Fehlzeiten-Report: Corona-Krise hinterlässt auch mental Spuren

Fehltage wegen Depressionen erreichen in der Corona-Krise einen neuen Höchststand. Die AOK Rheinland/Hamburg mahnt. Das können Sie dagegen tun.
Lesezeit: 4 Minuten
-Anzeige-
Besonders die mentale Mitarbeitergesundheit leidet unter der Krise
Besonders die mentale Mitarbeitergesundheit leidet unter der Krise
Ausgebrannt und müde: Nie zuvor waren Arbeitnehmer so lange wegen depressiver Störungen krankgeschrieben, wie im ersten Halbjahr des Jahres 2020. Dies hat das Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) der AOK Rheinland/Hamburg ermittelt und mahnt zum Umdenken und zu vermehrter Prävention. Welche entscheidende Rolle dabei ein umfangreiches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und ein effektives Krisenmanagement spielen?

Sie haben nur 1 Minute Zeit?

Die wichtigsten Fakten in Kürze:

  • Corona: chronischer Dauerstress führt zu Depressionen und zahlreichen Fehltagen
  • AOK Fehlzeiten-Report veröffentlicht aktuelle Zahlen
  • 9 Prozent mehr Fehltage aufgrund psychischer Belastungen  
  • Mitarbeitergesundheit muss mehr in den Fokus rücken
  • DHfPG-Experten geben wertvolle Praxis-Tipps zur Prävention

Los geht's! Die Hintergründe und Detailinformationen:

In den ersten Monaten der Corona-Pandemie hat die psychische Belastung vieler Berufstätiger einen neuen Höchststand erreicht.

Depression, Burnout, chronische Erschöpfung und Co. werden für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber zur Herausforderung (Lesen Sie hierzu: 'Erschöpfung: Burnout glimmt lange nach'), denn vielerorts ist der mentale Akku leer und der chronische Dauerstress sorgt für zahlreiche Fehltage und Ausfälle.



Fehlzeitenreport: Krise begünstig negativen Trend

Der Fehlzeiten-Report der AOK Rheinland/Hamburg hat aktuelle Versicherdaten aus NRW untersucht und kommt zu dem Schluss, dass die Corona-Pandemie die Negativspirale der psychischen Erkrankungen noch zu beschleunigen scheint.

9 Prozent mehr Fehltage aufgrund psychischer Belastungen  

Im Vergleich zum ersten Halbjahr des Jahres 2019 hat es in der ersten Hälfte des Jahres 2020 rund neun Prozent mehr Ausfalltage wegen Depressionen und anderer psychischer Beeinträchtigungen gegeben.

Das heißt: Würde man die Werte auf alle ganzjährig Versicherten der AOK Rheinland/Hamburg übertragen, wäre jeder Versicherte zwischen Januar und Juni 2019 rund 3,8 Tage wegen psychischer Beschwerden krankgeschrieben gewesen, zwischen Januar und Juni 2020 dagegen 0,3 Tage länger, nämlich rund 4,1 Tage.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Depressionen und Existenzängste nehmen bedenklich zu

Gerade zu Beginn der Corona-Pandemie haben Ausgangsbeschränkungen, Kontaktsperren und die Schließung zahlreicher Einrichtungen die sozialen Kontakte über viele Wochen auf ein Mindestmaß reduziert.

Tägliche Routinen (Lesen Sie hierzu auch unsere fM Infografik 'Update Gewohnheitsstudie') wie der Weg zur Arbeit oder Pausen im Kollegenkreis fielen für viele Berufstätige plötzlich weg.

Zum Home-Office-Stress kamen vielerorts Home-Schooling, ganztägige Kinderbetreuung und Co. und belasteten die physischen und mentalen Ressourcen nachhaltig.


„Dafür kamen zum Teil sehr belastende Herausforderungen wie fehlende Kinderbetreuung,
die Versorgung hilfebedürftiger Angehöriger und Ängste um den Arbeitsplatz hinzu.“
_______________________________

Rolf Buchwitz, stellvertretender Vorstandsvorsitzen der der AOK Rheinland/Hamburg


Buchwitz weiter: „Gerade bei Menschen mit einer Neigung zu Depressionen können sich solche Veränderungen im Leben zusätzlich negativ auf ihre psychische Verfassung auswirken.“


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Menschen mit labiler Psyche besonders gefährdet

Auch die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) mahnt, wie zahlreiche weitere Institutionen, bereits seit Beginn der Pandemie davor, dass sich die Isolations- bzw. Quarantänemaßnahmen sowie die damit einhergehenden Veränderungen im (Arbeits-)Alltag negativ auf die Psyche auswirken können.

