GKV-Präventionsbericht 2020 zeigt: Der deutsche BGM-Markt wächst kontinuierlich

Die Krankenkassen haben ihre Ausgaben in den Bereichen BGM & BGF deutlich erhöht. Ein klares Signal für mehr Prävention und zielführende BGM-Konzepte.
Lesezeit: 3 Minuten
-Anzeige-
Präventionsbericht 2020: BGM weiter auf dem Vormarsch
Präventionsbericht 2020: BGM weiter auf dem Vormarsch
Der Präventionsbericht 2020 der gesetzlichen Krankenkassen unterstreicht die zunehmende Relevanz des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Warum gerade jetzt gezielte Investitionen in die Mitarbeitergesundheit sowie zeitgemäße analoge und digitale BGM-Maßnahmen wichtig sind, zeigt ein Blick auf aktuelle Arbeitsmarktherausforderungen.

Der Präventionsbericht 2020 liefert jährlich einen Überblick zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung im Bereich Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


BGM-Ausgaben deutlich erhöht

Im Berichtsjahr 2019 haben die gesetzlichen Krankenkassen ihre Ausgaben für betriebliche Gesundheitsförderung gegenüber dem Vorjahr um 39 Prozent auf 240 Mio. EUR erhöht.

Insgesamt haben sie ihre Ausgaben für Prävention im Jahr 2019 um 16 Prozent auf rund 631 Mio. EUR gesteigert.

Zielvorgaben erreicht, doch es gibt noch viel zu tun

Damit haben die Verantwortlichen das vom Präventionsgesetz vorgegebene 'Soll' für die lebensweltbezogene Gesundheitsförderung übertroffen. Für die betriebliche Gesundheitsförderung wurden 3,28 EUR je Versicherten ausgegeben, die gesetzliche Vorgabe betrug 3,15 EUR.

Betriebliche Weiterbildung erreicht ebenfalls Rekordniveau

Gleichzeitig geben die Unternehmen in Deutschland laut aktullen Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) immer mehr Geld für die betriebliche Weiterbildung aus

Digitalisierte Unternehmen bilden demnach ihre Mitarbeiter besonders häufig und umfassend weiter und gesundheitsrelevante Weiterbildungsthemen gewinnen an Beudetung.

Lesen Sie hierzu auch unsere fM Infografik 'Clever in Gesundheit investieren' und die 'Science News – BGM während Corona'.


Flapjacks – keine gewöhnlichen Müsliriegel. Limitierte Wintersorten ab sofort erhältlich: HAFERVOLL – Das Müsli für die Hosentasche.

*ANZEIGE


BGM-Markt wächst kontinuierlich

Mit ihren Maßnahmen erreichten die Versicherungen rund 2,3 Mio. Beschäftigte in 23.000 Betrieben. Dies sind 19 Prozent mehr Betriebe und 6 Prozent mehr Beschäftigte als noch im Jahr 2018.

55 Prozent der verhältnisbezogenen Interventionen waren auf die gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeitstätigkeiten und -bedingungen gerichtet.

Gesundes Arbeiten – auch im Homeoffice

Die Gestaltung betrieblicher Rahmenbedingungen hin zu einer bewegungsförderlichen Umgebung (45%) sowie die gesundheitsgerechte Führung (39%) waren ebenfalls häufig inhaltliche Schwerpunkte der verhältnisbezogenen Maßnahmen.



Schwerpunkte Bewegung, Stressmanagement & Ernährung

Mehr als zwei Drittel der verhaltensbezogenen Interventionen waren darauf ausgerichtet, die Bewegung der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu fördern.

52 Prozent der Maßnahmen zielten darauf ab, die Ressourcen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit Stress zu stärken. 36 Prozent hatten die gesundheitsgerechte Ernährung im Arbeitsalltag zum Schwerpunkt.

Zufriedenheit noch weiter ausbaufähig 

Die Zufriedenheit der Beschäftigten mit den durchgeführten Interventionen liegt bei 76 Prozent, die der Arbeitgeber bei 66 Prozent.

BGM-Konzepte bieten viele Vorteile & Benefits

Welchen weiteren Nutzen bzw. Vorteile ein professionelles BGM mit sich bringt und welche Rolle dabei qualifizierte Gesundheits-Experten im Unternehmen spielen, erfahren Sie hier:

Gezielt in BGM-Weiterbildung investieren

Mit dem umfangreichen Lehrgangsangebot der BSA-Akademie aus dem Bereich 'Betriebliches Gesundheitsmanagement' sowie dem DHfPG-Studiengang 'Master of Arts Prävention und Gesundheitsmanagement' sind Sie und Ihre Mitarbeiter für alle aktuellen und künftigen Herausforderungen des BGM-Marktes bestens gewappnet.


Eines der auflagenstärksten Fachmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: jetzt die fitness MANAGEMENT international (fMi) abonnieren

HINWEIS: Affiliatelinks/Werbelinks/Anzeige
 
Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links (sprich: Werbelinks). Wenn Sie auf einen solchen Affiliate-Link klicken und darüber einkaufen, erhalten wir von dem jeweiligen Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.


-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

'Jobporträt: Was macht ein studierter Fitnesstrainer?'

Fitnesstraining studieren

Warum sollte man Fitnesstraining studieren? Das DHfPG-Webinar„Jobporträt – Was macht ein …?“ gibt am 6. März 2025 einen Überblick.
Top-Referentinnen und Referenten aus der Trainingswissenschaft auf dem FIBO Congress 2025

Mehr Bewegung im Alltag

Bewegungssnacks, Longevity und Beweglichkeitstraining: Drei Expertinnen und Experten der DHfPG stellen auf dem FIBO Congress 2025 neue Trainingserkenntnisse vor.
Update zum Weltkrebstag: Mit aktivem Lebensstil bis zu 40 Prozent geringeres Krebsrisko.

Weltkrebstag

Unter dem Motto 'Gemeinsam einzigartig' sensibilisiert der Weltkrebstag (World Cancer Day) am 4. Februar für ein Präventionsthema, das uns alle angeht.
Neue Studie über die Effekte von Fitnesstraining auf Fatigue und Lebensqualität bei Post-COVID

Fitnesstraining bei Post-COVID

Studie von DHfPG und UKS: Individualisiertes Training verbessert Fatigue, Fitness und Lebensqualität bei Post-COVID-Syndrom. Flexibles Training minimiert Risiken und bietet eine effektive Therapieoption.
Fitness Flash News #46/2024: Gesunder Dreiklang | DHfPG Jobporträt | Studie zu den positiven Gesundheitseffekten von CrossFit®

Gesundheit & CrossFit®

Fitness Flash News: Wie werden Zivilisationskrankheiten wirksam bekämpft? Was macht ein Gesundheitsmanager? Und wie gesund ist CrossFit®?
Testsieger mit Qualitätsurteil 'sehr gut': DHfPG von ntv und DISQ als beste private Hochschule im Bereich Gesundheit ausgezeichnet

Testsieger: DHfPG

Die DHfPG belegt in einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) erneut den ersten Platz unter den privaten Hochschulen mit Schwerpunkt Gesundheit.