Schmitz Cargobull wurde für sein vorbildliches BGM-Konzept von der BKK ausgezeichnet: In 14 Sportgruppen & dem „GeKo“ wird fleißig trainiert.
Lesezeit: < 1 Minuten

Die Mitarbeiter des Vredener Herstellers von Sattelaufliegern, Aufbauten und Anhängern Schmitz Cargobull dürfen ihre Fitness während der Arbeitszeit verbessern und können sich über ein umfangreiches BGM-Konzept freuen.

Die Gesundheitsvorsorge für alle Mitarbeiter ist fest in der Unternehmensphilosophie verankert und wird vorgelebt. Für dieses umfangreiche und vielseitige Engagement wurde Schmitz Cargobull deshalb als erstes Unternehmen überhaupt von der BKK mit dem Deutschen Siegel Unternehmensgesundheit in Gold ausgezeichnet. Sehr beliebt ist bei den Mitarbeitern neben den vielen Sport-, Entspannungs-, Beratungs- und Kursangeboten auch der Gesundheitskoffer, liebevoll „GeKo“ genannt.

Gesundheitskoffer? Das klingt erstmal wenig innovativ – aber weit gefehlt. Der „GeKo“ ist, ganz dem Unternehmen entsprechend, ein modifizierter mobiler Auflieger mit verschiedenen  Fitnessgeräten. Hier kann während der Arbeitszeit, egal ob im Blaumann oder im Sakko, jeder Mitarbeiter seinen Rücken fit halten, erläutert der Manuel Terhürne, Betriebsratsvorsitzender Schmitz Cargobull, gegenüber der Münsterland Zeitung. Fitness satt oder wie am Fließband? Im Gesundheitskoffer von Schmitz Cargobull wird wie am Fließband gescreent, trainiert und sich fitgehalten. Das kommt gut an – bisher haben bereits mehr als 1.500 Mitarbeiter/Innen den „GeKo“ und die weiteren Angebote genutzt.

Dass solch ein umfassendes BGM in der heutigen Arbeitswelt längst zum „Must-have“ geworden ist, zeigt auch das umfangreiche fMI-Interview mit Oliver Walle "Must-have in der Arbeitswelt 4.0". Mehr zum Thema BGM: fM-Infografik "Stress und physische Gesundheit am Arbeitsplatz – BGM ein Must-have" und fM-Buchtipp "BGM – ein Must-have in der Arbeitswelt 4.0".

Weitere Informationen: BKK und Deutsches Siegel Unternehmensgesundheit

neuro trainer

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Der FIBO Congress liefert auf der FIBO 2023 wieder jede Menge Fach-Input.

FIBO Congress 2023

Besuchen Sie gemeinsam mit Ihrem Team den FIBO Congress 2023 und freuen Sie sich auf mehr als 80 Vorträge von BGM über Coaching bis Training. Tickets gibt's ab sofort.
USC: Die Fitnesstrends 2023

USC Fitnesstrends 2023

Barre, Betriebssport oder Mobility? USC hat das Trainingsverhalten seiner Mitglieder analysiert und leitet daraus Trends für 2023 ab. Plus: CEO Benjamin Roth im Podcast.
Markenweltenzusammenführung: Münchner Tech-Sports Unternehmen EGYM ändert Name von qualitrain zu EGYM Wellpass.

Vereinte Markenwelten

Das Firmenfitness-Netzwerk qualitrain heißt ab sofort EGYM Wellpass. Das hat das Münchner Unternehmen EGYM vier Jahre nach der Übernahme bekanntgegeben.
Praxishandbuch BGM: Arbeits- und Gesundheitsschutz in Zeiten von New Work

Neuer BGM-Ratgeber

Die Experten Martin Lange, David Matusiewicz und Oliver Walle bieten im „Praxishandbuch BGM“ Tipps für zeitgemäße BGM-Konzepte. Unser Buchtipp der Woche.
Maßgeschneiderte BGM-Lösungen: qualitrain und movement24 schließen Kooperationsvereinbarung

Neue Kooperationspartner

Zwei Unternehmen, eine gemeinsame Mission: qualitrain und movement24 schließen Kooperation und bieten ganzheitliche BGM-/Firmenfitnessangebote.
DAK-Gesundheitsreport 2022

Herzinfarkt-Risiko steigt

DAK-Report 2022 zeigt: 8,7 Millionen Erwerbstätige haben ein psychisches Risiko für einen Herzinfarkt. Höchste Zeit, mit Bewegung und BGM gegenzusteuern.