Neue Langzeitstudie zeigt, dass regelmäßige Saunabesuche die Herz-Kreislauf-Sterblichkeit um bis zu 70 Prozent senken können.
Lesezeit: < 1 Minuten
Regelmäßige Saunabesuche senken die Herz-Kreislauf-Sterblichkeit
Regelmäßige Saunabesuche senken die Herz-Kreislauf-Sterblichkeit

Der Winter und die frostigen Temperaturen halten das ganze Land fest im Griff und viele Deutsche gehen besonders in der kalten Jahreszeit häufiger in die Sauna. Aber ist das kollektive Schwitzen in den Saunen wirklich so gesundheitsförderlich?

Dieser Frage ging ein gemeinsames Forschungsprojekt der Medizinischen Universität Innsbruck und der Universität Ostfinnland (UEF) nach und untersuchte über einen Zeitraum von 15 Jahren insgesamt 1.688 finnische Männer und Frauen zwischen 53 und 74 Jahren. Die Forscher kamen in ihrer Langzeitstudie zu dem Ergebnis, dass regelmäßiges Saunieren das Herz-Kreislauf-Erkrankungs-Risiko deutlich senken kann. Wer zwischen vier und sieben Mal die Woche die Sauna besucht, hat angesichts der Analysen ein um 70 Prozent niedrigeres Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu versterben. Wer zwei- bis dreimal pro Woche in der Sauna schwitzt, kann das Risiko um 29 Prozent senken. Schwitzen tut uns also gut, aber warum eigentlich?

Das Saunieren hat zahlreiche positive Effekte auf beispielsweise den Blutdruck, die Herzfrequenzvariabilität und das Immunsystem. Der Anstieg der Körpertemperatur führt zu einer Art künstlichem Fieber und aktiviert die körpereigene Immunabwehr. Wer aber akut erkältet ist, sollte lieber etwas länger mit dem nächsten Saunieren warten, schließlich will man ja den Kreislauf nicht überfordern. Und übertreiben sollte man das Ganze auch nicht, die Saunazeit sollte dem eigenen Kreislauf und Co. immer angepasst sein, schließlich soll das Schwitzen ja nicht nur gesund sein, sondern auch Spaß machen.

Und nicht nur die Finnen sind wahre Sauna-Meister – auch die Deutschen schwitzen immer häufiger und veranstalteten sogar eine nationale Aufgussmeisterschaft.   

Die gemeinsame Studie der Medizinischen Universität Innsbruck und der Universität Ostfinnland (UEF) finden Sie auf BMC Medicine.

dhfpg

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Der Tag der Sauna, Gemeinschaftsaktion des Deutschen Sauna-Bundes und seiner Mitgliedsbetriebe

Ab in die Sauna

Jährlich am 24. September organisieren der Deutsche Sauna-Bund und Mitgliedsbetriebe den Tag der Sauna. 2021 lautet das Motto: 'SAUNA. Medical Wellness!'
Was tun gegen Schweiß beim Sport und während der Hitzewelle?

Schwitzen – was tun?

Schweiß – wie ekelhaft! Dabei ist Schwitzen völlig natürlich und für uns Menschen immens wichtig. So funktioniert die körpereigene Klimaanlage.