Abschalten & Auftanken: So halten Sie trotz Arbeitsstress die perfekte Balance

Eine aktuelle Studie verdeutlicht: Nach Feierabend sollten Sie sprichwörtlich 'abschalten', sonst leidet Ihre Work-Life-Balance nachweislich. Aber was tun?
Lesezeit: 3 Minuten
-Anzeige-
Abschalten muss man lernen!
Abschalten muss man lernen!
Forscher der University of Illinois at Urbana-Champaign haben in einer Studie gezeigt, dass ständige Erreichbarkeit und die zunehmende Digitalisierung die Work-Life-Balance negativ beeinflussen können. Wie man die perfekte Balance zwischen Arbeitsalltag und Privatleben findet, zeigt ein Blick auf aktuelle Studienergebnisse und den Work-Life-Balance-Fachartikel der BGM-Expertin Sarah Staut (DHfPG).

Durch moderne Technologien wie Smartphone, Laptop und Co. dringt die Arbeitswelt heute immer leichter auch ins Privatleben ein und digitaler Stress ist längst zum Diskussionsthema in den Medien geworden.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Diese digitalen Tools machen zwar auf Außerhausterminen, im Homeoffice oder auf Dienstreisen vieles einfacher, aber die 'Allways-On-Mentalität' kann auch zum Problem nach Feierabend werden.

Nämlich dann, wenn die Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben zerfließen und dadurch die Leistungsfähigkeit und Gesundheit negativ beeinflusst wird.  (Lesen Sie auch: Risiko Homeoffice)

Aktuelle Studie zeigt, warum man klare Grenzen ziehen sollte

Prof. Dr. YoungAh Park und ihr Forscherteam haben in einer Studie 500 US-Grundschullehrer im Rahmen ihrer täglichen Arbeit und dem Privatleben beobachtet und stellten Folgendes fest: Berufstätige, die hier eine klare Grenze ziehen, vermeiden eher Stress und damit verbundene negative gesundheitliche Folgen.



Eine klare Abgrenzung, wie beispielsweise das Deaktivieren von Smartphone-Benachrichtigungen über Arbeits-E-Mails, Elternanfragen und Ähnlichem nach Feierabend führte nachweislich zu einem geringeren Gefühl des Eindringens der Arbeit ins Privatleben und die Berufstätigen fühlten sich deutlich weniger gestresst und ausgelaugt.

Work-Life-Balance in den Fokus rücken

Des Weiteren verdeutlichen die Ergebnisse, dass selbst in einem vermeintlich gut getrennten Arbeitsverhältnis wie dem Lehrerberuf diese Abgrenzung zunehmend schwer fällt.

Fließende Grenzen zwischen Work und Life

Für andere Berufsgruppen, wo die Grenzen ohnehin nicht so klar verlaufen, dürften solche Probleme also wohl noch eher bestehen, erläutert die Studienleiterin.

Deshalb sollte dem Thema Work-Life-Balance zukünftig noch deutlich mehr Beachtung geschenkt werden.

Work-Life-Balance als Paradoxon

Oder eben nicht. Denn es gibt auch andere Konzepte und Ansichten, wie etwa DHfPG-Absolvent und Start-up-Gründer Nico Gumlich.  (Lesen Sie auch: Statt Work-Life-Balance erst Work-Work dann Life-Life)


Geben Sie uns Feedback – fM bei Facebook bewerten

Umdenken und BGM aufbauen

Aus Sicht der Studienautorin gilt es jedoch, zukünftig seitens der Arbeitnehmer UND der Arbeitgeber dafür zu sorgen, dass die Grenzen zwischen Work und Life nicht weiter verwischen.

Hier können etwa gezielte BGM-Maßnahmen und professionelle Konzepte dafür sorgen, dass die Waage in Balance bleibt und der Arbeits- wie auch der Freizeitstress nicht ausarten und die Mitarbeitergesundheit im Fokus steht.

In BGM und gesunde Mitarbeite investieren

Denn nur gesunde, motivierte und ausgeglichene Mitarbeiter können langfristig ihre Leistung bringen.