Diese Entwicklungen stellen besonders für Menschen mit psychischen Vorerkrankungen ein erhöhtes Risiko dar und führen zu immer mehr Fehltagen, die das Gesundheitssystem langfristig belasten.

Aus der Krise lernen und umdenken

Dass muss aber nicht so sein, denn durch die richtigen Maßnahmen und Key-Learnings aus der Corona-Krise können die Verantwortlichen gemeinsam dafür sorgen, dass dem Thema 'Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz' noch mehr Beachtung geschenkt wird.

Vermehrt in Prävention investieren

Aus diesem Grund müssen Politik, Versicherungen, Arbeitgeber, Verbände und BGM-Experten (Lesen Sie hierzu auch: 'BGM: Gezielt in MA-Gesundheit investieren') hier in Zukunft noch enger zusammenarbeiten, damit – egal ob im Corona-Modus oder im neuen Arbeitsalltag – die Mitarbeitergesundheit nicht zu kurz kommt

Stress am Arbeitsplatz: Mitarbeitergesundheit im Fokus

Hier gehören spezifische Schulungen für Führungskräfte zur Sensibilisierung, kostenlose Selbsttests für Mitarbeiter,  übergreifende Teamworkshops und Gesundheitstage von Krankenkassen ebenso dazu, wie ein nachhaltiges BGM-Konzept, das sowohl die mentale als auch die physische Gesundheit der Mitarbeiter aktiv fördert.

Wertvolle Tipps für die Praxis

Wie Sie hier Belastungsfaktoren reduzieren, Ressourcen und die Resilienz stärken und entsprechende Maßnahmen umsetzen können, erläutern die DHfPG-Experten in den folgenden Fachartikeln und News.

Durch einen 'Klick' auf das Bild erhalten Sie jede Menge nützliche Tools und Tipps, damit Sie mental auftanken können und gemeisnam mit Ihrem Team die anstehenden Herausforderungen meistern können.


Eines der auflagenstärksten Fachmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: jetzt die fitness MANAGEMENT international (fMi) abonnieren

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Die Aufschrift 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ prangt oben links in weißen Lettern auf dunkelblauem Grund. Mittig darunter auf der linken Bildhälfte stehen die Logos der beteiligten Institutionen: DSSV, Deloitte und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Rechts ist eine sportliche, lächelnde Frau in Sportkleidung zu sehen, die eine Yogamatte hält. Im Hintergrund sind stilisierte Kreiselemente und eine Trainingsumgebung angedeutet. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Eckdaten 2025

Fitness wächst weiter: DSSV, Deloitte und DHfPG präsentieren Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.
Podcast-Cover mit Bluetooth-Kopfhörer und Smartphone vor dem Covermotiv der fitness MANAGEMENT international im Hintergrund und daneben die Porträts von Carsten Bethäuser und Prof. Dr. Daniel Kaptain.

Einsatz im Ohr

Was unterscheidet Einsatzkräfte von Spitzensportlern? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.
Sportnavi – Firmenfitness seit über 15 Jahren

Firmenfitness mit Sportnavi

Der Aggregator Sportnavi wächst weiter stark im Bereich Firmenfitness und sorgt so für Zusatzeinkommen der Kooperationspartner.
Eine große Gruppe junger Menschen steht vor einem Messestand. Auf den Wänden stehen Texte wie 'Starker Partner', 'DSSV' und 'Spitzen Firmen der Branche'. Alle tragen sportlich-elegante Kleidung.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Olympiasiegerin im Weitsprung Malaika Mihambo blickt in Startpose auf der Tartanbahn eines Stadions direkt in die Kamera. Im Hintergrund sind Büsche und davor ein weißer Zaun und eine Hochsprunganlage zu erahnen.

Mihambo beim FIBO Congress

Olympiasiegerin Malaika Mihambo eröffnet den FIBO Congress 2025 mit einer Keynote über Sport, Disziplin und soziales Engagement. Vom 10. bis 12. April in Köln – jetzt Tickets sichern!
Fitnesskette FITSEVENELEVEN expandiert

Expansionsturbo gezündet

Eine Brand wächst über sich hinaus: FITSEVENELEVEN eröffnet 2025 die ersten Standorte außerhalb Hessens.