DSSV unterstützt Kritik am Referentenentwurf zum 'Gesetz zur Stärkung der Herzgesundheit' (Gesundes-Herz-Gesetz, GHG)

DSSV e. V. und Krankenkassen gemeinsam gegen Gesundes-Herz-Gesetz (GHG). Es gefährdet die Prävention und schadet der Fitnessbranche wirtschaftlich.
Lesezeit: 2 Minuten
DSSV setzt sich für den Erhalt qualitätsgesicherter Präventionsstrukturen und gegen das geplante Gesundes-Herz-Gesetz (GHG) ein
DSSV setzt sich für den Erhalt qualitätsgesicherter Präventionsstrukturen und gegen das geplante Gesundes-Herz-Gesetz (GHG) ein
Der DSSV e. V. kritisiert den Entwurf des Bundesministeriums für Gesundheit für ein 'Gesetz zur Stärkung der Herzgesundheit'. Die Umverteilung der Präventionsmittel auf Arzneimittel und ärztliche Leistungen gefährdet individuelle Präventionsmaßnahmen und mindert die Qualität der gesundheitsfördernden Strukturen. Außerdem entstehen wirtschaftliche Belastungen für Fitness- und Gesundheitsanlagen sowie Kursleiter. Auch die gesetzlichen Krankenkassen kritisieren das geplante Gesetz und fordern die Beibehaltung der bisherigen Verteilung der Präventionsmittel.

AUF EINEN BLICK

  • Kritik am Gesetzentwurf: Der DSSV kritisiert die im geplanten Gesundes-Herz-Gesetz (GHG) vorgesehene Umverteilung von Präventionsmitteln hin zu Arzneimitteln und ärztlichen Leistungen.
  • Gefährdung der Prävention: Wichtige Maßnahmen zur Reduzierung von Bewegungsmangel und Gesundheitsrisiken werden gefährdet.
  • Zerschlagung qualitätsgesicherter Strukturen: Die seit dem Jahr 2000 aufgebauten Präventionsstrukturen würden durch das neue Gesetz zerschlagen.
  • Wirtschaftliche Belastungen: Fitness- und Gesundheitseinrichtungen sowie Kursleiter verlieren wichtige Einnahmequellen.
  • Kritik der Krankenkassen: Alle gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen fordern die Beibehaltung der bisherigen Verteilung der Präventionsmittel.
  • Breite Unterstützung: Auch viele Berufs- und Fachverbände, Universitäten, Fachhochschulen usw. unterstützen die Kritik an dem geplanten Gesetz.

Der DSSV e. V., Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen, äußert erhebliche Kritik am aktuellen Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit zum 'Gesetz zur Stärkung der Herzgesundheit' (Gesundes-Herz-Gesetz, GHG).

Gemeinsames Schreiben des BKK Dachverbands

Der Entwurf sieht vor, dass die ohnehin knappen Mittel für die Primärprävention in großem Umfang auf die Finanzierung von Arzneimitteln zur Tabakentwöhnung, die Verordnung von Statinen, Früherkennungsuntersuchungen und ärztliche Präventionsempfehlungen umzuschichten.

Leistungskürzungen in der Prävention

Damit wird konterkariert, dass individuelle Präventionsmaßnahmen zur Reduktion von Bewegungsmangel und zur Verringerung von Gesundheitsrisiken durch körperliche Aktivität einen wesentlichen Beitrag zur Vermeidung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen leisten.


„Dieser Gesetzesentwurf setzt an völlig falscher Stelle an.“

_______________________________

Prof. Dr. Thomas Wessinghage – Vorsitzender DSSV e. V.


„Statt Menschen zu einer Änderung des Lebensstils, beispielsweise durch regelmäßige Bewegung, zu motivieren, sollen Medikamente verordnet und ärztliche Leistungen im Rahmen von Gesundheitsuntersuchungen vergütet werden“, ergänzt Prof. Dr. Thomas Wessinghage.

Und weiter: „Faktisch bedeutet das eine Leistungskürzung im Bereich der verhaltensbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention nach § 20 SGB V.“

Qualitätsgesicherte Strukturen werden zerschlagen

Seit der Einführung des Leitfadens Prävention im Jahr 2000 wurden Strukturen aufgebaut, die garantieren, dass von den gesetzlichen Krankenkassen finanzierte Präventionsmaßnahmen zertifiziert sind und qualitätsgesichert von Fachkräften umgesetzt werden.

Im Handlungsfeld Bewegungsgewohnheiten zählen die Fitness- und Gesundheitsanlagen zu den wichtigsten Akteuren einer flächendeckenden Netzwerkstruktur.

Sie ermöglichen den Bürgerinnen und Bürger einen wohnortnahen Zugang zu den Präventionskursen der GKV und damit einen niedrigschwelligen Einstieg in ein gesundheitsorientiertes Leben. Die aufgebauten Strukturen würden durch das geplante GHG zerschlagen.