Deshalb denken bereits viele Unternehmen um, schalten nach Feierabend auf 'offline', investieren vermehrt in ihr Betriebliches Gesundheitsmanagement und arbeiten eng mit BGM-Experten zusammen.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Mehr Tipps für die perfekte Balance

Sie sollten also nach Feierabend nicht nur Ihre Emails abschalten, sondern auch aktiv etwas für den Stressausgleich und die eigene Entspannung tun.

Wie die perfekte Balance gelingt, erläutert BGM-Expertin Sarah Staut (DHfPG) in ihrem Fachartikel 'Work-Life-Balance: Ein wesentliches Instrument zum Erhalt der Leistungsfähigkeit'.

Work-Life-Balance als tägliche Herausforderung

Gezielt in BGM-Weiterbildungen investieren

Die BSA-Akademie und die DHfPG bieten im Bereich BGM ein umfassendes Weiterbildungs- und Studienangebot an, um sich hier gezielt weiterzuqualifizieren, damit Sie und Ihre Mitarbeiter für die Arbeitswelt 4.0 und die damit verbundenen Herausforderungen optimal gerüstet sind.


Jetzt eines der auflagenstärksten Leitmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche abonnieren: die fitness MANAGEMENT international (fMi)
dhfpg

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Vier rote Ostereier, eines davon mit dem weißen Schriftzug 'Fitness Management' und grün angedeutetes Ostergras auf der linken Bildhälfte, rechts steht der weiße Schriftzug 'frohe Ostern', wobei der Buchstabe 'O' mit weiß-rosafarbenen Hasenohren verziert ist.

Ostern mit Eiern

Eier gehören zu Ostern wie der Osterhase und Frühlingswetter. Alles drei könnten wir zu Ostern bekommen. Das gesamte fM-Team wünscht frohe Ostern!
Rotes Podcast-Motiv mit dem Magazin 'fitness MANAGEMENT' im Hintergrund, Smartphone, Kopfhörern und Case. Rechts sind die Porträts von Ronja Reuber und Marcel Reuter mit Namen zu sehen. Oben steht 'PODCAST'.

Longevity im Ohr

Wie können wir ein langes und gesundes Leben führen? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.
Dichtes Gedränge auf der Messe FIBO. Zu sehen sind große Stände von 'EGYM', 'Life Fitness' und 'Hammer Strength'. Besucher tauschen sich aus, schauen Geräte an oder machen Fotos. Rechts oben steht 'Mit Video'.

Rekordmesse FIBO 2025

Die FIBO 2025 überzeugt mit Rekorden, Innovationen und zeigt die Zukunft der Fitness- und Gesundheitsbranche.
Eine Frau im beigen Blazer zeigt auf ein rotes Schild mit der Aufschrift 'Master-Spezial – Ihr fragt, wir antworten!'. Unten steht: 'Dienstag, 6. Mai 2025, 17 Uhr'.

DHfPG Master-Spezial

Du suchst den passenden Master-Studiengang, hast aber noch Fragen? Beim DHfPG-Master-Spezial bekommst du alle Antworten zu Fristen, Finanzierung und mehr.
Eine Frau (Olympiasiegerin Malaika Mihambo, rechts) und ein Mann (Triathlonweltmeister Daniel Unger, links) sitzen auf Sesseln und führen ein Bühneninterview beim 'FIBO Congress', im Hintergrund ist der Anschnitt einer Powerpointpräsentation zu sehen. Die Frau trägt ein gelbes Shirt, der Moderator hält Mikrofon und Karte.

FIBO Congress 2025

Olympiasiegerin, 80+ Vorträge und ein neue Location – das war der FIBO Congress 2025. Was hat das Event zum Branchenhighlight gemacht?
Eine große Gruppe lächelt in die Kamera vor dem FIBO-Messestand. Im Hintergrund stehen Slogans wie 'Bildung. Netzwerk. Zukunft.' sowie Logos von 'DSSV', 'fitness MANAGEMENT' und Bildungspartnern.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.