Umdenken im Rahmen der Prävention – umfassende Lösungsansätze sind gefragt

Ergebnisse der KKH führen zu Diskussionen um den umfassenden 'Health-in-All-Policies-Ansatz' der WHO. Greift die Prävention in der Praxis oft zu kurz?
Lesezeit: 2 Minuten
Immer mehr Kinder und Jugendliche an Adipositas erkrankt: alarmierende Ergebnisse entfachen Debatte um ganzheitliche Präventionsansätze in Politik und Gesellschaft neu.
Immer mehr Kinder und Jugendliche an Adipositas erkrankt: alarmierende Ergebnisse entfachen Debatte um ganzheitliche Präventionsansätze in Politik und Gesellschaft neu.
Aktuelle Zahlen der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) geben Anlass zur Sorge: Die Zahl der an Adipositas erkrankten Kinder und Jugendlichen ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen. Die alarmierenden Ergebnisse führen zu neuen Debatten um ganzheitliche Präventionsansätze. Vielen Politikern und Verantwortlichen greifen aktuelle Lösungen zu kurz.

Laut der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) ist die Zahl der an Adipositas erkrankten Kinder und Jugendlichen (bis 17 Jahre) im Zeitraum zwischen 2008 und 2018 um 30 Prozent gestiegen.

Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.

Mit knapp 36 Prozent ist der Anstieg bei den Acht- bis Elfjährigen am höchsten (Weitere aktuelle Studienergebnisse im Rahmen der KIGGS-Studie des Robert Koch-Instituts (RKI) können Sie in der fM Infografik 'Kinder, Kinder' nachlesen).

Diese Zahlen sind Anlass für neue Diskussionen und Reformen im Rahmen der ganzheitlichen Prävention. Denn:


„Das Risiko, dass die dicken Kinder von heute die kranken Erwachsenen von morgen sind, ist hoch.“

___________________________________________
Ernährungswissenschaftlerin Dr. Anja Luci, KKH


Alarmierende Zahlen rufen Reformer auf den Plan

Die Ergebnisse der KKH- bzw. RKI-Studie rufen Politiker, wie beispielsweise Dr. Kirsten Kappert-Gonther (Sprecherin für Gesundheitsförderung der Grünen-Fraktion im Bundestag), auf den Plan, die seit Längerem für ein Umdenken im Rahmen der Prävention plädiert.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram und Twitter
UND

verpassen Sie nie wieder eine fitness MANAGEMENT NEWS!


Aus ihrer Sicht sind Lösungen gefragt, die dem 'Health-in-All-Policies-Ansatz' (HiAP) der WHO entsprechen, denn viele wichtige Einflussfaktoren auf die Gesundheit befinden sich jenseits des Gesundheitssystems und müssen deshalb globaler betrachtet werden.

Neue Lösungen für alle Lebens- und Politikbereiche

Das sieht auch der Public-Health-Professor Klaus Hurrelmann (Berliner Hertie School) ähnlich und bringt die Debatten um den HiAP-Ansatz in der ÄrzteZeitung in einen gesamtpolitischen Kontext: „Die Kernidee des Ansatzes ist klar: Entscheidungen zur Gesundheitspolitik strahlen in fast alle anderen Politikbereiche aus; umgekehrt sind Entscheidungen in anderen Politikbereichen alle mittelbar oder unmittelbar gesundheitsrelevant.“

Präventionsgesetz zeigt Wirkung – muss aber ausgeweitet werden

Aus Sicht von Sabine Dittmar (Gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Bundestag) zeigt das 2015 verabschiedete Präventionsgesetz (PrävG) zwar bisher sehr gute erste Erfolge, aber es braucht weiteres Umdenken, um dem WHO-Ansatz in der Praxis in allen Lebensbereichen gerecht zu werden. Und hier sind im Rahmen der Verhaltens- und Verhältnisprävention alle Beteiligten gefordert.


