Homo bürolensis: langes Sitzen begünstigt Rückenschmerzen – so schaffen Sie Abhilfe

Deutschland hat Rücken. Drei von vier Einwohnern leiden unter Rückenschmerzen. Aber wie fit ist Ihr Unternehmen in puncto Rückengesundheit?
Lesezeit: < 1 Minuten
Volkskrankheit Rückenschmerzen so schaffen Sie Abhilfe
Volkskrankheit Rückenschmerzen so schaffen Sie Abhilfe
Gesunder Rücken trotz Büroarbeit? Wie BSA-Experten für mehr Ergonomie und Bewegung am Arbeitsplatz sorgen und Ihr Unternehmen rückenfreundlicher machen.

Der Tag der Rückengesundheit ist noch nicht lange her: Und was ist aus Ihren Vorsätzen für einen rückengerechteren Alltag geworden? (Lesen Sie hier: Nur ein gesunder Rücken kann entzücken)

Die Volkskrankheit Rückenschmerz plagt laut DAK-Gesundheitsreport 2018 mehr als Dreiviertel der Deutschen. Auch chronische Erkrankungen nehmen zu: Aktuell leiden 14,4 Prozent bereits drei Monate oder länger unter Rückenschmerzen. Auf das „Fehltage-Konto“ von Muskel-Skelet-Erkrankungen und insbesondere Rückenschmerzen gehen viele Krankmeldungen.   


Einfach bei FacebookInstagram und Twitter folgen:

Und künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr verpassen!


Tatort Bürostuhl: Deutschland – das Land der Sitzer & Denker

Gerade für Rückenschmerzgeplagte ist langes, eintöniges Sitzen am Arbeitsplatz absolut kontraproduktiv. Doch immer mehr Deutsche sitzen viel zu viel und bewegen sich zu wenig – wie der fMi-Artikel „Deutschland 2018 – Das Land der Sitzer und Denker“ von Florian Schmidt (DHfPG) verdeutlicht. „Sitzen ist das neue Rauchen“ – so kommentiert der bekannte Mediziner und Comedian Eckhart von Hirschhausen durchaus süffisant die aktuellen gesundheitlichen Entwicklungen hinsichtlich Bewegungsmangel und zunehmender körperlicher Inaktivität. „Wer länger sitz ist früher tot" titelt Zeit Online, doch was tun?  

BGM und Übungstipps für den geplagten Homo bürolensis

Gemeinsam mit den richtigen Praxis-Experten bzw. Fachkräften können Unternehmen hier im Rahmen eines umfangreichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) einen ergonomischen Arbeitsplatz sowie einen rückenschonenden Arbeitsalltag schaffen und bedarfsgerechte und zielgerichtete Präventionsmaßnahmen entwickeln. Hier gehört ein rückengerechter Arbeitsplatz (ergonomische Stühle, Tische usw.) ebenso dazu, wie aktive Pausen, spezifische Rückenübungen für den Arbeitsplatz und vieles mehr.   

Experten für mehr Rückengesundheit am Arbeitsplatz  

Der BSA-Lehrgang „Gesundheitsexperte im Betrieb – Ergonomie und Rückengesundheit“ macht Sie und Ihre Mitarbeiter fit in Sachen „Rückengesundheit“. Der Lehrgang liefert vom richtigen Ergonomie-Screening, über die geeigneten Optimierungsmaßnahmen bis hin zu zielgerichteten Trainingsprogrammen zur wirksamen Prävention von Rückenschmerzen bzw. Muskel-Skelet-Erkrankungen alle wichtigen Inhalte, damit Ihre Mitarbeiter an einem gesundheits- und rückengerechtem Arbeitsplatz arbeiten können und es nicht heißt: „Sitzen – sechs!“. 

fitness management - newsletter

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

Update zum Weltkrebstag: Mit aktivem Lebensstil bis zu 40 Prozent geringeres Krebsrisko.

Weltkrebstag

Unter dem Motto 'Gemeinsam einzigartig' sensibilisiert der Weltkrebstag (World Cancer Day) am 4. Februar für ein Präventionsthema, das uns alle angeht.
Kalorien voraus: Die süßen Verführungen schlagen auch im Advent 2024 auf der Waage zu Buche.

Kalorienfalle Advent

Kalorien so weit das Auge reicht und gleichzeitig vor lauter Vorweihnachtsstress keine Zeit fürs Training im Fitnessstudio. Was tun, damit die Waage nicht Alarm schlägt?
Im fM Podcast 'Fitness im Ohr', Folge 15,  spricht Carsten Bethäuser (rechts, DHfPG) mit Thorsten Clemann über Selbstständigkeit in der Fitness- und Gesundheitsbranche

Selbstständigkeit im Ohr

Wie funktioniert Selbstständigkeit in der Fitness- und Gesundheitsbranche? Darüber sprechen Thorsten Clemann und Carsten Bethäuser im Podcast 'Fitness im Ohr'.
Zehn ausgewählte Vorträge des Aufstiegskongresses 2024

Aufstiegskongress 2024

Studien, KI, BGM: Der Aufstiegskongress bietet zukunftsweisende Inhalte und wertvolle Praxiserfahrungen. Eine Auswahl der Vorträge – plus Keynote.
BGM-Expertein Anke Mächler-Poppen spricht beim Aufstiegskongress 2024 über Barrieremanagement im BGM

Barrierefreies BGM

BGM ohne Hindernisse: Anke Mächler-Poppen präsentiert beim Aufstiegskongress 2024 ein effektives Barrieremanagement für Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Im fM Podcast 'Fitness im Ohr', Folge 14,  beschäftigen sich Rolf Baumann und Carsten Bethäuser mit körperlichem und mentalem Trainin

Entspannung im Ohr

Welche Vorteile haben Entspannungsübungen für den Trainingserfolg? Darüber sprechen Rolf Baumann und Carsten Bethäuser im Podcast 'Fitness im Ohr'.