Die Verarbeitung von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen ist höchst individuell – welche Rolle spielen die Genetik und der Stoffwechseltyp?
Lesezeit: 2 Minuten

Low Carb, Low Fat, Clean Eating, Paleo, Trennkost, Intervall-Fasten – wer Pfunde purzeln lassen will, kann aus einer Fülle von Diäten wählen. Aber was hilft wirklich nachhaltig? Was bei den einen erfolgreich ist, entpuppt sich bei den anderen als vergebliche Liebesmühe. Der Grund hierfür könnte am individuellen Stoffwechsel liegen, denn die Menschen unterscheiden sich auch bei ihrer Energieaufnahme und der Verarbeitung von Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten. Auf die Spur der eigenen Verstoffwechselung kommen lässt sich mit der sogenannten Gen-Diät MetaCheck.

Beim Center of Genetic Analysis and Prognosis (CoGAP) in Köln analysiert man mit diesem Check vier unterschiedliche Ernährungstypen und kann so auf individueller Basis konkrete Hinweise geben, welche Ernährung und welcher Sport sich am besten eigenen, um das Gewicht am effektivsten zu reduzieren und langfristig zu halten.

Wie ticken aber die unterschiedlichen Stoffwechseltypen und welche gibt es überhaupt?

Im Rahmen einer Studie haben die Fresenius University of Applied Sciences und das Center of Genetic Analysis and Prognosis die anonymisierten Daten von 16.641 zufällig ausgewählten MetaCheck-Ergebnissen analysiert und daraus die Verteilung der unterschiedlichen Meta-Typen, der Sport-Typen und der Meta-Sport-Typ-Kombinationen abgeleitet. Während der Alpha-Typ Proteine gut verarbeitet, Fette und Kohlehydrate hingegen einschränken sollte, verwertet der Beta-Typ Proteine und Fette gut, Kohlenhydrate hingegen weniger. Anders wiederum der Gamma-Typ: Er sollte Kohlenhydrate bevorzugen, dafür die Protein- und Fettzufuhr verringern. Und der Delta-Typ profitiert von Kohlenhydraten und Fetten, Proteine sind für ihn jedoch kontraproduktiv.

Ein einfacher Wangenabstrich reicht aus, um den eigenen Meta-Typ zu identifizieren. Im Labor wird dieser dann anonymisiert analysiert und typisiert. Hier werden ausschließlich die Stoffwechsel-Gene untersucht andere Merkmale, die etwa auf Krankheitsrisiken oder Verwandtschaftsbeziehungen etc. hindeuten, werden nicht untersucht. Steht der Meta-Typ fest, werden auf Basis dieser Befunde individuelle, Meta-Typ-gerechte Ernährungs- und Sportpläne für jeden einzelnen Kunden erstellt. Der jeweilige Meta-Typ ist, wie die DNA selbst, ein Leben lang gültig. Die CoGAP begleitet seine Klienten deshalb langfristig mit personalisierten Rezepten, Sporttipps und weiteren Empfehlungen.

Ob und inwiefern sich solche Typisierungen langfristig durchsetzen werden, wird die Zukunft zeigen. Fakt ist, dass der Markt wächst und die Nachfrage nach solchen Angeboten auch im Rahmen der Individualisierung stetig zunimmt. Professionelle Ernährungsberater bzw. Berater für Gewichtsmanagement können auf Basis solcher Ergebnisse deutlich spezifischere Angebote und Trainingsprogramme schnüren, die noch individueller auf die Bedürfnisse und die körperlichen Voraussetzungen des jeweiligen Kunden eingehen.   

Weitere Informationen bekommen Sie beim CoGAP-Ernährungsportal. : www.gesund-essen.cogap.de.

Bitte klicken Sie hier für die Studie der Fresenius University of Applied Sciences, die im International Journal of Current Research veröffentlicht wurde, zu den verschiedenen Meta-Typen.

Ausführliche Informationen zur Ausbildung "Berater für Gewichtsmanagement" an der BSA-Akademie bekommen Sie hier.

fitness management - herausgeberwerk

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Dichtes Gedränge auf der Messe FIBO. Zu sehen sind große Stände von 'EGYM', 'Life Fitness' und 'Hammer Strength'. Besucher tauschen sich aus, schauen Geräte an oder machen Fotos. Rechts oben steht 'Mit Video'.

Rekordmesse FIBO 2025

Die FIBO 2025 überzeugt mit Rekorden, Innovationen und zeigt die Zukunft der Fitness- und Gesundheitsbranche.
Olympiasiegerin im Weitsprung Malaika Mihambo blickt in Startpose auf der Tartanbahn eines Stadions direkt in die Kamera. Im Hintergrund sind Büsche und davor ein weißer Zaun und eine Hochsprunganlage zu erahnen.

Mihambo beim FIBO Congress

Olympiasiegerin Malaika Mihambo eröffnet den FIBO Congress 2025 mit einer Keynote über Sport, Disziplin und soziales Engagement. Vom 10. bis 12. April in Köln – jetzt Tickets sichern!
Entspannung trifft Innovation: Klangschalen-Therapie als Highlight in der neuen Halle 1 der FIBO 2025

FIBO Halle 1

Die FIBO 2025 eröffnet Halle 1 für Wellness, Spa, Pilates und Longevity – mit innovativen Formaten, Networking und Expertenwissen.
LES MILLS EXPEREINCE Köln – Fitness trifft auf Festival-Atmosphäre: Die Zukunft der Group Fitness live erleben

Fitness trifft Festival

Die Zukunft der Gruppenfitness erleben: Les Mills hat seine neuen Workouts in einzigartiger Event-Atmosphäre in Köln präsentiert.
Europas führende Konferenz für Fitness- und Gesundheitsprofis! Das EHFF 2025 in Köln bietet Networking, Expertenwissen & Zukunftsstrategien

EHFF 2025

Das EHFF 2025 bringt Experten und Entscheider der Fitnessbranche am 9. April in Köln zusammen. Im Fokus: Zusammenarbeit für nachhaltiges Wachstum.
FIBO Championships 2025: Bodybuilding-Wettkämpfe der Extraklasse und Stars hautnah in Köln erleben

Perfekte Posen

Die FIBO Championships 2025 feiern das Bodybuilding mit Amateur- und Profi-Wettkämpfen. Zwei Tage voller Posen, Leidenschaft und Emotionen erwarten die Besucher.