Rückenstudie 2018: Aktives Gesundheitstraining im Studio kann nachweislich bei chronischen und akuten Beschwerden im unteren Rückenbereich helfen.
Lesezeit: 2 Minuten

„Bewegung statt Schonung“ gilt als Zauberformel bei Schmerzen im unteren Rückenbereich. Wie diese Bewegung nun genau aussehen soll, darüber gibt es unter Physiotherapeuten, Medizinern und Fitness-Coaches bis heute eine Menge unterschiedlicher Ansätze.

Neue Erkenntnisse gibt jetzt die bisher größte Rückenstudie ihrer Art: Unter der wissenschaftlichen Leitung des Kölner Physiologen Prof. Dr. Klaus Baum und mit der Unterstützung des Physio Aktiv Netzwerkes sowie der milon Trainingstechnologie wurden bei 1.147 Testpersonen die Wirkung von Kraft-Ausdauer-Training auf die Behandlung des unteren Rückenbereichs und ihre Auswirkungen auf Schmerzreduktion und Verbesserung der Lebensqualität untersucht. Bereits nach einem achtwöchigen Gesundheits-Bewegungsprogramm, bei dem auf einem milon Kraft-Ausdauer-Zirkelsystem trainiert wurde, konnte bei den Probanden eine deutliche Schmerzreduktion von bis zu 80 Prozent wissenschaftlich belegt werden.

„Menschen, die ohnehin schon unter mangelnder Bewegung leiden, sollten ihrem Rücken keine zusätzliche Ruhe- oder Liegepause gönnen, sondern aktiv trainieren“, erläutert Studien- und Institutsleiter Prof. Dr. Klaus Baum. „Die Ergebnisse unserer Studie zeigen deutlich, dass sowohl bei akuten als auch chronischen Schmerzen im unteren Rückenbereich ein gezielter Muskelaufbau durch Geräte-Training nicht nur die Kraft steigert, sondern gleichzeitig die Wirbelsäule entlastet und stabilisiert. Zusätzlich lösen sich Verspannungen, die Beweglichkeit nimmt zu und damit auch die Lebensqualität.“

Nahezu jeder dritte Erwachsene in Deutschland leidet häufig oder ständig an Rückenbeschwerden. Systematisches Studiotraining mit professioneller Trainer- oder Physiotherapeuten-Betreuung kann helfen: Gleich, ob das Trainingsmotiv präventiv geprägt ist und die Körperhaltung stärken soll oder eine Therapie zur Schmerzlinderung eingeschlagen wird, gerade das vielseitige, digital unterstützte und fein justierbare milon Zirkelsystem unterstützt den Rückenpatienten für spürbare Verbesserungen.

Im Studienzeitraum fand der Praxistest in deutschlandweit 67 Physio Aktiv-Partnereinrichtungen statt, die über ein modernes milon Kraft-Ausdauer-Zirkelsystem verfügen. Für die Studie wurden sechs Kraftgeräte (Rudern, Bankdrücken, Kniestrecker, Kniebeuger, Rückenstrecker und Bauchbeuger), zwei Ausdauergeräte und zwei freie Rotationsübungen mit dem Thera-Band integriert.

„Für sehr viele Partner von milon und Physio Aktiv, für gesundheitsorientierte Trainings- und Physiotherapieeinrichtungen ist es ein wegweisendes Ergebnis, dass professionell betreutes Kraft- und Ausdauertraining mit Gewichten bei chronischen und akuten Beschwerden im unteren Rückenbereich helfen kann“, erläutert Nikolai Rolli, Geschäftsführer des milon-Tochterunternehmens Physio Aktiv. „Es bestätigt die Einrichtungen, die auf Bewegung bei Rückenproblemen bereits setzen und zeigt zugleich das Potenzial auf, die Studioangebote noch stärker auf Rückentraining auszurichten. Über Physio Aktiv werden wir im Rahmen einer deutschlandweiten Informationskampagne mit Vorträgen und Diskussionsrunden in vielen Einrichtungen über die Möglichkeiten informieren, wie unsere Partner von den Studioergebnissen profitieren können.“

Physio Aktiv Rückenstudie 2018, Verfasser: Prof. Dr. Baum, Titel: Der Einfluss eines achtwöchigen, strukturierten Kraft-Ausdauer-Zirkels auf die Schmerzwahrnehmung und die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Patienten mit nicht-spezifischem Rückenschmerz im Lendenwirbelsäulenbereich. Untersuchung 2017/2018 von 1.147 Schmerzpatienten über den Zeitraum von acht Wochen.

Bitte klicken sie hier für die Originalarbeit.

Weitere Informationen unter www.milon.com

und www.physioaktiv.de

Pressekontakt:
Harvard Engage! Communications GmbH
Oliver Sturz / Melanie Richter
Tel.: +49 89 5329 57 -15/-22
E-Mail: milon@harvard.de

Für ausführliche Informationen über den Lehrgang "milon Coach" an der BSA-Akademie klicken Sie bitte hier.

fitness types

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

V. l.: Christian Jäger, Ralf Moeller, Alois Fauster, Ellena Fauster, Bibiane Fauster und Bernhard-Stefan Müller bei milon Einführung im ALFA Sports & Spa Innsbruck

ALFA Sports & Spa Update mit milon

Erfolgreiche Einführung: ALFA Sports & Spa begeistert mit milon X und digitalen Innovationen – funktionelles Seilzugtraining für jedes Fitnessziel.
Markus Rauluk (Medical Active), Bernhard-Stefan Mülller (CEO milon), Ralf Moeller, Patrick Arntzen und Phillip Kunz (beide Geschäftsführer City Fitness) bei der milon X Premiere im City Fitness

Erfolgreiche Einführung

200 Gäste feierten im City Fitness Recklinghausen die Einführung von milon X. Spannende Vorträge und die Enthüllung durch einen Überraschungsgast waren die Highlights des Abends.
five-Feet 2.0: Innovatives Design für ganzheitliche Entspannung

five-Feet 2.0

Mit dem five-Feet 2.0 setzt five Maßstäbe in der Fußgesundheit. Eine innovative Station mit vitalisierenden Flusskieseln bietet eine natürliche Reflexzonenmassage.
Infografik zum Tag der Rückengesundheit: Rückenschmerzen durch Homeoffice auf Rekordhoch – mit BGM und Fitnesstraining der Volkskrankheit begegnen

Rückenfalle Homeoffice

Rückenschmerzen auf Rekordhoch: Warum wir im Homeoffice öfter zu Rückenschmerzen neigen und wie gezieltes Fitnesstraining dagegen helfen kann.
Bernhard Stefan-Müller wird neuer CEO der milongroup und Nachfolger von Bernd Reichle

Neuer milon CEO

Neue Führung für die milongroup: Der langjährige CEO Bernd Reichle wird den Fitnessgerätehersteller verlassen. Bernhard-Stefan Müller übernimmt die Leitung.
EGYM: Andreas Kreil ist neuer Director Customer Experience beim Münchner Fitnesstechnologie Unternehmen

EGYM verstärkt sich

Neuer Director Customer Experience beim Münchner Fitnesstechnologie Unternehmen EGYM: Andreas Kreil kommt von milon und bringt langjährige Branchenerfahrung mit.