„Die Herstellung gesunder Lebensbedingungen, die beispielsweise beeinflusst werden durch gesunde Arbeits- und Wohnbedingungen, Bildung, Umwelt, Einkommen und finanzielle Planungssicherheit, Verhaltensmuster, Konsumverhalten oder Lebensstile, kann nur gelingen, wenn alle Politikbereiche auf allen Ebenen diese Aufgabe für sich erkennen und annehmen.“

__________________________________________________________
Sabine Dittmar, Gesundheitspolitische Sprecherin SPD-Fraktion


Die Debatten um Zuckersteuer (Sehen Sie sich hierzu unsere fM Infografik 'Unsere Jugend braucht Vorbilder und ganzheitliche Präventionskonzepte' an), die Nährwertampel Nutri-Score oder auch die Verkehrs- und Agrarwende zeigen, wie komplex diese gesamtgesellschaftlichen und gesundheitspolitischen Zusammenhänge und Herausforderungen im Kampf gegen Bewegungsmangel, Fehlernährung und die zunehmenden Zivilisationskrankheiten in der Praxis wirklich sind.

Hier sind die Politik, staatliche Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten und KITA, die Krankenkassen, Verbände, gesundheitsnahe Unternehmen und auch unsere Branche gefordert, nach geeigneten Lösungen zu suchen, die einem ganzheitlichen Präventionsverständnis des 'Health-in-All-Policies-Ansatzes' in der Praxis (noch) mehr gerecht werden.

Weitere relevante News zum Thema finden Sie hier:

Plädoyer zum Umdenken im Rahmen der Prävention
Frisch auf den Tisch: Deutschlands Teller im Blick
Beweg dich Deutschland: Bewegungsmangel als Chance und Herausforderung
Total verzuckert: Update zum Weltdiabetestag
Fokus Schulkantinen: Wird am falschen Ort gespart?
Fitness und gesunde Ernährung gehören auf den Lehrplan

Aufklärung und Prävention im Kindesalter können späteres Übergewicht verhindern – deshalb fordern Experten ein Umdenken.
fitness types

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

WHO-Studie zeigt weltweiten Anstieg des Bewegungsmangels | Fitnessstudios sind starke Partner im Kampf gegen Inaktivität

WHO-Studie als 'Weckruf'

Die Weltbevölkerung erfüllt die Mindestanforderungen an körperliche Aktivität nicht: WHO-Studie untersucht die körperliche Fitness von Erwachsenen weltweit.
Bündnis aus Sport, Wissenschaft und Medizin fordert auf dem Sports, Medicine and Health Summit (SMHS) in Hamburg mehr politische Unterstützung für die (ärztliche) Bewegungsberatung

Forderung an die Politik

Experten fordern auf dem Sports, Medicine and Health Summit in Hamburg eine Verbesserung der ärztlichen Bewegungsberatung. Der DSSV und wir waren dabei.
Mitarbeitergesundheit und Prävention: Die Fitness- und Gesundheitsbranche als Problemlöser für wachsende Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt

Passende Lösungen

Die Fitness- und Gesundheitsbranche ist ein wichtiger Problemlöser, um wachsenden Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt zu begegnen.
7. Parlamentarischer Abend in Berlin von DSSV, DHfPG und BSA-Akademie

7. Parlamentarischer Abend

Bewegung ist die einzige Lösung gegen Bewegungsmangel. Dies zu zeigen, war das klare Ziel der Organisatoren des 7. Parlamentarischen Abends in Berlin.
Es heißt auch 2023 wieder 'Let's Move For A Better World' – weltweite Technogym-Kampagne läuft vom 14. bis 31. März.

Let's Move Kampagne

Bewegung für eine bessere Welt: Die weltweite, soziale Technogym-Kampagne startet wieder. Ihre Ziele: Wohlbefinden steigern und Bewegungsmangel bekämpfen.
'Step Up' Report von WHO und OECD: Zivilisationskrankheiten vermeiden und Gesundheitskosten durch Prävention gezielt senken

Prävention zahlt sich aus

Report von WHO und OECD macht deutlich, wie mit Prävention Gesundheitskosten gesenkt und Zivilisationskrankheiten vermieden werden können.