen gering. Mit 98 Prozent hat Essen für die Italiener die höchste Bedeutung – wen wundert das bei dem Land des 'Dolce Vita'. Mit hohen Werten folgen außerdem die Australier (89 %) und die Befragten aus UK (84 %).


„Zwar bestehen nationale Unterschiede in der Relevanz, die Ernährung hat. Aber dennoch zeigt die Studie die hohe Bedeutung, die Essen in ganz Europa hat.“
_______________________________

Marie-Sophie von Bibra, Head of Growth DACH/IT & Head of Customer Success bei Readly


Generationsunterschiede rund um das Thema Food

In Deutschland zeigen sich deutliche geschlechts- und altersspezifische Eigenheiten. So ist bei den Frauen ein Bewusstsein über die eigene Nahrung wesentlich stärker ausgeprägt als bei den Männern (76 % vs. 65 %). Allen Foodtrends und hippen Bloggern zum Trotz hat es jedoch für Ältere laut der Umfrage eine höhere Bedeutung als für Jüngere: Mit 78 Prozent ist es mehr als dreiviertel Prozent der Befragten über 60 Jahren wichtig bzw. sehr wichtig ist, sich darüber bewusst zu sein, was sie essen.

Mit abnehmendem Alter sinkt dieser Wert. In der Gruppe der 18 bis 20jährigen Studienteilnehmer ist das Bewusstsein für die eigene Nahrung nur noch für rund zwei Drittel (64 %) wichtig oder sehr wichtig.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Diese Faktoren prägen den Ernährungsstil

Je nach Generation wird der Ernährungsstil unterschiedlich gehandhabt. So folgen unter den Jüngeren im Alter von 18 bis 29 Jahren 14 Prozent Einschränkungen beim Essen, die durch eine spezielle Diät oder ihre Religionszugehörigkeit bedingt sind. In der Generation 60plus halten sich nur 5 Prozent an solche Vorgaben.

Den Älteren dagegen sind Faktoren wie lokal produzierte Lebensmittel wichtig, die – entgegen dem weit verbreiteten Klischee – für die Jüngeren eine deutlich geringere Rolle spielen (60+: 57 %, 18-29: 33 %).

Bella Italia auf dem Teller

Einigkeit bei der Lieblingsküche herrscht über Alter und Geschlecht hinweg – mehr als die Hälfte (53 %) aller Deutschen liebt italienische Küche. Es folgt mediterrane (46 %) und erst mit Abstand chinesische (27 %), amerikanische (14 %) sowie asiatische und französische Küche (12 %).

Eines der auflagenstärksten Fachmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: jetzt die fitness MANAGEMENT international (fMi) abonnieren
fitness management - Youtube

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Die Aufschrift 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ prangt oben links in weißen Lettern auf dunkelblauem Grund. Mittig darunter auf der linken Bildhälfte stehen die Logos der beteiligten Institutionen: DSSV, Deloitte und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Rechts ist eine sportliche, lächelnde Frau in Sportkleidung zu sehen, die eine Yogamatte hält. Im Hintergrund sind stilisierte Kreiselemente und eine Trainingsumgebung angedeutet. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Eckdaten 2025

Fitness wächst weiter: DSSV, Deloitte und DHfPG präsentieren Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.
Podcast-Cover mit Bluetooth-Kopfhörer und Smartphone vor dem Covermotiv der fitness MANAGEMENT international im Hintergrund und daneben die Porträts von Carsten Bethäuser und Prof. Dr. Daniel Kaptain.

Einsatz im Ohr

Was unterscheidet Einsatzkräfte von Spitzensportlern? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.
Sportnavi – Firmenfitness seit über 15 Jahren

Firmenfitness mit Sportnavi

Der Aggregator Sportnavi wächst weiter stark im Bereich Firmenfitness und sorgt so für Zusatzeinkommen der Kooperationspartner.
Eine große Gruppe junger Menschen steht vor einem Messestand. Auf den Wänden stehen Texte wie 'Starker Partner', 'DSSV' und 'Spitzen Firmen der Branche'. Alle tragen sportlich-elegante Kleidung.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Olympiasiegerin im Weitsprung Malaika Mihambo blickt in Startpose auf der Tartanbahn eines Stadions direkt in die Kamera. Im Hintergrund sind Büsche und davor ein weißer Zaun und eine Hochsprunganlage zu erahnen.

Mihambo beim FIBO Congress

Olympiasiegerin Malaika Mihambo eröffnet den FIBO Congress 2025 mit einer Keynote über Sport, Disziplin und soziales Engagement. Vom 10. bis 12. April in Köln – jetzt Tickets sichern!
Fitnesskette FITSEVENELEVEN expandiert

Expansionsturbo gezündet

Eine Brand wächst über sich hinaus: FITSEVENELEVEN eröffnet 2025 die ersten Standorte außerhalb Hessens.