Wirtschaftliche Belastungen ohne Kompensationsmechanismen

Auch in der Fitnessbranche wird das Gesetz zu erheblichen Umsatzeinbußen führen. Denn für viele Fitness- und Gesundheitsanlagen sind Bewegungskurse nach § 20 SGB V ein wichtiges wirtschaftliches Standbein.


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!
FOLGEN Sie uns bei WhatsApp, FacebookLinkedIn & Instagram


Betrieben, aber auch den Kursleitern, die sich speziell für die Prävention qualifiziert haben, wird damit der notwendige Zusatzverdienst bzw. die Existenzgrundlage entzogen.

Kritik am GHG von allen gesetzlichen Krankenkassen

Massive Kritik am geplanten Gesetz kommt nicht nur vom DSSV e. V., sondern auch von allen gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen auf Bundesebene. In einem gemeinsamen Brief an die Politik setzen sie sich dafür ein, die Präventionsmittel in der bisherigen gesetzlich geregelten Form und damit für die Prävention lebensstilbedingter Krankheiten einzusetzen.


Lesetipp: 'Serviceleistungen des DSSV'


Neben anderen Berufs- und Fachverbänden, Gesellschaften, Universitäten und Fachhochschulen, hat sich auch der DSSV e. V. als Europas größter Arbeitgeberverband für Fitnessstudios und Gesundheits-Anlagen an diesem Schreiben beteiligt und ist als Unterzeichner aufgeführt.

Das vollständige Schreiben können Sie hier als PDF lesen.

Parallel dazu hat sich der DSSV mit einer Stellungnahme direkt an das BMG gewandt und steht in intensivem Austausch mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e. V. (BDA).

Mehr zum DSSV: 'DSSV x EAfG' | 'Wir sind DSSV-Mitglied, weil …'

Les mills

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Ein Mann mit kurzem braunem Haar, Bart und rosafarbenem Hemd unter einem dunkelblauen Sakko wird von einem Mikrofon mit Sat.1-Logo interviewt. Er steht vor einer weißen Wand mit Schwarz-Weiß-Fotografien und einem Regal, auf dem 'fitness MANAGEMENT international' Magazine ausliegen. Es handelt sich um Janosch Marx, Aufsichtsratsmitglied des DSSV e. V., im Sat.1-Interview zu den 'Eckdaten 2025'.

DSSV bei Sat.1

Fernsehbeitrag bei Sat.1: Janosch Marx im Interview zu den 'Eckdaten 2025' – Fitness und Gesundheit sind gefragt wie nie.
Eine Gruppe von etwa zehn Personen der sitzt im an einem runden Tisch auf der Fitnessmesse FIBO.

Vernetzen, entdecken, durchstarten

Die VSD-Karrieretour auf der FIBO 2025 verbindet Future Talents mit Top-Fitnessunternehmen: direkter Austausch, exklusive Einblicke und echte Karrierechancen.
Die Aufschrift 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ prangt oben links in weißen Lettern auf dunkelblauem Grund. Mittig darunter auf der linken Bildhälfte stehen die Logos der beteiligten Institutionen: DSSV, Deloitte und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Rechts ist eine sportliche, lächelnde Frau in Sportkleidung zu sehen, die eine Yogamatte hält. Im Hintergrund sind stilisierte Kreiselemente und eine Trainingsumgebung angedeutet. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Eckdaten 2025

Fitness wächst weiter: DSSV, Deloitte und DHfPG präsentieren Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.
Professionelle Betreuung macht den Unterschied! Qualifizierte Trainerinnen und Trainer helfen, Gesundheitsziele effektiv zu erreichen – DSSV startet Qualitätsoffensive für die Fitness- und Gesundheitsbranche

DSSV Qualitätsoffensive

Der DSSV e. V. startet eine Qualitätsoffensive, um Fitnessstudios als Gesundheitsdienstleister zu positionieren. Studien und Events wie die FIBO sollen politische Anerkennung und gesellschaftliche Akzeptanz stärken.
Eine große Gruppe junger Menschen steht vor einem Messestand. Auf den Wänden stehen Texte wie 'Starker Partner', 'DSSV' und 'Spitzen Firmen der Branche'. Alle tragen sportlich-elegante Kleidung.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Silke Frank ist neues Mitglied des DSSV-Fördermitgliederausschusses, sehr zur Freude von Thomas Wessinghage (Bildmitte), 1. Vorsitzender DSSV e. V., und Janosch Marx, Aufsichtsrat des DSSV e. V.

DSSV x FIBO

Neu im Fördermitgliederausschuss des DSSV e. V.: Silke Frank, Event Director der FIBO, soll mit ihrer Expertise die Synergien zwischen der FIBO und dem DSSV weiter vertiefen.